zum Inhalt
Header Image

05: Infratech – Krise als Chance

-
Hauptschule
Breakout /
German and English language

Gesellschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Energie- und Ressourcenknappheit, Sicherheit und Verkehr erfordern weitreichende Maßnahmen. Die aktuelle Wirtschaftskrise verlangt zudem kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Konjunkturbelebung. Die Modernisierung der Infrastruktursysteme ist hierfür ein zentraler Erfolgsfaktor. Technologische und strukturelle Innovationen sowie gezielte F&E sind dafür unabdingbare Voraussetzung.
Mit besonderem Augenmerk auf Verkehrs- und Energieinfrastruktur stellen im Arbeitskreis ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen Lösungsansätze zur Modernisierung der Infrastruktursysteme vor. Neben Innovationspotenzialen werden auch soziale, ökonomische und finanzierungstechnische Implikationen und Perspektiven erörtert.

Federal Minister for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna Introduction
Director Innovation & Technology, Magna International Europe AG, Oberwaltersdorf
Professor emeritus für Wirtschaft und Energieökonomik, Zentrum für Energiepolitik und Ökonomie, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Member of the Executive Board and Head of Energy Sector CEE, Siemens AG Österreich, Vienna
Technischer Vorstandsdirektor, VERBUND-Austrian Power Grid AG (APG), Wien
Teamleiterin, Bereich Gesellschaftliche Früherkennung, Volkswagen AG, Wolfsburg
Chairman, Management Board and Chief Executive Officer, ÖBB-Holding AG, Vienna
Counsellor, Head of Futures Projects, Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), Paris
Generalsekretär, UVEK - Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bern
Kaufmännischer Geschäftsführer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien Chair
Deputy Director General for Innovation and Telecommunication; Head of Directorate for Innovation, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna Chair
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Systems Research, Geschäftsfeld Technology Policy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien Coordination

Doris BURES

Federal Minister for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna

 Doris Bures wurde am 2. Dezember 2008 als Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie angelobt. Von Jänner 2007 bis Juni 2008 war Doris Bures Bundesministerin für Frauen, Medien und Öffentlicher Dienst. Von 2000 bis Anfang Jänner 2007 und von Juni bis Anfang Dezember 2008 war sie Bundesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).
 Doris Bures gehörte von 1990 bis Jänner 2007 und von Juni bis Anfang Dezember 2008 als Abgeordnete dem Nationalrat an, wo sie Wohnbausprecherin ihrer Partei und Vorsitzende des parlamentarischen Bautenausschusses war. Außerdem stand Doris Bures in den Jahren 1997 bis 2007 der Mietervereinigung Österreichs als Präsidentin vor.
 Bures, geboren am 3. August 1962 in Wien, hat im Anschluss an die integrierte Gesamtschule und die Handelsschule die Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin absolviert, 1980 wechselte sie ins Bundessekretariat der Sozialistischen Jugend Österreichs. Von 1985 bis 1986 betreute Bures ein Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen.
 In den Jahren 1987 bis 1990 war Doris Bures im Wiener Landesjugendreferat (1987 bis 1988) tätig und Bezirksrätin in ihrem Heimatbezirk Wien/Liesing, wo sie von 1995 bis 2009 stellvertretende Vorsitzende ihrer Partei war. Seit März 2009 ist sie Parteivorsitzende der SPÖ Liesing.
 Doris Bures hat eine erwachsene Tochter.

DI Dr. Peter EGGER

Director Innovation & Technology, Magna International Europe AG, Oberwaltersdorf

1965-1972 Studium Montanuniversität Leoben, Verschiedene Praktika in USA und Österreich
1972-1980 Assistent am Institut für Betriebswirtschaft, Montanuniversität Leoben
1980-1992 Manager bei Steyr Daimler Puch (zuletzt kaufmännischer Leiter Steyr Motorentechnik)
1992-1998 Geschäftsführer im Beteiligungsbereich der Leipnik-Lundenburger Industrie AG
1999-2001 Senior Project Manager Corp.Research & Development Magna Europe
2002-2005 Director Corp. Research & Development, Magna Steyr AG & Co KG
seit 2006 Director Innovation & Technology, Magna International Europe AG

Dipl.-Ing. Gunter KAPPACHER

Member of the Executive Board and Head of Energy Sector CEE, Siemens AG Österreich, Vienna

 Programm- und Systementwicklung PSE, Siemens AG Österreich, Wien
 IT-Manager, Nixdorf Computer GmbH, Wien
 Projektleiter, Siemens Nixdorf Informationssysteme GmbH
 Geschäftsführer, Siemens Business Services GmbH & Co, Wien
 Leitung, Siemens Business Services Europa, Russland, Afrika, München
 Projektleitung, VA-TECH Akquisition und Integration, Siemens AG Österreich, Wien
 Bereichsleitung Energie, Siemens AG Österreich, Wien
 Mitglied des Vorstandes, verantwortlich für den Energy Sector, Central Eastern Europe, Siemens AG Österreich, Wien

DI Dr. Heinz KAUPA

Technischer Vorstandsdirektor, VERBUND-Austrian Power Grid AG (APG), Wien

1957-1983 Realgymnasium, Technische Universität Wien - Studium Bauingenieurwesen, Diplom, Universitätsassistent am Institut für Gewässerregulierung, Promotion, Bundesministerium für Bauten und Technik, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz
1983-1985 Vorstandsmitglied der Planungsgesellschaft Marchfeldkanal
1986-1993 Vorstandsmitglied der Errichtungsgesellschaft Marchfeldkanal und der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal
1992 Vorstandsmitglied der Österreichischen Donau-Betriebs-AG
1993-1999 Vorstandsmitglied der Österreichischen Donaukraftwerke AG
1997-1998 Geschäftsfeldleiter Verbund "Neue Geschäfte/Beteiligungen"
1999 Prokurist der VERBUND-Elektrizitätserzeugungs-GmbH
1999-2001 Vorstandsmitglied der VERBUND-Austrian Hydro Power AG
2001 Vorstandsmitglied der VERBUND-Austrian Thermal Power AG
2001-2005 Geschäftsführer der Gemeinschaftskraftwerk Tullnerfeld GmbH
seit 2002 Vorstandsmitglied der VERBUND-Austrian Power Grid AG

Ing. Mag. (FH) Andreas MATTHÄ

Chairman, Management Board and Chief Executive Officer, ÖBB-Holding AG, Vienna

1982-1987 Bauaufsicht und Bauleiter, Auftraggebervertreter bei Brücken- und Tiefbauprojekten, Bauvertragsvergabe und Preisprüfung, Wien
1987-1995 Organisationsverantwortlicher Brückeninstandhaltung, ÖBB-Generaldirektion, Wien
1995-2001 Leitungsfunktionen, Bereiche Personal, Rechnungswesen, Controlling und Finanzen, ÖBB, Wien
2001-2004 Bereichsleiter Planung, Controlling, Systeme, ÖBB, Wien
2005-2008 Bereichsleiter Controlling und Finanzen, ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Wien
2008-2009 Vorstandsdirektor, Anlagen und Vorstandssprecher, ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Wien
2009-2016 Vorstandsdirektor, Finanzen, Markt, Service, ÖBB-Infrastruktur AG, Wien
seit 2016 Vorstandsvorsitzender, ÖBB-Holding AG, Wien

Dr. Pierre-Alain SCHIEB

Counsellor, Head of Futures Projects, Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), Paris

 In charge of the International Futures Network, and Head of OECD Futures Projects, such as the project on Risk Management Policies in Selected OECD Countries; The Bioeconomy in 2030: A Policy Agenda and follow-up work planned for Global Infrastructure Needs. Further to recommendations arising from a two year Futures Project, Dr. Schieb is also in charge of the OECD Forum on Space Economics and preparing the ground for new Projects on Future Global Shocks. The aim of the Futures Programme is to help decision-makers in government and business identify and evaluate the strategic challenges of a rapidly changing world economy within a long-term perspective.
 Before joining the OECD in 1994, Dr. Schieb was formerly Executive Vice-President of International Business of one France s major retailing groups; Dean of a graduate school of business in France; and holds an Associate-Professorship at the University of Paris Dauphine. Co-founder of a high-tech start-up company in the early 1980s and involved in venture capital initiatives, Dr. Schieb was also a consultant to numerous French and US companies in the field of alliances, industrial cooperation, licensing, corporate and marketing strategies. He has also published many articles in the field of international management, risk management, marketing and corporate strategy.

Dr. Hans WERDER

Generalsekretär, UVEK - Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bern

 Studium der Rechtswissenschaften und der Politischen Wissenschaften
 Forschungstätigkeit in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Planung und Demokratie an der ETH Zürich
1980-1987 Direktionssekretär der Schweizerischen Bundeskanzlei
1987-1996 Generalsekretär der bernischen Bau- und Verkehrsdirektion
seit 1996 Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
 Verantwortlicher Stabschef für Verkehrs-, Energie-, Umwelt-, Raumentwicklungs- und Kommunikationspolitik. Zuständig für die Wahrnehmung der Eigentümerinteressen gegenüber Swisscom, Post, SBB und Skyguide.

Dipl.-Ing. Anton PLIMON

Kaufmännischer Geschäftsführer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien

 Studium der Technischen Physik an der Technischen Universität Graz
1988-1999 Advanced Simulation Technologies, AVL List GmbH
1999-2000 Leiter des Geschäftsfeldes Verkehrstechnologien, arsenal research
2000-2009 Geschäftsführer, arsenal research
2008-2009 Geschäftsführer, Austrian Research Centers GmbH - ARC
seit 2009 Kaufmännsicher Geschäftsführer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Mag. Ingolf SCHÄDLER

Deputy Director General for Innovation and Telecommunication; Head of Directorate for Innovation, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna

1978 Studienabschluss, Volkswirtschaft, Universität Wien
1978-1979 Studium, Internationale Politik, Paul H. Nitze School of Advanced International Studies, Johns Hopkins Universität, Bologna
1979-1980 Forschungsassistent, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, Wien
1981 Eintritt in den öffentlichen Dienst, Referent, Bundeskanzleramt, Wien
1993 Leiter, Abteilung für Technologiepolitik und -programme, Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, Wien
2003 Leiter, Bereich Innovation; stellvertretender Sektionsleiter, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
2010 Übernahme des Vorsitzes, EU-Joint Programming Initiative Urban Europe

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

27.08.2009

08:00 - 10:30Technologiebrunch der Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10Eröffnung durch das Europäische Forum AlpbachPlenary
11:10 - 12:00EröffnungsreferatePlenary
12:00 - 14:00Wege aus der Krise – neue Perspektiven durch Forschung und Innovation?Plenary
14:30 - 16:00Die Zukunft der StammzellenforschungPlenary
18:00 - 19:30Blick in die Vergangenheit – das Rätsel unserer HerkunftPlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Forschung Austria in Kooperation mit der GFF und dem BMVITSocial

28.08.2009

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Können wir unseren Nahrungsmitteln vertrauen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Forschungs-, technologie- und innovationspolitische (FTI) Strategien im internationalen VergleichBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: „Säen und Ernten“ in der bio(techno-)logischen Forschung: Vom atomaren Bauplan der Proteine zur Entwicklung neuer Arzneimittel und ihrer klinischen AnwendungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Biomedical and Pharmaceutical Engineering – Schlüsseltechnologien des 21. JahrhundertsBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Infratech – Krise als ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Kreativität – Treibstoff der Wissensgesellschaft?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Creative Industries vs. Old Economy: Wohin steuert die Wirtschaft?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Universitäten: Verantwortung für die ZukunftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Vertrauen in die Zukunft – Investieren in die ForschungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und VerwaltungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: E-Mobility AustriaBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:00 - 13:00Technologieworkshop: Trend-Radar Gesellschaftliche EntwicklungenBreakout
08:00 - 13:00Sonderveranstaltung: Positionierung Österreichs im internationalen WissensraumBreakout
14:30 - 15:45Kreativität. Wie Kinder lernen – Lernen wie die Kinder?Plenary
16:15 - 18:00Innovative Forschungsstandorte – Regionen im WettbewerbPlenary

29.08.2009

07:30 - 08:45Vertrauen in die Wissenschaft? Integrität in der wissenschaftlichen ForschungPlenary
08:45 - 09:30Die Zukunft des Universums – Perspektiven für Astrophysik und KosmologiePlenary
10:00 - 11:00I-Brain – die technologische Evolution des Gehirns?Plenary
11:00 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:15 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial