zum Inhalt
Header Image

02: Kohlenstoffarme Energieversorgung

-
Alpbacher Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Hohe Ölpreise und politische Unsicherheit in der Nahost-Region haben die Frage der zukünftigen Energieversorgung wieder stark in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Insbesondere beim weltweit wichtigsten Energieträger – dem Erdöl – stellt sich die Frage, wie lange die Produktionskapazitäten und Ressourcen mit dem Bedarfsanstieg Schritt halten können. Unkonventionellen Öl- und Gasvorkommen – wie Ölsanden oder Erdgashydraten  wird, ebenso wie dem technologischen Fortschritt, bei der Aufsuchung und Förderung großes Potenzial zur langfristigen Sicherung der Versorgung beigemessen. Gleichermaßen entscheidende Faktoren sind in dieser Hinsicht die Entwicklung der politischen Lage in den Ölförderländern, die künftige strategische Ausrichtung der OPEC wie auch die Rolle von Russland. Im Hinblick auf eine kohlenstoffarme und damit klimaverträgliche Energieversorgung bestechen erneuerbare Energien und die Wasserstoff-/ Brennstoffzellentechnologie. Doch wann sind diese  Newcomer in Punkto Wirtschaftlichkeit, technischer Reife und Verfügbarkeit wettbewerbsfähig, und haben sie das Potenzial, die fossilen Energieträger abzulösen? Abgesehen von neuen Energieformen kann ebenfalls die Optimierung bewährter Technologien wesentliche Beiträge zum Klimaschutz – oftmals mit günstigem Kosten/Nutzen-Verhältnis – liefern. Ein Beispiel bildet der Wärmemarkt. In der Arbeitsgruppe soll ein Ausblick erarbeitet werden, wie sich die künftige Energieversorgung darstellen könnte und welche Möglichkeiten bestehen, um die schwierige Balance zwischen Versorgungssicherheit und Schutz von Klima und Umwelt zu erreichen.

Geschäftsführer, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO-Österreich)
Geschäftsführer und Gründer, Strategy Lab GmbH; Professor, Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship, Karl-Franzens-Universität Graz
Programm-Leiter, Energie-Programm, IIASA
Vorstand der BEGAS - Burgenländische Erdgasversorgungs-Aktiengesellschaft
Vorsitzender des Vorstandes BP Austria AG, BP Area Head Zentral- u.Osteuropa, BP Ombudsmann Kontinentaleuropa
Vice President EP-Technologies & Operations, OMV Inc.
Vorsitzender der Geschäftsleitung der Shell Austria GmbH Chair
Coordination

Mag. Martin REICHARD

Geschäftsführer, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO-Österreich)

1957 Studium an der TU Wien, Studienrichtung Technische Chemie
1965 Graduierung zum Diplomingenieur
1967 Dissertation über Verbundwerkstoffe am Institut für Chemische Technologie (Prof. Dr. Kiefer)
1967-1975 Verkaufsingenieur bzw. ab 1968 Verkaufsleiter bei MOBIL OIL AG in Hamburg für den Bereich "Specieal Products & Chemicals"
1975 Eintritt in OMV AG, Wien als Assistent in der Kommerziellen Direktion
1978 Leiter des Verkaufes "Chemierohstoffe" sowie der Stabstelle "Produktqualitäten und Reklamationen"
1986 Leiter des Bereiches "Forschung/Entwicklung/Anwendung/Produkte"
1987 Verleihung des Titels "Direktor"
1996 Verleihung des Berufstitels "Professor"
1999 Ausscheiden aus der OMV aus Altersgründen
2000-2001 Prokurist der Firma KALTEC
2002 Wissenschaftlicher Leiter des Institutes für Wirtschaftliche Ölheizung (ab Oktober 2002, Geschäftsführer)

Dipl.-Ing. Karl ROSE

Geschäftsführer und Gründer, Strategy Lab GmbH; Professor, Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship, Karl-Franzens-Universität Graz

1979-1984 Studium der Erdölwissenschaften, Montanuniversität Leoben
1985-1996 Petroleum Engineering, Royal Dutch Shell
1996-1998 Business Development Manager, Royal Dutch Shell
1998-1999 Vice President, Government Relations, Royal Dutch Shell
1999-2001 Business Intelligence, Royal Dutch Shell
2001-2007 Corporate Strategy, Royal Dutch Shell
2008-2010 Chief Strategist, Royal Dutch Shell
seit 2010 Director Policy and Scenarios, World Energy Council, London
Geschäftsführer und Gründer, Strategy Lab GmbH, Wien
Univ. Prof. für Strategisches Management und Angewandte Betriebswirtschaft, Karl-Franzens Universität Graz
seit 2011 Mitglied des Aufsichtsrats Energie Steiermark AG, Aufsichtsratsvorsitzender STEWEAG

Dipl.-Ing. Dr. Leo SCHRATTENHOLZER

Programm-Leiter, Energie-Programm, IIASA

1972-1973 1. Institut für Mathematik, Technische Universität, Wien (Assistent)
1973-1985 Wissenschafter, IIASA, Laxenburg
1985-1989 Verschiedene Konsulententätigkeiten, einschließlich Weltbank
1989-2000 Senior Research Scholar, IIASA, Laxenburg
 Seit 2000 Programmleiter, IIASA, Laxenburg

Dipl.-Ing. Reinhard SCHWEIFER

Vorstand der BEGAS - Burgenländische Erdgasversorgungs-Aktiengesellschaft

1983 Abschluss des Studiums an der TU Wien, Fachrichtung Maschinenbau
1984-1988 Versuchsleiter in der Abteilung Wärme- und Energietechnik, Bundes-, Versuchs- und Forschungsanstalt Arsenal, Wien
1988-1989 Leitung des technischen Büros inkl. Schlosserei-, Elektro-, Mess- und Regeltechnikwerkstätte, PARA Chemie, Gramatneusiedl
1990-2000 Stabstelle Technisches Controlling (ab 1999 Leitung der Hauptabteilung Vertrieb), BEGAS - Burgenländische Erdgasversorgungs-Aktiengesellschaft, Eisenstadt
1995-1997 Geschäftsführer der Data-Highway Burgenland GmbH, Eisenstadt, Erarbeitung von Studien zur Entwicklung der Telekommunikation im Burgenland
1995-1999 Geschäftsführer der BNet-Datahighway Dienstleistungsges.m.b.H Eisenstadt, Aufbau eines Internetanbieters im Burgenland
1996-2001 Geschäftsführer der Burgenländische Energieagentur, Entwicklung eines Energiekonzeptes für das Burgenland
seit 2001 Vorstand der BEGAS AG, verantwortlich für den technischen Geschäftsbereich (Planung, Bau und Betrieb von Erdgasversorgungsanlagen, Key Account Management und Energiedienstleistungen)

Mag. Hans STRASSL

Vorsitzender des Vorstandes BP Austria AG, BP Area Head Zentral- u.Osteuropa, BP Ombudsmann Kontinentaleuropa

1967-1971 Wirtschaftsstudium in Wien, Handelswissenschaften, Mag.rer.Soc.Oec.
1971-1990 Diverse Positionen im Geschäftsbereich Tankstellen, BP Austria AG
1990-1993 Manager Central European Development, BP Oil Europe
1993-1994 Geschäftsführer der BP Chemicals Austria GmbH
1994-1996 Director Marketing BP (Switzerland)
1996-2001 Country President und Leiter des Geschäftsbereiches Tankstellen
  BP (Switzerland)
2001-2002 Alleinvorstand und Leiter des Geschäftsbereiches Tankstellen
  BP Austria AG
 Seit 2003 Vorsitzender des Vorstandes BP Austria AG

Dr. Gerald WINKLER

Vice President EP-Technologies & Operations, OMV Inc.

1980 Doctors Degree at University of Vienna, Institute for Geophysics & Meteorology
1981-1988 joined OMV as Geophysicist
1989-1990 Project Manager Planning & Economics
1991-1992 Area Manager - West Africa
1992-1993 Manager, Strategic Planning & Business Development, Calgary, Canada
1993-1995 Regional Exploration Manager, Europe & CIS
1995-1996 Exploration Manager, Tirana, Albania
1996-1997 Regional Exploration Manager, Europe & CIS
1998-2002 Vice President Exploration

Ing. Friedrich SCHALK

Vorsitzender der Geschäftsleitung der Shell Austria GmbH

 Absolvent der höheren technischen Bundeslehranstalt für Bauchtechnik in Pinkafeld,
1992 Eintritt in die Shell Austria AG
1992-1992 Gebietstechniker in der Tankstellenabteilung
1997-1999 Leitung des Industrieschmierstoffgeschäftes
2000 Leitung des Geschäftsbereiches Heizöl sowie Management der Shell Mineralölvertriebsgesellschaften
2003 Geschäftsführer der Shell Austria GmbH
2004 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Shell Austria GmbH

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

26.08.2004

08:00 - 09:30Technologiebrunch gesponsert durch Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 12:00EröffnungPlenary
12:00 - 13:30Wo kommen wir her?Plenary
14:00 - 16:30Die Welt von MorgenPlenary
18:00 - 18:30Verantwortung für anderePlenary
18:30 - 19:30Know-how der Ersten Welt, Lösungsansätze der Dritten Welt: ein Vergleich der ErgebnissePlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Alcatel AustriaSocial

27.08.2004

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Technologische Potenziale zur Erreichung der Klimaschutzziele mit oder ohne Kyoto-Protokoll-RatifizierungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Kohlenstoffarme EnergieversorgungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Neue Formen der Organisation: Best Practice-Methoden des Change Management – die Kunst, den Wandel zu managenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Grenzen überschreiten: Hürden überwinden – Disziplinen überbrücken – Kulturen überdenkenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Weltraumpolitik: eine neue strategische Herausforderung für EuropaBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Von Wien nach Lissabon? – Herausforderungen für die Innovationspolitik auf EU- und nationaler Ebene im Lichte des neuen EU-Aktionsplans für Innovation und der österreichischen Bestrebungen nach einer InnovationsstrategieBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Mensch und Maschine – Wechselbeziehungen in der WissensgesellschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Sicherheit und Identifikation: Biometrie – ist es vermessen zu vermessen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Lost in Technology? – Frauenkarrieren in Forschung und TechnologieBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Herausforderungen der WiederherstellungsmedizinBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Verkehrstelematik – Chancen für eine mobile GesellschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: MyLifeBits – Digitale Unsterblichkeit und ihre GrenzenBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 1: Kooperationen mit Südosteuropa – Programme, Projekte, InitiativenBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 2: The Politics of Technology: A Primer on Innovative Developments that Governments Should Embrace to Kick-Start GNPBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 3: Medical Schools in the International Context – Challenges and OpportunitiesBreakout
14:00 - 15:00Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Präkompetitive Forschung“Plenary
15:00 - 16:00Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Kompetitive Forschung“Plenary
18:00 - 20:00Informationstransfer und -verarbeitungPlenary

28.08.2004

07:00 - 07:45The Ig Nobel PrizesPlenary
07:45 - 08:00Alpbach 2004 – Mein persönliches ResümeePlenary
08:00 - 08:30Alpbach 2004 – Resümee Junior AlpbachPlenary
09:00 - 10:30Seeing Beyond the Light: Technik und Patientennutzen am Beispiel der molekularen BildgebungPlenary
10:30 - 11:15SchlussreferatPlenary
11:30 - 12:00Schlussempfang gesponsert durch Microsoft ÖsterreichSocial