zum Inhalt
Header Image

05: Weltraumpolitik: eine neue strategische Herausforderung für Europa

-
Alpbacher Hauptschule
Breakout /
in englischer Sprache

Die geplante Verankerung der Raumfahrt in der europäischen Verfassung sowie im Weißbuch der Europäischen Kommission ist Ausdruck des neuen Bewusstseins um die Bedeutung einer europäischen Weltraumpolitik. Wissenschaftliche Erkenntnisse des Raumfahrtsektors und neue Technologien und deren Anwendungen sollen in den Dienst Europas und seiner Bürger gestellt werden. Die Forderungen nach einem unabhängigen Zugang Europas zum Weltraum, nach internationalem Wettbewerb und einer verstärkten Berücksichtigung der Umwelt- und Sicherheitsaspekte der Raumfahrt stehen dabei im Mittelpunkt. Raumfahrtaktivitäten liefern aber ebenso wichtige Beiträge zur Unterstützung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, wie beispielsweise Dual-Use Anwendungen im Rahmen des Galileo Programms und innerhalb der GMES Initiative.
Mit der Einrichtung des European Space Policy Institute (ESPI) in Wien erhält Österreich einen  Think Tank zur Entwicklung künftiger Leitstrategien Europas in der Weltraumpolitik.

Director, Space Policy Institute, Elliott School of international affairs, George Washington University, Washington DC and professor of political science and international affairs
Generalsekretär ESPI European Space Policy Insttute
Vice-President Space Business Unit, Siemens Austria
Managing Director, FFG - The Austrian Research Promotion Agency, Vienna
Director General Swedish National Space Agency, Chairman of ESA Council
Head of the Space Policy and Coordination of Research Unit in DG Research of the European Commission.
Deputy Director General for Innovation and Telecommunication; Head of Directorate for Innovation, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna Chair
Coordination

Ph.D. John M. LOGSDON

Director, Space Policy Institute, Elliott School of international affairs, George Washington University, Washington DC and professor of political science and international affairs

 Member of faculty at George Washington University since 1970.
 Lectured and spoken to a wide variety of audiences at professional meetings, colleges and universities, international conferences, and other settings, and has testified before the U.S. Congress on several occasions. Served as a consultant to many public and private organizations. Frequently consulted by the electronic and print media for his views on space issues.

Dr. Serge PLATTARD

Generalsekretär ESPI European Space Policy Insttute

1969 Mag in Physik & Atomphysik
1973 Doktorat Nuklear und Astrophysik
1980-1981 Franz Außenamt
1987-1990 Franz. Wissenschaftsattaché inNew Delhi
1990-1994 Franz. Wissenschaftsattaché inTokyo
1994-1998 Franz. Wissenschaftsattaché in Washington
1998-2004 Dir. Internat. Beziehungen CNES (Centre National d´Etudes Spatiales)
seit 2003 Auditor 56. Session Nationale d. IHEDN (Inst. Hautes Etudes Défense Nationale)
 Vize- Präsident des IRC (Int´l Relation Committee) der ESA (Europäische Wetraumorganisation)

DI Johann POHANY

Vice-President Space Business Unit, Siemens Austria

 In 1988 Master Degree University of Stuttgart, Germany
 Computer Science and Information Technology
1998 Consultant & SW-Developer for PC-based industrial applications (SIEMENS)
1992 Manager and Senior Consultant PC-based industrial applications
1994 Director PC-based HumanMachineInterface Software (Germany, Austria, USA)
 Steering Committee Member of Siemens Automation & Drives Advanced Research
1999-2003 Vice President Power Systems Control & Energy Management, Power Transmission & Distribution Group in various positions
 Since 2004 Vice President Siemens Space Business, Vienna, Austria

Dr. Klaus PSEINER

Managing Director, FFG - The Austrian Research Promotion Agency, Vienna

1976-1983 Studium der Biologie an der Universität Wien, Fachrichtung Ökologie
1981-1983 Universität für Bodenkultur Wien
1984 Dornier GmbH, Deutschland
1985-1989 ORS, Österreichische Raumfahrt- und Systemtechnik GmbH
1989-1998 ESA/ESTEC, Systems Technology Department
1998-2004 Geschäftsführer, Austrian Space Agency - Österreichische Gesellschaft für Weltraumfragen GmbH
seit 2004 Geschäftsführer, FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Per TEGNER

Director General Swedish National Space Agency, Chairman of ESA Council

1968 Stockholm School of Economics
1968-1971 National Audit Office
1971-1998 Ministry of Industry (1985-1998 Head of Department for State ownwed enterprises).
1998- Chairman and Director General Swedish National Space Board

Luc TYTGAT

Head of the Space Policy and Coordination of Research Unit in DG Research of the European Commission.

 Former Belgian Air Force officer
1991 Joined the European Commission at DG Transport, responsible for aeronautical in air transport safety
 Went on to Directorate Transeuropean Networks in charge of Intelligent Transport Systems
 Responsible for launching and management of the satellite navigation programme GALILEO before becoming Head of the Space Policy Unit

Mag. Ingolf SCHÄDLER

Deputy Director General for Innovation and Telecommunication; Head of Directorate for Innovation, Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology, Vienna

1978 Studienabschluss, Volkswirtschaft, Universität Wien
1978-1979 Studium, Internationale Politik, Paul H. Nitze School of Advanced International Studies, Johns Hopkins Universität, Bologna
1979-1980 Forschungsassistent, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, Wien
1981 Eintritt in den öffentlichen Dienst, Referent, Bundeskanzleramt, Wien
1993 Leiter, Abteilung für Technologiepolitik und -programme, Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, Wien
2003 Leiter, Bereich Innovation; stellvertretender Sektionsleiter, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
2010 Übernahme des Vorsitzes, EU-Joint Programming Initiative Urban Europe

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

26.08.2004

08:00 - 09:30Technologiebrunch gesponsert durch Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 12:00EröffnungPlenary
12:00 - 13:30Wo kommen wir her?Plenary
14:00 - 16:30Die Welt von MorgenPlenary
18:00 - 18:30Verantwortung für anderePlenary
18:30 - 19:30Know-how der Ersten Welt, Lösungsansätze der Dritten Welt: ein Vergleich der ErgebnissePlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Alcatel AustriaSocial

27.08.2004

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Technologische Potenziale zur Erreichung der Klimaschutzziele mit oder ohne Kyoto-Protokoll-RatifizierungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Kohlenstoffarme EnergieversorgungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Neue Formen der Organisation: Best Practice-Methoden des Change Management – die Kunst, den Wandel zu managenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Grenzen überschreiten: Hürden überwinden – Disziplinen überbrücken – Kulturen überdenkenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Weltraumpolitik: eine neue strategische Herausforderung für EuropaBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Von Wien nach Lissabon? – Herausforderungen für die Innovationspolitik auf EU- und nationaler Ebene im Lichte des neuen EU-Aktionsplans für Innovation und der österreichischen Bestrebungen nach einer InnovationsstrategieBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Mensch und Maschine – Wechselbeziehungen in der WissensgesellschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Sicherheit und Identifikation: Biometrie – ist es vermessen zu vermessen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Lost in Technology? – Frauenkarrieren in Forschung und TechnologieBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Herausforderungen der WiederherstellungsmedizinBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Verkehrstelematik – Chancen für eine mobile GesellschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: MyLifeBits – Digitale Unsterblichkeit und ihre GrenzenBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 1: Kooperationen mit Südosteuropa – Programme, Projekte, InitiativenBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 2: The Politics of Technology: A Primer on Innovative Developments that Governments Should Embrace to Kick-Start GNPBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 3: Medical Schools in the International Context – Challenges and OpportunitiesBreakout
14:00 - 15:00Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Präkompetitive Forschung“Plenary
15:00 - 16:00Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Kompetitive Forschung“Plenary
18:00 - 20:00Informationstransfer und -verarbeitungPlenary

28.08.2004

07:00 - 07:45The Ig Nobel PrizesPlenary
07:45 - 08:00Alpbach 2004 – Mein persönliches ResümeePlenary
08:00 - 08:30Alpbach 2004 – Resümee Junior AlpbachPlenary
09:00 - 10:30Seeing Beyond the Light: Technik und Patientennutzen am Beispiel der molekularen BildgebungPlenary
10:30 - 11:15SchlussreferatPlenary
11:30 - 12:00Schlussempfang gesponsert durch Microsoft ÖsterreichSocial