zum Inhalt
Header Image

04: Exzellente Forschung durch exzellentes Management. Die Bedeutung von Führung und Management in der kooperativen Forschung

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Führung und Management in der kooperativen Forschung wurden bisher kaum aktiv berücksichtigt. Die besondere Herausforderung liegt in der Verknüpfung vielfacher Aspekte: exzellente wissenschaftliche Inhalte in inter- und/oder transdisziplinären Teams, Führung und Entwicklung der Mitarbeiter/innen, Management der Finanzen und Strukturen oder Kommunikation mit Partnern etc.
Sind Führung und Management also zentrale Erfolgsfaktoren für die kooperative Forschung? Um diese Frage zu beantworten, werden Erfahrungen aus der Praxis der Forschung im Kontext von Auswahl- und Evaluierungsverfahren reflektiert und Implikationen für die Anforderungen der Zukunft abgeleitet.

Geschäftsführer, K1-Zentrum BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz
Director of Engineering, Google Switzerland GmbH, Zurich
Bereich Strategie, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), Wien
Professor für organische Chemie und Leiter, Christian Doppler Labor für Mikrowellenchemie (CDLMC), Institut für Chemie, Karl-Franzens-Universität Graz
Nobel Laureate in Chemistry; Professor, Collège de France, Paris; Director, Laboratoire de Chimie Supramoléculaire at ISIS, Strasbourg
President, European Platform of Women Scientists, Brussels
Deputy Head, Department Research, Technology and Innovation Strategy and International Research and Technology Cooperations, Austrian Federal Ministry of Science, Research and Economy, Vienna
Director, POLICIES - Institute for Economic and Innovation Research, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Vienna
Geschäftsführerin, convelop cooperative knowledge design GmbH, Graz Chair
Programmleiterin, Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, sowie Expertin, Laura Bassi Centres of Expertise, Bereich Strukturprogramme, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), Wien Coordination

Dr. Erich FERCHER

Geschäftsführer, K1-Zentrum BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz

1980-2002 Diverse Managementfunktionen in der österreichischen Anlagenbauindustrie, immer in Verbindung mit F&E
1989 Ph.D. in Anorganischer Technologie, Technische Universität Wien
seit 2002 Selbständig
2003-2009 Geschäftsführer, Kplus-Zentrum, Austrian Bioenergy Centre
seit 2006 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
seit 2009 Geschäftsführer, K1-Zentrum, BIOENERGY 2020+ GmbH

Dr. Thomas HOFMANN

Director of Engineering, Google Switzerland GmbH, Zurich

 Received a Ph.D. in Computer Science from the University of Bonn in 1997 and subsequently held postdoctoral positions at MIT and at UC Berkeley and the International Computer Science Institute.
1999-2004 Assistant and then Associate Professor in the Computer Science Department at Brown University.
2004-2006 Held a position as a Professor of Computer Science at the Technical University of Darmstadt, while also serving as the Director of the Fraunhofer Institute for Integrated Publication and Information Systems. He is also co-founder and former Chief Scientist of Recommind Inc, a privately owned company focusing on enterprise search.
since 2006 Director of Engineering at Google and one of the site leads of Google's engineering center in Zurich, Switzerland. His scientific interests are in machine learning, information retrieval, and computer vision.

Mag. M.Sc. Leonhard JÖRG

Bereich Strategie, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), Wien

 Volkswirtschaftsstudium in Wien und Bonn
 Masterprogramm für Technologie- und Innovationsmanagement am SPRU - Science Policy Research Unit, University of Sussex
2000-2008 Senior Consultant, Wiener Büro, Technopolis
  Arbeitsschwerpunkte: Evaluierung von Technologie- und Forschungsprogrammen, internationale Vergleichsstudien, Begleitung von Programmdesignprozessen
seit 2008 Experte, Stabstelle Strategie, Österreichische Forschungs-Förderungsgesellschaft (FFG)
  Arbeitsschwerpunkte: Programmdesign, programmübergreifende Entwicklung von Bewertungs- und Selektionsstandards

Dr. C. Oliver KAPPE

Professor für organische Chemie und Leiter, Christian Doppler Labor für Mikrowellenchemie (CDLMC), Institut für Chemie, Karl-Franzens-Universität Graz

1989 Diploma degree (Doctorate 1992) in organic chemistry from the University of Graz where he worked with Prof. Gert Kollenz on cycloaddition and rearrangement reactions of acylketenes
1993-1994 Worked with Prof. Curt Wentrup at the University of Queensland in Brisbane, Australia and
1994-1996 with Prof. Albert Padwa at Emory University in Atlanta, USA
1996 Started his independent academic career, University of Graz
1998 "Habilitation" in organic chemistry
since 1999 Tenured position, Associate Professor of Chemistry, University of Graz
2003 Sabbatical, Scripps Research Institute (La Jolla, USA) in the group of Prof. K. Barry Sharpless
2008 Visiting professor, Tokyo Institute of Technology, Japan
2010 Sabbatical time, Burnham Institute for Medical Research, USA

Dr. Jean-Marie LEHN

Nobel Laureate in Chemistry; Professor, Collège de France, Paris; Director, Laboratoire de Chimie Supramoléculaire at ISIS, Strasbourg

 Studied physical, chemical and natural sciences at the University of Strasbourg
1960 Junior Member, Centre National de la Recherche Scientifique, Guy Ourisson's laboratory
1960-1966 Researcher, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
1963 Thèse de doctorat d'Etat sur la résonance magnétique nucléaire de triterpènes
1964 Laboratory of Robert Burns Woodward at Harvard University
1966-1969 Assistant Professor, Chemistry Department of the University of Strasbourg
1970 Promoted Associate Professor and then Full Professor, Université Louis Pasteur (ULP) of Strasbourg
1970-1979 Professor, Université Louis Pasteur (ULP) of Strasbourg
1972/1974 Visiting professor, Harvard University
1979 Elected to the chair of "Chimie des Interactions Moléculaires", Collège de France, Paris
Professor, Collège de France, Paris
2002-2004 Director, Institut de Science et d'Ingénierie Supramoléculaires (ISIS) at ULP, Strasbourg

Dr. Brigitte MÜHLENBRUCH

President, European Platform of Women Scientists, Brussels

1957-1961 Studium der Pharmazie an der Universität Würzburg
1969 Promotion im Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Bonn
1969-1988 Akademische Direktorin am Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn
1988-2000 Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bonn
1992-1999 Sprecherin der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Deutschland
2000-2005 Direktorin des Center of Excellence Women and Science CEWS, Universität Bonn
2005-2009 Vizepräsidentin der European Platform of Women Scientists EPWS, Brüssel
seit 2009 Präsidentin der European Platform of Women Scientists EPWS, Brüssel

Mag. Sabine POHORYLES-DREXEL

Deputy Head, Department Research, Technology and Innovation Strategy and International Research and Technology Cooperations, Austrian Federal Ministry of Science, Research and Economy, Vienna

1987-1994 Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Interdisziplinäres Forschungszentrum Sozialwissenschaften (www.iccr-international.com)
1988-1994 Redaktion der Zeitschrift "Innovation"
bis 1994 Gründungs- und Vorstandsmitglied, Forum Sozialforschung (FSF)
seit 1994 Mitarbeiterin, Bereich Forschung und Technologie, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
1996-2002 Verantwortlich für den Bereich IKT/Informationsgesellschaft, in diesem Rahmen Vertretung Österreichs in div. Gremien, so bei UN/CEFACT, PROMISE, in der EU-Ratsgruppe Informationsgesellschaft, etc., Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
seit 2003 Stellvertretende Abteilungsleiterin, zuständig für allgemeine forschungs- und technologiepolitische Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung von "Frauen in Forschung und Technologie"; Entwicklung und Monitoring des Programms w-fFORTE (www.w-fFORTE.at), Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
 seit Mai 2015 stellvertretende Leiterin der Abteilung FTI-Strategie und Internationale Forschungs- und Technologiekooperationen

Mag. Wolfgang POLT

Director, POLICIES - Institute for Economic and Innovation Research, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Vienna

1977-1985 Study of Economics and Business Informatics, University of Vienna
1985-1992 Research Fellow, Institute for Research on Socio-Economic Development and Technology Assessment of the Austrian Academy of Sciences
1992-1999 Senior Research Fellow, Department of Technology Studies of the Austrian Research Centers Seibersdorf
1996-1998 Full time Consultant, OECD/Directorate Science, Technology and Industry/Division for Science and Technology Policy in Paris
since 2000 Head, Viennese Office, INTERREG - Institute of Technology and Regional Policy and of the Viennese office of JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
since 2006 Authorised representative, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
since 2010 Head of POLICIES, Institute for Economic and Innovation Research of - JOANNEUM RESEARCH Ltd., Graz/Wien/Klagenfurt

DI Dr. Karin GRASENICK

Geschäftsführerin, convelop cooperative knowledge design GmbH, Graz

 Karin Grasenick ist Gründerin und Geschäftsführerin von convelop cooperative knowledge design GmbH, mit dem Schwerpunkt FTI-Politik, in Verbindung mit anderen Wissensfeldern (insbesondere Humanressourcen). Sie ist seit vielen Jahren als Moderatorin, Trainerin und Vortragende tätig; u.a. Lehrbeauftragte für "Diversity Management" an der Technischen Universität Graz. Persönliche Arbeitsschwerpunkte sind Strategieentwicklung, Unternehmenskultur und Innovation, Diversity und Change Management. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der JOANNEUM RESEARCH war sie mit Forschungsfragen an der Nahtstelle zwischen Innovation und Qualifizierung betraut; als Betriebsrätin hat sie maßgeblich an der Entwicklung des Ethikvertrages (Bestandteil des Forschungskollektivvertrages) mitgewirkt.

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

26.08.2010

08:00 - 10:30Technologiebrunch der Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2010Plenary
11:30 - 12:30EröffnungsreferatePlenary
12:30 - 13:20Die Entwicklung von Biomolekülen für die Grundlagenforschung und für Anwendungen in der BiotechnologiePlenary
13:40 - 15:10Neue Wege der InnovationPlenary
15:10 - 16:00Energieautarkie und RessourcenverfügbarkeitPlenary
18:00 - 19:30Robotik – neue Technologien für eine alternde GesellschaftPlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher TechnologiegesprächeSocial

27.08.2010

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Elektromobilität – von der Vision zur RealitätBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Innovation für soziale Veränderungen – Chancengleichheit in einem digitalen ZeitalterBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Endlich – intelligent, erneuerbar, sinnlich! Klimaschutz: die Chance für Mensch, Gemeinden und WirtschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Exzellente Forschung durch exzellentes Management. Die Bedeutung von Führung und Management in der kooperativen ForschungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Mechatronik – die stille RevolutionBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Tribologie – unterschiedliche Betrachtungen von Reibung und VerschleißBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Digitale vs. reale Welten – Grenzen von Computermodellen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Von der Idee zur InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Wozu braucht man eigentlich eine FTI-Strategie und was passiert damit?Breakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:00 - 14:00Sonderveranstaltung: ERA-Netze als Motor der internationalen Kooperation: Chancen und HerausforderungenBreakout
07:00 - 13:30Technologieworkshop: Innovative Internet-Technologien für intelligentes, nachhaltiges und integratives WachstumBreakout
14:30 - 15:45Genomforschung und die Zukunft der KrebsmedizinPlenary
16:15 - 17:30Die digitale GenerationPlenary

28.08.2010

07:30 - 08:50Idee und Wirklichkeit des InternetsPlenary
09:00 - 10:10Chancen und Risiken von SchlüsseltechnologienPlenary
10:10 - 11:10James Bond und die PhysikPlenary
11:10 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:15 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial