zum Inhalt
Header Image

03: „Säen und Ernten“ in der bio(techno-)logischen Forschung: Vom atomaren Bauplan der Proteine zur Entwicklung neuer Arzneimittel und ihrer klinischen Anwendung

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Anhand konkreter Beispiele aus Strukturbiologie und Arzneimittelentwicklung wird erarbeitet, nach welchen Prinzipien exzellente Grundlagenforschung und erfolgreiche Innovation in der Anwendung  funktionieren , und unter welchen Rahmenbedingungen sie überhaupt zustande kommen können. Ergebnisoffene Grundlagenforschung und zielorientierte angewandte Forschung unterscheiden sich naturgemäß schon auf der Ebene der Projektauswahl. Was sind demnach realistische Erwartungen an die  translationale Forschung? Anhand welcher Kriterien sollten Krankheiten priorisiert werden, insbesondere aus dem Blickwinkel eines Wirtschaftsunternehmens? Und wie werden neue Wirkstoffe in die klinische Praxis integriert?

Professor für Biochemie; Freier Berater im Bereich Medizin, Berlin
Honorarprofessor für Pharmabiotechnologie, Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik, Hochschule Anhalt (FH), Köthen; Co-founder, probiodrug AG, Halle an der Saale
Professor of Structural Chemistry; Group Leader, Research Unit "Structure determination", The Norwegian Structural Biology Centre, University of Tromsø
Professor für Sozialphilosophie, Institut für Philosophie, Universität Bayreuth
Nobelpreisträger für Chemie; Direktor, Emeritus Gruppe Strukturforschung, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
Vorstand und Direktor, Institut für Pharmakologie und Toxikologie und Helga & Erich Kellerhals Research Laboratories for Novel Therapeutics, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
Professor für Molekulare Biologie; Stellvertretender Leiter, Fachbereich Molekulare Biologie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Paris-Lodron-Universität Salzburg Chair
Forschungsgruppe Strukturbiologie, Abteilung Molekulare Biologie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Paris-Lodron-Universität Salzburg Coordination

Dr. Berlin Bayer Schering Pharma

Professor für Biochemie; Freier Berater im Bereich Medizin, Berlin

1972 M.D. degree, University of Munich
1974 Doctorate in Clinical Biochemistry, University of Munich
1975 moved to Rockefeller University in New York as a post-doc
1976 was appointed Assistant Professor of Chemical Biology
1982 Group Leader of Molecular Haematology, Centre Hopitalier Universitaire Vaudoise in Lausanne, Switzerland
1987 hired by Schering AG in Berlin in order to create a new Department of Molecular and Cellular Biology. Dr. Schleuning left Schering and cofounded PAION GmbH, a biopharmaceutical company with a drug portfolio largely based on Dr. Schleuning s research.
since 2004 working as an independent consultant for biotechnology and venture capital firms. Dr. Schleuning has been a pioneer in the field of genetically engineered protein drugs. One of them (Desmoteplase) is now in the last stage of clinical development. His research strategy is based on the notion that evolution has created analogues of human proteins for specific adaptations in the animal world which are suitable as drugs for medicinal interventions. Examples include snake, spider, scorpion venoms and vampire bat saliva.

Dr. Hans-Ulrich DEMUTH

Honorarprofessor für Pharmabiotechnologie, Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik, Hochschule Anhalt (FH), Köthen; Co-founder, probiodrug AG, Halle an der Saale

1973-1978 Biochemiestudium an der Martin-Luther-Universität, Diplom 1978, Dissertation 1981, Habilitation und Lehrbefähigung (Facultas docendi) für das Fach Biochemie 1990
1981-1987 Assistent im Wissenschaftsbereich Biochemie der Sektion Biowissenschaften
1983/1986 Postdoc am Department of Chemistry, University of Kansas, Lawrence, KS, USA
1988 Oberassistent im Wissenschaftsbereich Bioorganische Chemie, Biotechnikum der Martin-Luther-Universität, Leiter der AG Wirkstoffbiochemie
1989-1990 Postdoc am Department of Pharmaceutical Pharmacology, Biomedical-Research Center, University of Uppsala, Schweden
1992 Leiter einer BMFT-Nachwuchsförderarbeitsgruppe
1994 Leiter der Abteilung Wirkstoffbiochemie am Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung, Jena
seit 1997 Vorstand Forschung probiodrug AG, Halle (Saale)
seit 2006 Professor für Pharmabiotechnologie, Hochschule Anhalt
seit 2007 Geschäftsführer Ingenium Pharmaceuticals GmbH, München

Ph.D. Richard A. ENGH

Professor of Structural Chemistry; Group Leader, Research Unit "Structure determination", The Norwegian Structural Biology Centre, University of Tromsø

1981 Augustana College, South Dakota, B.A.
1982-1987 University of Chicago; M.S., Ph.D. thesis on Molecular dynamics studies and laser spectroscopy
1988-1992 Postdoctoral fellow with R. Huber, MPI Biochemistry
1992-2006 Coordination of structure based drug design collaboration MPI with Boehringer Mannheim GmbH and Roche Diagnostics GmbH: Technology Director Structural Analysis and Head of Crystallography

Dr. Niels GOTTSCHALK-MAZOUZ

Professor für Sozialphilosophie, Institut für Philosophie, Universität Bayreuth

 Diplom-Physiker (Technische Universität Berlin/Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) sowie promovierter und habilitierter Philosoph (Universität Stuttgart). Er studierte zunächst Physik an der TU Berlin, dann auch Philosophie und Wissenschaftsgeschichte an der TU und der Freien Universität Berlin sowie an den Universitäten Leipzig und Tübingen, und verbrachte Forschungsaufenthalte an der Princeton University und der Australian National University. Er lehrte und forschte von 1997-2008 an der Universität Stuttgart im Institut für Philosophie und arbeitete dort auch in interdisziplinären Projekten auf den Themenfeldern Informatik, Umwelt sowie Gesundheit. Seit dem WS 08/09 ist er Professor für Sozialphilosophie an der Universität Bayreuth und Leiter einer Arbeitsgruppe zu wissenschaftstheoretischen Aspekten von Computersimulationen im Rahmen des Stuttgarter Exzellenzclusters 310 (Simulation Technology).

Dr. Dr. h.c. mult. Robert HUBER

Nobelpreisträger für Chemie; Direktor, Emeritus Gruppe Strukturforschung, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

1960 Diploma in Chemistry, Technische Universität München
1963 Dr. rer. nat., Technische Universität München
1968 Habilitation, Technische Universität München
1972-2005 Scientific Member of the Max-Planck-Gesellschaft and Director at the Max-Planck-Institut für Biochemie
since 1976 Apl. Professor, Technische Universität München
since 1997 Co-founder and advisor of the Biotech Company "Proteros"
2001 Visiting Professor, Universitat Autonoma de Barcelona
2005 Director Emeritus
  Gastprofessor, Universität Duisburg-Essen
since 2005 Co-founder and advisor of the Biotech Company "SuppreMol"
2007 Visiting Professor, Cardiff University
  Visiting Professor, Korean German Institute of Technology (KGIT), Seoul National University, Korea

Dr. med. Markus PAULMICHL

Vorstand und Direktor, Institut für Pharmakologie und Toxikologie und Helga & Erich Kellerhals Research Laboratories for Novel Therapeutics, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg

1977-1983 Studium der Medizin in Innsbruck
1983 Dr.med. Universität Innsbruck
1984-1989 Assistent am Institut für Physiologie (Universität Innsbruck, Arbeitsgruppe Prof. Florian Lang)
1985 Dr.med. Universität Bologna
1989 Habilitation (Venia) im Fach Physiologie an der Universität Innsbruck
  Facharzt für Physiologie und Leistungsphysiologie
1989-1997 Ass. Professor am Institut für Physiologie der Universität Innsbruck
1990-1991 Max Kade Fellowship - Visiting Assistant Professor im Dept. of Pharmacology, Mayo Foundation, Rochester, MN, USA (Prof. D. Clapham)
1990-1992 Research Associate am Department of Pharmacology der Mayo Foundation, Rochester, MN, USA
1991-1992 Erwin-Schrödinger Research Grant - Visiting Assistant Professor im Dept. of Pharmacology, Mayo Foundation, Rochester, MN, USA (Prof. D. Clapham)
1992 Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Membranphysiologie
1995 Stellvertretender Institutsvorstand Institut für Physiologie der Universität Innsbruck
  Ao. Univ. Prof am Institut für Physiologie der Universität Innsbruck
  Gastprofessor, University of Naples, Italy (Dept. of Nephrology, Prof. Capasso)
1996 Gastprofessor, University of Sydney; Dept. of Respiratory Medicine of the Royal Prince Alfred Hospital
  EMBO Short-Term Fellowship (Prof. R. Benz)
2000 Professore Straordinario (Leiter des Instituts Fisiologia Molecolare e dei Trasporti; Professore di I. Fascia Universitá degli Studi, Mailand)
  Gastprofessor, Harvard Medical School HHMI (Prof.D.E.Clapham)
2002 Facharzt für Pathophysiologie
seit 2004 Professore Ordinario - Departimento delle Scienze Biomolecolari e Biotechnologie, Università degli Studi di Milano
2005 Professore Ordinario, CIMAINA Centro Interdisciplinare Materiali e Interfacce Nanostrutturali, Università degli Studi di Milano
2007 Venia im Fach Pharmakologie an der PMU-Salzburg
2007-2008 o. Univ.-Professor für Pharmakologie (Institute für Pharmakologie, PMU Salzburg)
2008 Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
  Österreichischer Delegierter EMEA Pharmakogenetik
seit 2008 o. Univ.-Professor für Pharmakologie und Toxikologie (Institut für Pharmakologie and Toxikologie, PMU Salzburg)
  Mitglied der Ethikkommision des Landes Salzburg

Dr. Johann BRANDSTETTER

Professor für Molekulare Biologie; Stellvertretender Leiter, Fachbereich Molekulare Biologie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Paris-Lodron-Universität Salzburg

1991 Diplom in Physik
1991-1994 Promotion am Max-Planck-Institut für Biochemie bei Prof. Robert Huber
1994-1998 Postdoktorat am Massachusetts Institute of Technology und der Harvard University, Cambridge/Boston
1998-2002 Junior Gruppe am Max-Planck-Institut für Biochemie Martinsried
2002-2005 Chief Scientific Officer Proteros biostructures GmbH
seit 2005 Professor, Paris-Lodron-Universität Salzburg

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

27.08.2009

08:00 - 10:30Technologiebrunch der Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10Eröffnung durch das Europäische Forum AlpbachPlenary
11:10 - 12:00EröffnungsreferatePlenary
12:00 - 14:00Wege aus der Krise – neue Perspektiven durch Forschung und Innovation?Plenary
14:30 - 16:00Die Zukunft der StammzellenforschungPlenary
18:00 - 19:30Blick in die Vergangenheit – das Rätsel unserer HerkunftPlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Forschung Austria in Kooperation mit der GFF und dem BMVITSocial

28.08.2009

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Können wir unseren Nahrungsmitteln vertrauen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Forschungs-, technologie- und innovationspolitische (FTI) Strategien im internationalen VergleichBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: „Säen und Ernten“ in der bio(techno-)logischen Forschung: Vom atomaren Bauplan der Proteine zur Entwicklung neuer Arzneimittel und ihrer klinischen AnwendungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Biomedical and Pharmaceutical Engineering – Schlüsseltechnologien des 21. JahrhundertsBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Infratech – Krise als ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Kreativität – Treibstoff der Wissensgesellschaft?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Creative Industries vs. Old Economy: Wohin steuert die Wirtschaft?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Universitäten: Verantwortung für die ZukunftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Vertrauen in die Zukunft – Investieren in die ForschungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und VerwaltungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: E-Mobility AustriaBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:00 - 13:00Technologieworkshop: Trend-Radar Gesellschaftliche EntwicklungenBreakout
08:00 - 13:00Sonderveranstaltung: Positionierung Österreichs im internationalen WissensraumBreakout
14:30 - 15:45Kreativität. Wie Kinder lernen – Lernen wie die Kinder?Plenary
16:15 - 18:00Innovative Forschungsstandorte – Regionen im WettbewerbPlenary

29.08.2009

07:30 - 08:45Vertrauen in die Wissenschaft? Integrität in der wissenschaftlichen ForschungPlenary
08:45 - 09:30Die Zukunft des Universums – Perspektiven für Astrophysik und KosmologiePlenary
10:00 - 11:00I-Brain – die technologische Evolution des Gehirns?Plenary
11:00 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:15 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial