zum Inhalt
Header Image

Dr. Otto KALLSCHEUER Philosoph, Politikwissenschaftler, freier Autor

CV

 Abitur am Aloysius-Kolleg, Bad Godesberg
 Studium der Philosophie, der Alten Geschichte, Germanistik und Sozialwissenschaften an den Universitäten Bonn, Bochum und Berlin.
1977-1982 wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Politische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
1984 Promotion im Fach Philosophie mit einer Arbeit zum westlichen Marxismus, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt
1997 Habilitation mit Untersuchungen zur "Religionspolitologie", Justus-Liebig-Universität, Gießen
 In den 80er Jahren arbeitete Otto Kallscheuer als Verlagslektor, später gab er die philosophische Buchreihe "Rationen" heraus. Heute ist er u. a. Mitglied der Kritikerjury des Norddeutschen Rundfunks und des Buchjournals "Sachbücher des Monats" sowie Mitglied der Jury des Hannah-Arendt-Preises für Politisches Denken.
 In zahlreichen wissenschaftlichen und philosophischen Essays befasst sich Otto Kallscheuer seit den 90er Jahren verstärkt mit der neuen Rolle der Religionen in der Weltpolitik.
 Neben seiner essayistischen und journalistischen Tätigkeit als Kritiker, Kommentator und Rezensent war Kallscheuer wiederholt Gastprofessor oder Visiting Fellow, u. a. in Neapel (am Istituto Universitario Orientale), in Princeton/New Jersey (als Member des Institute for Advanced Study), in Gießen (am Institut für Politische Wissenschaft der Justus-Liebig-Universität) und Luzern (an der Theologischen Fakultät der Universität). Zur Zeit vertritt er einen Lehrstuhl für Grundlagen der Politik an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Politische Wissenschaft.

Publikationen

Marxismus und Erkenntnistheorie in Westeuropa, 1986
Die Grünen - letzte Wahl, 1986
Gottes Wort und Volkes Stimme, 1994
Das Europa der Religionen, 1996
Die Wissenschaft vom Lieben Gott, eine Theologie für Recht- und Andersgläubige, Atheisten und Agnostiker, erschienen in Hans Magnus Enzensbergers Anderer Bibliothek, 2006
Seit ihrer Gründung schreibt Otto Kallscheuer für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung wöchentlich politische oder religiöse "Exerzitien" zur geistigen Situation der Zeit.