zum Inhalt
Header Image

05: Nanotechnologie

-
Alpbacher Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Die Nanotechnologie wird neben der Biotechnologie als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts mit weit reichenden Auswirkungen auf die Wissenschaft, industrielle Entwicklung, und Entstehung neuer Produkte und daher höchst bedeutsam für eine erfolgreiche volkswirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte angesehen. Gegenstand der Nanotechnologie ist die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von Strukturen, molekularen Materialien, inneren Grenzflächen und Oberflächen mit kritischen Dimensionen oder Fertigungstoleranzen von einigen wenigen bis ca. hundert Nanometern. In den wichtigsten Industriesparten wird in zunehmendem Maße erkannt, dass die Kontrolle der strukturellen und funktionellen Eigenschaften neuartiger Materialien auf der Nanometer-Skala der Schlüssel für technologischen Fortschritt und neue Produkte für die Eroberung neuer Märkte darstellt. Voraussetzung hierfür sind fachübergreifende Kenntnisse der Prinzipien und Methoden der Nanotechnologie, die in den klassischen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen wie Festkörperphysik, Biologie und Chemie ihren Ausgang finden. Aus diesem Grund versteht sich die Nanotechnologie als eine im hohen Maße interdisziplinäre Wissenschaft die ein über die genanten Einzeldisziplinen hinausgehendes, vernetztes Denken und Arbeiten erfordert. Im Rahmen des Arbeitskreises soll über verschiedene Aspekte der Nanotechnologie mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert werden.

Ordentlicher Professor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Metallkunde an der Universität Stuttgart, gleichzeitig Mitglied des Leitungskollegiums und stv. Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung, Stuttgart
Head, Business Unit "Nano Systems"', Department Health & Environment, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna
Chief Executive Officer, AVL List GmbH, Graz
Finmeccanica Professor and Robert Bosch Chair of Mechanical Engineering, Stanford University, Stanford
Direktor und Wissenschaftliches Mitglied, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
Leiter des Christian-Doppler-Laboratoriums "Advanced Functional Materials", Technische Universität Graz Chair
Coordination

Dr. Eduard ARZT

Ordentlicher Professor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Metallkunde an der Universität Stuttgart, gleichzeitig Mitglied des Leitungskollegiums und stv. Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung, Stuttgart

1972/1973 Rotary-Austauschstudent an der Coral Gables High School und University of Miami, Florida (USA)
1974-1980 Studium der Physik und Mathematik, Universität Wien, 1980 Promotion zum Dr. phil.
1981/1982 Mitarbeiter, Universität Cambridge
1982-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Metallforschung, Stuttgart
1989/1990 Visiting Professor, Stanford University
seit 1990 Ordinarius für Metallkunde (Metallphysik) an der Universität Stuttgart, gleichzeitig Mitglied des
  Leitungskollegiums und Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart
1996/1997 Visiting Professor am Massachusetts Institute of Technology
2003/2004 Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung

Dr. Hubert BRÜCKL

Head, Business Unit "Nano Systems"', Department Health & Environment, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1992 Experimental Ph.D. in physics at the University of Regensburg
1992-1994 Postdoctoral fellow at the Technical University of Darmstadt
1994-1998 Head of a research group at the IFW in Dresden
1998-2004 Senior scientist at the University of Bielefeld
2004-2005 Associate Professor at the University of Bielefeld
seit 2005 Head of Business Unit "Nano Systems" at AIT Austrian Institute of Technology, Vienna

Dipl.-Ing. Dr. h.c. Helmut LIST

Chief Executive Officer, AVL List GmbH, Graz

 Studied mechanical engineering at the Technical University of Graz
1966 Joined AVL, a company for design and development of internal combustion engines, founded by his father in 1948
1967 Graduation in mechanical engineering, Graz University of Technology, Graz; Head of blood gas analysers development project, in cooperation with Prof. Karl Harnoncourt
1969 Responsible for the production of electronic and precision instruments and prototype engines; Introduction of product management, better market orientation of product development and set up of a network of representatives in import and export markets
1970 Vice President AVL - Head of Instrumentation Division
since 1979 Chairman and CEO, AVL List GmbH
1984-1986 President, Austrian Physical Society
since 1992 Honorary Consul, Republic of Korea for Styria; Chairman, Research and Technology Committee, Federation of Austrian Industry
1994-1997 Member, IRDAC Industrial Research and Development Advisory Committee for the EU, Brussels
1994-2003 Board of Directors, VOEST Alpine Technologies
1995 Elected Fellow, SAE Society of Automotive Engineers
1997-1998 Chairman, IRDAC Industrial Research and Development Advisory Committee, Brussels
since 1998 Member of European Forum Alpbach
1998-2002 Member, EAG European Advisory Group "Land transport and marine technology"
1998-2004 Board of Directors, AMS Austria Micro Systems
2000 Foreign Associate, NAE National Academy of Engineering; Chairman, AEBF V Asia Europe Business Forum V
2001-2007 Member, EURAB I and II European Research Advisory Board of the EU, Brussels
2001-2008 Chairman, EARPA European Automotive Research Partners Association, Brussels
2002-2006 Chairman, SSTAG Sustainable Surface Transport Advisory Group, Brussels
2002-2010 Vice-Chairman, ERTRAC Road Transport Research Advisory Council, Brussels
2003-2013 Chairman, University Board, Graz University of Technology, Graz
since 2007 Chairman, Austrian-Russian Business Council

