zum Inhalt
Header Image

05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und Risiken

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Die Volkswirtschaften Österreichs und Europas sind maßgeblich von der Sachgütererzeugung und damit von der Industrie abhängig. Die Globalisierung und die damit einhergehende Verlagerung von Produktionsstandorten und somit auch von Forschung und Entwicklung in das außereuropäische Ausland stellen uns vor große Herausforderungen. Dabei gelten Asien und insbesondere China und Indien schon lange nicht mehr als bloße „verlängerte Werkbank“. Die Entwicklung dieser Region zu einer wissensbasierten Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Welche Trends sind in der Sachgüterindustrie für Europa und Österreich zu erwarten? Wo liegen die Chancen und Risiken, und mit welchen Maßnahmen kann die öffentliche Hand bzw. die Forschungs- und Entwicklungspolitik darauf reagieren?

President, Information Technology and Innovation Foundation, Washington, D.C.
Vorstandsvorsitzender, AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Leoben
Deputy Director General, Federation of Austrian Industries, Vienna
Head, Automation and Control Institute, Vienna University of Technology, Vienna
Leiter, Abteilung Halbleiterfertigungsgeräte und -methoden, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen
Managing Director, FFG - The Austrian Research Promotion Agency, Vienna
Professor und Vorstand, Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Johannes Kepler Universität Linz
Director, Directorate G - Industrial Technologies, Directorate-General for Research & Innovation, European Commission, Brussels
President, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Rüsselsheim
Deputy Director General for Innovation and Telecommunication; Head of Directorate for Innovation, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna Chair
Head, Department Key Technologies for Industrial Innovation: ICT, Production and Nanotechnology, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna Chair
Referent, Abteilung III.I 5 - Informations- und industrielle Technologien, Raumfahrt, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien Coordination

Ph.D. Robert D. ATKINSON

President, Information Technology and Innovation Foundation, Washington, D.C.

1989 Ph.D. in City and Regional Planning, University of North Carolina, Chapel Hill
1989-1995 Project Director, (former) Congressional Office of Technology Assessment
1996-1997 First Executive Director, Rhode Island Economic Policy Council
1998-2006 Director, Technology & New Economy Project, Progressive Policy Institute
Vice President, Progressive Policy Institute, Washington DC
since 2006 President and Founder, Information Technology and Innovation Foundation

DI (FH) Andreas GERSTENMAYER

Vorstandsvorsitzender, AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Leoben

1985-1990 Abschluss als Diplomingenieur (FH) Produktionstechnik, Fachhochschule Rosenheim
1990-1997 Geschäftsgebiet Beleuchtungstechnik: u. a. Gruppenleitung Qualitätsplanung, Leitung des Produktsegments Feuchtraumleuchten, Siemens AG, Traunreut
1997-2000 Leiter für Einkauf, Produktion und Logistik, Kompetenzzentrum Fahrwerke, Siemens AG, Graz
2000-2003 Gesamtprojektleitung internationaler Restrukturierungsprogramme, Geschäftsbereich Transportation Systems, Siemens AG, Erlangen
2003-2008 Geschäftsführer Siemens Transportation Systems GmbH, Graz, Österreich & CEO der Business Unit Fahrwerke Graz (World Headquarters)
2009 Persönlicher Gesellschafter, FOCUSON Business Consulting GmbH Graz/Wien, Berlin
seit 2010 Vorsitzender des Vorstandes, AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Leoben/Wien

Ing. Mag. Peter KOREN

Deputy Director General, Federation of Austrian Industries, Vienna

1988 Landwirtschaftlich/technische Matura mit Auszeichnung
1988-1995 Studium der Rechtswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
1995-1996 Stage, Generaldirektion Landwirtschaft, Europäische Kommission, Abteilung Agrarrecht, Brüssel
1996-1997 Trainee, Industriellenvereinigung (IV): Österreichischer Raiffeisenverband, Confederation of British Industry (CBI)
1997-2000 Ministersekretär, Kabinett des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
2001-2003 Beauftragter des Konzern-Vorstandes, Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG (Verbundgesellschaft)
seit 2004 Vize-Generalsekretär, Industriellenvereinigung
2015 Executive Certificates in Strategy and Innovation, Leadership and Management, MIT, Boston, USA

Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas KUGI

Head, Automation and Control Institute, Vienna University of Technology, Vienna

1986-1992 Electrical Engineering (Dipl.-Ing.), TU Graz
1992-1995 PhD in Automatic Control (Dr.techn.), JKU Linz
1995/1996 Military service in Austria
2000 venia docendi, Habilitation in Control Systems Technology and Control Theory, JKU Linz
1992-2002 Research assistant, Associate Professor, JKU Linz
2002-2007 Full professor for System Theory and Automatic Control, Saarland University, Germany
since 2007 Full professor for Complex Dynamical Systems and Head of the Automation and Control Institute (ACIN), TU Wien
since 2016 Head Complex Dynamical Systems, Austrian Institute of Technology

Dr. Lothar PFITZNER

Leiter, Abteilung Halbleiterfertigungsgeräte und -methoden, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen

 M.S. (Dipl.-Ing.) degree in Materials Science and a Ph.D. (Dr.-Ing.) in Electronics Engineering, University of Erlangen-Nuremberg. Medicine, finished the second state examination
1976-1985 Assistant lecturer, Erlangen Engineering Faculty
since 1985 Heading 'Semiconductor Manufacturing Equipment & Manufacturing Methods', Fraunhofer Institute of Integrated Systems and Device Technology (IISB), Erlangen
since 1988 Lecturer on 'Semiconductor Manufacturing Techniques', Mechanical Engineering and Electrical Engineering, University of Erlangen-Nuremberg
1998-1999 Creation of spin-off company isiltec GmbH
1999-2003 CEO from isiltec GmbH, a world leading Technology Company
since 2002 Leader of the "Yield Enhancement" ITWG (International Technical Working Group) and ITRS, the "International Technology Roadmap for Semiconductors"
2003 Professor for Micro electronics

Dr. Klaus PSEINER

Managing Director, FFG - The Austrian Research Promotion Agency, Vienna

1976-1983 Studium der Biologie an der Universität Wien, Fachrichtung Ökologie
1981-1983 Universität für Bodenkultur Wien
1984 Dornier GmbH, Deutschland
1985-1989 ORS, Österreichische Raumfahrt- und Systemtechnik GmbH
1989-1998 ESA/ESTEC, Systems Technology Department
1998-2004 Geschäftsführer, Austrian Space Agency - Österreichische Gesellschaft für Weltraumfragen GmbH
seit 2004 Geschäftsführer, FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Dipl.-Ing. Dr. techn. Kurt SCHLACHER

Professor und Vorstand, Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Johannes Kepler Universität Linz

1973-1979 Studium der Elektrotechnik, Spezialisierung in Regelungstechnik, Technische Universität Graz
1980 Ableisten des ordentlichen und des außerordentlichen Präsenzdienstes
1981-1981 Vertragsassistent, Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Graz
1981 Beginn der Tätigkeit als Universitätsassistent, Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Graz
1984 Habilitation, Technische Wissenschaften, mit Auszeichnung
1990 Verleihung der Lehrbefugnis, Universitätsdozent für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
1992 Verleihung der ordentlichen Professur für Automatisierungstechnik (Regelungstechnik), Johannes Kepler Universität Linz
seit 2004 Institutsvorstand, Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Johannes Kepler Universität Linz

Dr. Herbert VON BOSE

Director, Directorate G - Industrial Technologies, Directorate-General for Research & Innovation, European Commission, Brussels

1968-1975 Law studies in the Universities of Bonn, Geneva and Heidelberg
1975-1976 Assistant at the Law Faculty of the University of Montpellier
1976-1979 Civil Servant in the Ministry of Justice
1979-1983 Lawyer in Mannheim/Heidelberg
since 1983 in the European Commission: Social Affairs - Coal and Steel, Energy-Internal Energy Market, Industry-Aeronautics, space, rail and maritime
1996-2004 in Directorate General Research: Head of Unit for Aeronautics and Space Research
2004 in Directorate General Research: Head of Unit for Preparatory Action for Security
2005-2007 in Directorate General Enterprise and Industry: Head of Unit for Security Research and Development
since 2007 in Directorate General Research and Innovation: Director "Industrial Technologies"

M.Sc. Seung-Wook YANG

President, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Rüsselsheim

1985-1998 Research Engineer-Senior Research Engineer, Hyundai Motor Company, Mabook R&D Center
1999-2003 Senior Research Engineer-Principal Research Engineer, Kia Motors Corporation, R&D Division
2003-2009 Principal Research Engineer-Director-Managing Director, Hyundai Motor Company, R&D Division
 Since 2010 President of HMETC in Ruesselsheim, Germany

Mag. Ingolf SCHÄDLER

Deputy Director General for Innovation and Telecommunication; Head of Directorate for Innovation, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna

1978 Studienabschluss, Volkswirtschaft, Universität Wien
1978-1979 Studium, Internationale Politik, Paul H. Nitze School of Advanced International Studies, Johns Hopkins Universität, Bologna
1979-1980 Forschungsassistent, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, Wien
1981 Eintritt in den öffentlichen Dienst, Referent, Bundeskanzleramt, Wien
1993 Leiter, Abteilung für Technologiepolitik und -programme, Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, Wien
2003 Leiter, Bereich Innovation; stellvertretender Sektionsleiter, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
2010 Übernahme des Vorsitzes, EU-Joint Programming Initiative Urban Europe

Mag. Michael WIESMÜLLER

Head, Department Key Technologies for Industrial Innovation: ICT, Production and Nanotechnology, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna

 Initially stemming from the humanities and holding a degree in philosophy of science, working several years as scientists in the Humanities and as Management Consultant with A.T. Kearney he joined the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology (BMVIT) in late nineties. He is currently Head of Department for ICT, Industrial & Nano Technologies and Space. Main responsibility of this department covers the design of Innovation Policies for High-Tech-Industries, national R&D strategies and programs in these domains, and all areas of International R&D Policy and Coordination. Among others he acts as Austrian Delegate to the European ICT-Program, as Governance Board Member of the JTI s ECSEL, as Director of the EUREKA Clusters. ITEA 3 and CATRENE and Austrian Lead Delegate to the Key Enabling Technologies. He represents Austria in various Mirror-Groups of European Technology Platforms and in several European Policy Coordination Initiatives.

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

23.08.2012

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2012Plenary
11:30 - 12:15EröffnungsreferatePlenary
12:15 - 13:05Energie für morgenPlenary
13:25 - 14:55Global Earth Research – Forschung für die Zukunft der Erde in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenPlenary
14:55 - 15:45Kampf gegen den Krebs – Durchbrüche und ErwartungenPlenary
18:00 - 19:30Produktion und Forschung im globalen Wettbewerb – wer bestimmt die Zukunft?Plenary
19:30 - 21:30Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge – Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher Technologiegespräche und Siemens AG ÖsterreichSocial

24.08.2012

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Schlüsseltechnologien – Zukunft für Europas JugendBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Smart City – der Mensch im MittelpunktBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Demographie und Humankapital als Chance für InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und RisikenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Klettersteig in die wissenschaftliche KarriereBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Schlüsselelemente erfolgreicher InnovationskulturenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Lernen durch innovative BildungsnetzwerkeBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Gesucht: jung, technisch begabt, wissbegierigBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Smart Governance for smart SpecialisationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Medizintechnik: Herausforderungen und ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: Cyber-Sicherheit als kritischer StabilitätsfaktorBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 13: Moderne Technologien und ihre Rolle in DemokratieprozessenBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:45 - 13:00Sonderveranstaltung: FTI-Internationalisierung in Österreich und der EUBreakout
14:00 - 15:15Individualisierung als Basis für Bildung und InnovationPlenary
15:30 - 17:30Wege zum Nobelpreis – PreisträgerInnen im Gespräch mit österreichischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen BodenseePlenary

25.08.2012

07:00 - 08:30Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“Plenary
08:45 - 10:00Zukunftsszenarien: in welchen Zeiträumen können wir planen?Plenary
10:00 - 11:05Die Physik des FußballsPlenary
11:05 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:20 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial