zum Inhalt
Header Image

Dr. Gerhard HIRZINGER Leiter, Institut für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Oberpfaffenhofen-Wessling

CV

 Prof. G. Hirzinger hat an der TU München Elektrotechnik studiert, ist danach (Ende 1969) wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Oberpfaffenhofen geworden, wo er bald auf dem Gebiet der Regelungstechnik promoviert hat und danach zum Abteilungsleiter für das Gebiet Automatisierung im Institut für Robotik und Mechatronik ernannt wurde. 1991 wurde er Honorarprofessor an der TU München und kurz darauf Direktor "seines" DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik. 1993 hat er weltweit erstmalig einen Roboter in den Weltraum geschickt und von der Erde aus ferngesteuert. Seitdem hat er sein Institut zur international renommierten Technologieschmiede ausgebaut, die inzwischen zum großen Robotik und Mechatronik Zentrum wurde.

Mitgliedschaften

Mitglied, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) sowie IEEE Awards Committee
Mitglied, Europäische Robotervereinigung EUnited
Selection Committee, Nichols Medal Selection Committee
Wissenschaftlicher Beirat, Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V. (ADAC)

Publikationen

Hirzinger G., Ott, Chr., Albu-Schäffer, A.: Kartesische Impedanzregelung von Robotern mit elastischen Gelenken. Best Paper Award 2005, Bester Beitrag des Jahrgangs 2005
Hirzinger G. et al: Robots get closer to humans. 2005 Best Paper Award, Finalist - ICRA Best Video Proceedings, IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2005
Hirzinger G. et al: Robotic On-Orbit Servicing - DLR's Experience and Perspective. IROS, International Conference on Intelligent Robots and Systems, Beijing, China, 9-15. Oktober, 2006
Hirzinger, Gerhard und Hagn, Ulrich: MiroSurge - eine robotische Plattform für die endoskopisch-chirurgische Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2) , Seiten 4-7. MA-Verlag Helmut, 2009

Auszeichnungen

Gottfried W. Leibniz Preis, höchste wissenschaftliche Auszeichnung in der BRD, 1995
Karl-Heinz-Beckurts-Preis für die Förderung der Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, 1996
Bundesverdienstkreuz am Bande, 2004
IEEE PionierAward, 2005
IEEE Field Award "Robotics and Automation" (höchste Auszeichnung des IEEE, erstmalig an einen Europäer), 2007
AIAA Space Automation and Robotics Award, 2009