Ph.D. Friedrich B. PRINZ

Finmeccanica Professor and Robert Bosch Chair of Mechanical Engineering, Stanford University, Stanford

1975 PhD, University of Vienna - Physics (1975)
 Co-Director, Stanford Integrated Machining; Chair, Department of Mechanical Engineering, Materials Science and Engineering and Mechanical Engineering
 Design and prototyping of micro and nanoscale devices for energy and biology. His group studies transport phenomena across thin oxide layers and lipid bi-layers with the help of Atomic Force Microscopy combined with Impedance Spectroscopy.

Prof.Dr. Klaus VON KLITZING

Direktor und Wissenschaftliches Mitglied, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart

1962-1969 Technical University Braunschweig Diploma in Physics
1969-1980 University Würzburg (Prof. Dr. G. Landwehr), Thesis work about: "Galvanomagnetic Properties of
  Tellurium in Strong Magnetic Fields" (Ph.D. in 1972)
1978 Habilitation
1984 Professor at the Technical University, München
since 1985 Director at the Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
 Honorary Professor at the University in Stuttgart
 Research stays in: England (University of Oxford)
  France (High Magnetic Field Laboratory, Grenoble)
  USA (IBM Research Lab., Yorktown Heights)

Dipl.-Ing. Dr. techn. Emil J. W. LIST

Leiter des Christian-Doppler-Laboratoriums "Advanced Functional Materials", Technische Universität Graz

1990 Beginn Physikstudium an der TU Graz
1995-1996 Napier University Edinburgh U.K. (Erasmus Stipendium)
1996 Bachelor of Science (Honours Degree), Napier University Edinburgh (First Class Honours)
1998 Diplomprüfung (mit Auszeichnung) TU Graz
2000 Rigorosum (mit Auszeichnung) TU Graz
2003 Lehrbefugnis für das Fach Festkörperphysik (Habilitation)
2001-2003 Vertragsassistent am Institut für Festkörperphysik der TU-Graz
seit 2003 Vertragsdozent am Institut für Festkörperphysik der TU-Graz
seit 2002 Leiter des Christian-Doppler-Laboratoriums "Advanced Functional Materials"
seit 2005 Konsulent der JOANNEUM RESEARCH

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

25.08.2005

08:00 - 10:00Technologiebrunch gesponsert durch die Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 12:00EröffnungPlenary
12:00 - 13:30Unsere ZukunftPlenary
14:00 - 16:00Wissenschaft und Forschung – eine globale Neuordnung der Standorte?Plenary
18:00 - 19:00SicherheitPlenary
19:30 - 21:45Abendempfang gesponsert durch Alcatel AustriaSocial

26.08.2005

07:00 - 13:00Arbeitskreis 01: Technologie- und Standortstrategien für UnternehmenBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 02: Elektronik im AutomobilBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 03: Die Wissenschaft in Produkten des täglichen GebrauchsBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 04: Sicherheit der EnergieversorgungBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 05: NanotechnologieBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 06: Vom Wissenschaftsjournal zur Schlagzeile: Wissenschaft und die MedienBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 07: Wasserstoff – Zukunft des Verkehrs?Breakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 08: Europäische Strategien für internationale ForschungskooperationenBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 09: Exzellenz – eine Frage des GeschlechtsBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 10: Converging technologiesBreakout
14:00 - 14:45Zusammenarbeit Universität und Industrie – Die atlantische SituationPlenary
14:45 - 15:30Zusammenarbeit Universität und Industrie – Die österreichische LösungPlenary
15:30 - 16:00Zusammenarbeit Universität und Industrie – Politische SchlussfolgerungenPlenary
16:00 - 18:00Empfang gesponsert durch Land NiederösterreichSocial
18:00 - 19:00Wissenschaft und Technik für Venedig – Konzepte zur Bewahrung des WeltkulturerbesPlenary

26.08.-27.08.2005

Junior AlpbachBreakout

27.08.2005

07:00 - 08:30Politik und WissenschaftPlenary
08:30 - 09:30Wissenschaftliche ExzellenzPlenary
10:00 - 10:15Alpbach 2005 – Resümee Junior AlpbachPlenary
10:15 - 11:00Reflexionen und PerspektivenPlenary
11:00 - 12:30Schlussempfang gesponsert durch Microsoft ÖsterreichSocial