02: Innovation für soziale Veränderungen – Chancengleichheit in einem digitalen Zeitalter
Beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft ist ein Paradigmenwechsel des Innovationsbegriffes, aber auch des Innovationssystems festzustellen. Zielte Innovation bisher primär auf die naturwissenschaftliche und technologiebasierte Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Verfahren ab, werden künftig soziale Innovationen stärker in den Vordergrund drängen. Ein offenes und innovationsfreundliches Umfeld kann nur durch einen interdisziplinären Ansatz geschaffen werden.
Das Zusammenspiel von Bildung, Wissenschaft und Innovation im Wissensdreieck ist ein Handlungsmodell, um innovative Veränderungen nachhaltig herbeizuführen. Der Arbeitskreis wird auf das Zusammenspiel im Wissensdreieck im Hinblick auf soziale Veränderungen und Chancengleichheit eingehen.
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
MA Mario CERVANTES
Senior Economist, Science and Technology Policy Division, Directorate for Science, Technology and Industry, OECD - Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris
Mario Cervantes is senior economist/principal administrator at the OECD's Science and Technology Policy Division. In particular he is responsible for the Working Party on Innovation and Technology Policy (TIP). With more than 15 years experience in innovation policy, Mr. Cervantes has written on a range of topics from industry-science relations, human resources in S&T, technology incubators, university patenting and licensing, open innovation and globalisation and more recently on innovation for social challenges. Current activities include the study of the changing nature of innovation and the policy implications as well as work on demand-side policies for innovation. | |
A graduate of Columbia University (MA - international economics), the University of California at Santa Barbara (BA economics and political science) and the Institut d' Etudes Politiques de Paris (Sciences Po), Mr. Cervantes has also studied at the Berkman Center, Harvard Law School where he obtained a certificate in internet law, and was a Sloan Fellow in public policy at Princeton's Woodrow Wilson School of Public and International Affairs. Prior to joining OECD, Mr. Cervantes worked as a researcher at the Columbia Institute for Tele-Information (C.I.T.I) at the Graduate School of Business, Columbia University, New York. |
MA Paul COLLARD
Chief Executive, Creativity, Culture and Education (CCE), London
Paul Collard is the Chief Executive of Creativity, Culture and Education (CCE), the organisation responsible for delivering the British government's major creative and educational programmes for young people in England. He has 25 years experience of working in the arts and is an expert in delivering programmes that use creativity and culture as drivers of social and economic change, most notably in the North East of England and New Haven, Connecticut, USA. Other positions he has held include General Manager at the Institute of Contemporary Arts in London, Deputy Controller of the British Film Institute in London, Director of the UK Year of Visual Arts in the North East of England and Director of the International Festival of Arts and Ideas in Connecticut, USA. | |
CCE's particular focus is on unlocking the creative potential of young people in the education system, in order to prepare young people for success in the creative economy of the 21st century. In addition to running such programmes, CCE is able to access a significant range of research data that it has commissioned and collected demonstrating the positive impact of such programmes on the achievement and attainment of young people. Further information about the organisation is available at www.cceengland.org |
Dr. Anton DOBART
Director General, Division for General Education, Educational Planning and International Affairs, Austrian Federal Ministry for Education, Arts and Culture, Vienna
Lehramt für Volksschulen und Hauptschulen | |
Lehramt für Pädagogik an Pädagogischen Akademien | |
Studium der Philosophie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft (Dr. phil.) | |
1970-1980 | Lehrer an einer Hauptschule in Wien |
1980-1987 | Mitarbeiter im Zentrum für Schulentwicklung (verantwortlich für Schulentwicklung, Evaluation und Lehrerfortbildung) |
1988-1990 | Leiter der Abteilung für Bildungsplanung und Schulentwicklung |
seit 1990 | Leiter des Zentrums für Schulentwicklung |
seit 1992 | Leiter der Sektion für Allgemein bildendes Schulwesen, Bildungsplanung und internationale Angelegenheiten |
DI MBA Maria FELLNER
Senior Scientist, Research Group »Intelligent Acoustic Solutions«, DIGITAL - Institute for Information and Communication Technologies, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz
1990-1992 | Studium Elektrotechnik, Technische Universität Wien |
1992-1998 | Studium Elektrotechnik, Toningenieur, Technische Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz |
2004-2006 | Universitärer Lehrgang, Business Management, WIFI Wien |
2007-2009 | Studium, Professional MBA Entrepreneurship & Innovation, Wirtschaftsuniversität Wien und Technische Universität Wien |
seit 1999 | Aufbau und Leitung des Forschungsschwerpunkts "Intelligente Akustische Lösungen" an der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH |
seit 2001 | Lehrtätigkeit, Technische Universität Graz |
Dr. Josef HOCHGERNER
Scientific Manager, Centre for Social Innovation (ZSI), Vienna
1968 | Abschluss der HTL für Flugtechnik, Wien |
1973-1979 | Institut für Angewandte Soziologie (IAS) |
1974 | Abschluss des Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien und Universität Freiburg im Breisgau |
1980-1995 | Abteilung Wirtschaftswissenschaften, Referat für Technologiepolitik, Abteilung Sozialwissenschaften, Arbeiterkammer Wien |
1986 | Habilitation in Soziologie, Universität Wien |
1995-1998 | Professor auf Zeit, Universität für Bodenkultur |
seit 1990 | Gründung, Aufbau und Leitung des Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) |
2008 | Univ.-Prof., Universität Wien |
Hauptsächliche Arbeitsgebiete in Forschung, Lehre und Praxis: Forschung, Technologie |
Dr. Jürgen HOWALDT
Director, Central Scientific Institute (sfs), Dortmund University of Technology, Dortmund
1982-1989 | Studium der Sozialwissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Duisburg |
seit 1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sozialforschungsstelle Dortmund |
1993-2000 | Koordinator des Forschungsbereiches "Organisationsentwicklung, -beratung und industrielle Beziehungen" der Sozialforschungsstelle Dortmund |
1994-1996 | Promotion an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund zum Thema: "Industriesoziologie und Organisationsberatung" |
1996 | Mitbegründer und Gesellschafter der SI-Consult (Soziale Innovation GmbH) |
1996-1999 | Lehrbeauftragter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund |
seit 2002 | Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund |
2003 | Habilitation im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen |
2003-2005 | Privatdozent am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen |
2004-2009 | Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund |
seit 2009 | Universitätsprofessor im Fachgebiet "Arbeits- und Organisationssoziologie" an der Sozialforschungsstelle - ZWE der TU-Dortmund |
Kooptiertes Mitglied der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der TU-Dortmund |
Oliver LEHMANN
Media Relations Manager, Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg; Chairman, Association of Education and Science Journalists, Vienna
1988 | Freie Mitarbeit "profil" |
1988-1991 | Freie Mitarbeit, dann Ressortleiter bei "Falter", Wien |
Reisen in Mittel- und Osteuropa | |
1991-1995 | Redakteur bei "Merian", Hamburg |
Reisen in Nordamerika, Japan, China, Südostasien | |
1995 | Redakteur bei "Stern", Hamburg |
1995-1997 | Redakteur bei "News", Wien; Leiter der Lehrredaktion |
1996-1998 | Stringer BBC Worldservice, "Talent 2000"-Ausbildungsprogramm |
seit 1998 | Gründungschefredakteur des "Universum Magazin", Wien (LW Media) |
2002 | Mitglied des Leitungsteams, Universitätslehrgang für Wissenschaftskommunikation, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Universität Klagenfurt |
seit 2002 | Universitätslektor für Wissenschaftskommunikation, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Universität Klagenfurt |
seit 2006 | Gründungschefredakteur von "at.venture", Österreichs Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiemagazin |
seit 2007 | Mediensprecher, Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), Klosterneuburg |
seit 2012 | Vorstandsvorsitzende, Austrian Association of Education and Science Journalists |