zum Inhalt
Header Image

02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Dieser Arbeitskreis wird in thematischer Kooperation mit dem Arbeitskreis „SOCIAL BUSINESS – SOZIALE PROBLEME UNTERNEHMERISCH LÖSEN“ der Alpbacher Wirtschaftsgespräche veranstaltet.

Unter „Ambient Assisted Living“ (AAL/“umgebungsunterstütztes Leben“) werden Technologien oder Dienstleistungen verstanden, die vor allem älteren Menschen insbesondere in deren Wohnumfeld mehr Selbständigkeit ermöglichen sollen. AAL-Konzepte können aber auch einen Beitrag zur Entlastung der öffentlichen Hand leisten. Viele singuläre AAL-Lösungen sind heute bereits im Einsatz, selten jedoch in einem Gesamtkonzept. Es soll diskutiert werden, was AAL technisch und zur Entlastung der Nutzer sowie der öffentlichen Hand leisten kann und wie Gesamtkonzepte erfolgreich umgesetzt werden können.

Member of the Board, Kapsch BusinessCom AG, Vienna
Geschäftsführer, EvoCare GmbH, Nürnberg
Chief Executive Officer, Philips Austria GmbH, Vienna
Geschäftsführer, Hilfswerk Österreich, Wien
Leiter, Abteilung "Interaktive Multimedia Appliances" sowie Sprecher, Fraunhofer Allianz "Ambient Assisted Living", Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt
Vice Rector for Research and Innovation, Medical University of Vienna; Member of the Steering Committee, European Forum Alpbach, Vienna Chair
Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Wien Chair
Projektleiter, Industriellenvereinigung Wien Coordination

Mag. MBA Jochen BORENICH

Member of the Board, Kapsch BusinessCom AG, Vienna

 Studium der Handelswissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien
 Executive MBA, Wirtschaftsuniversität Wien und Carlson School of Management, University of Minnesota, Minneapolis
 Postgraduate Trainings, London Business School, Insead, Harvard University, Stanford University
 Debis Systemhaus Österreich GmbH
2002-2010 T-Systems Austria GmbH, Wien
2006 Mitglied der Geschäftsleitung, T-Systems Austria GmbH, Wien
seit 2010 Mitglied des Vorstands, Kapsch BusinessCom AG, Wien

Dr.-Ing. Achim HEIN

Geschäftsführer, EvoCare GmbH, Nürnberg

1982-1984 Apprenticeship Precision mechanic
1982-1985 Apprenticeship Information technologist
1986-1988 Military service
1988-1992 Graduate Engineer (Electrical Engineering), Polytechnic of Giessen
1996-1998 Graduate Engineer (Communications Engineering), University of Siegen
1998-2000 Siemens Business Development, Basic research and development
since 2002 Owner of Dr.Hein GmbH
2000-2002 Managing director of evosoft Tele Care GmbH
since 2003 Executive of the Centre for Teletherapy e.V. (ZTT e.V.) Curator of ACCESS e.V.
since 2006 Managing partner of blande GmbH
 Dozent an der Universität Siegen und der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Robert KÖRBLER

Chief Executive Officer, Philips Austria GmbH, Vienna

 Managing Director, Philips Medizinische Systeme GmbH, Vienna
 Business Line Manager, Philips CMS 11 European Small Countries, Vienna
 Country Manager, Austria & Switzerland Hewlett-Packard / Agilent Technologies

Mag. Walter MARSCHITZ

Geschäftsführer, Hilfswerk Österreich, Wien

 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien,
1989-1991 Vorsitzender der Österreichischen Hochschülerschaft
1991-1995 Büroleiter im Generalsekretariat der ÖVP, Erstellung des aktuellen ÖVP-Grundsatzprogrammes
1995-2001 Geschäftsführer, Julius Raab-Stiftung, Wien
seit 2001 Geschäftsführer, Hilfswerk Österreich, Non-Profit-Organisation im Sozial-, Gesundheits- Familien- und Kinderbetreuungsbereich
seit 2008 Zusätzlich Geschäftsführer der Hilfswerk Personaldienstleistungs GmbH, (24-Stunden-Betreuung), betreut im Hilfswerk u.a. das Thema AAL

Dr.-Ing. Reiner WICHERT

Leiter, Abteilung "Interaktive Multimedia Appliances" sowie Sprecher, Fraunhofer Allianz "Ambient Assisted Living", Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt

1999-2004 Senior Researcher, Zentrum Graphische Datenverarbeitung (Augmented Reality und CSCW) (ZGDV), Darmstadt
2004 Bereich Computer Graphik, Technischen Universität Darmstadt.
seit 2005 Leiter, Abteilung Interaktive Multimedia Appliances, Fraunhofer Institutes für Graphische Datenverarbeitung (Ambient Intelligence and Ambient Assisted Living) (IGD), Darmstadt
seit 2007 Sprecher, Fraunhofer-Allianz "Ambient Assisted Living", 13 Fraunhofer-Institute im Bereich AAL

DI Dr. Michaela FRITZ

Vice Rector for Research and Innovation, Medical University of Vienna; Member of the Steering Committee, European Forum Alpbach, Vienna

1989-1994 Master studies, Department of Materials Science, ETH Zurich
1994-1995 Diploma thesis, Washington Research Centre, W. R. Grace, Columbia, Maryland, MD
1995-1998 Research assistant; Teaching assistant, Laboratory for Surface Science and Technology, ETH Zurich
1996-2000 Ph.D. studies, Department of Materials Science, ETH Zurich
2000-2001 Ph.D. scientist, Department of Chemical Engineering, University of California, Berkeley, CA
2001-2004 Business development, Bioscience, Infineon Technologies AG, Munich
2005-2010 Head, LISA - Life Sciences Austria, Technology & Innovation, Austria Wirtschaftsservice GmbH, Vienna
2006-2010 Managing Director, LISA VR, Life Science Austria Vienna Region, Vienna
2010-2015 Head, Department Health and Environment, AIT - Austrian Institute of Technology, Vienna
2012-2016 President, AAL Austria, Vienna
since 2015 Vice-Rector, Research and Innovation, Medical University Vienna
Member, Scientific Advisory Committee, Joanneum Research, Vienna
since 2018 Head, Scientific Advisory Committee Health Symposium and Member of the Steering Committee, European Forum Alpbach, Vienna

Mag. Johannes HÖHRHAN

Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Wien

1997-2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien
2001-2005 Industriellenvereinigung Wien:
  Assistent der Geschäftsführung
  Geschäftsführer der Jungen Industrie Wien
2004-2010 Industriellenvereinigung Österreich:
  Bundesgeschäftsführer der Jungen Industrie Österreich
  Vorstandsmitglied in YES Young Entrepreneurs for Europe
2005-2008 Industriellenvereinigung Wien:
  Stellvertretender Geschäftsführer der IV Wien
  Geschäftsführer der Jungen Industrie Wien
seit 2007 Beiratsmitglied EWF-Holding
seit 2009 Industriellenvereinigung Wien:
  Geschäftsführer der IV Wien

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

23.08.2012

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2012Plenary
11:30 - 12:15EröffnungsreferatePlenary
12:15 - 13:05Energie für morgenPlenary
13:25 - 14:55Global Earth Research – Forschung für die Zukunft der Erde in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenPlenary
14:55 - 15:45Kampf gegen den Krebs – Durchbrüche und ErwartungenPlenary
18:00 - 19:30Produktion und Forschung im globalen Wettbewerb – wer bestimmt die Zukunft?Plenary
19:30 - 21:30Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge – Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher Technologiegespräche und Siemens AG ÖsterreichSocial

24.08.2012

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Schlüsseltechnologien – Zukunft für Europas JugendBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Smart City – der Mensch im MittelpunktBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Demographie und Humankapital als Chance für InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und RisikenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Klettersteig in die wissenschaftliche KarriereBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Schlüsselelemente erfolgreicher InnovationskulturenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Lernen durch innovative BildungsnetzwerkeBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Gesucht: jung, technisch begabt, wissbegierigBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Smart Governance for smart SpecialisationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Medizintechnik: Herausforderungen und ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: Cyber-Sicherheit als kritischer StabilitätsfaktorBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 13: Moderne Technologien und ihre Rolle in DemokratieprozessenBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:45 - 13:00Sonderveranstaltung: FTI-Internationalisierung in Österreich und der EUBreakout
14:00 - 15:15Individualisierung als Basis für Bildung und InnovationPlenary
15:30 - 17:30Wege zum Nobelpreis – PreisträgerInnen im Gespräch mit österreichischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen BodenseePlenary

25.08.2012

07:00 - 08:30Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“Plenary
08:45 - 10:00Zukunftsszenarien: in welchen Zeiträumen können wir planen?Plenary
10:00 - 11:05Die Physik des FußballsPlenary
11:05 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:20 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial