zum Inhalt
Header Image

07: Creative Industries vs. Old Economy: Wohin steuert die Wirtschaft?

-
Hauptschule
Breakout /
German and English language

Die Creative Industries, zu denen Design genauso gehört wie Mode, Werbung, Film, Gaming, Musik und Journalismus, boomen. Oft werden sie als Gegenmodell zur herkömmlichen Wirtschaft bezeichnet: Ihre Originalität steht der Massenproduktion des Industriezeitalters gegenüber. Dort die Querdenker und Visionäre, da die Pragmatiker mit Geschäftssinn. Dort die bunten Netzwerke, da die Disziplin und Hierarchie der großen Tanker.
Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen und eine neue, zeitgemäße Form der Wirtschaft für alle finden? In diesem Arbeitskreis werden neue Spielformen der Zusammenarbeit in unkonventioneller Weise bearbeitet und diskutiert, von gemeinsamer Ideenfindung für Innovationsprojekte bis hin zu Innovation Networks und User Innovation.

Leiter, Arbeitsbereich Entrepreneurship, Freie Universität Berlin
Research Scientist, MIT Center for Collective Intelligence, Sloan School of Management, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA
Expert Advisor in Culture and Broadcasting, Department for Culture, Media and Sport, Her Majesty's Government, London
Associate Professor, Department of Innovation and Organizational Economics, Copenhagen Business School, Frederiksberg
Designerin; Inhaberin, NIN PRANTNER Schauraumstudio, Wien
Präsident, Industriellenvereinigung Oberösterreich; Geschäftsführender Gesellschafter, Alois Pöttinger Maschinenfabrik GesmbH, Grieskirchen
Chief Executive Officer and Founder, i5growth Inc., Vienna
Professor emeritus, Institut für Managementwissenschaften, Technische Universität Wien Comment
Founder and Chief Executive Officer, winnovation consulting GmbH; Deputy Chairwoman, Kreativwirtschaft Austria, Vienna Chair
Referentin, arge creativ wirtschaft austria, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik, Wirtschaftskammer Österreich, Wien Coordination

Dr. Günter FALTIN

Leiter, Arbeitsbereich Entrepreneurship, Freie Universität Berlin

1985 Gründete die Projektwerkstatt GmbH mit der Idee der "Teekampagne". Das Unternehmen ist heute Marktführer im Teeversand in Deutschland und weltgrößter Importeur von Darjeeling Tee.
 Mehrjährige DAAD-Gastprofessuren in Asien; Wissenschaftliche Vortragsreihen und Workshops, darunter in den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Japan, Südkorea und Indien.
1999 Gründete das "Labor für Entrepreneurship", das inzwischen vom Innovationscampus Wolfsburg adaptiert wurde
2000-2003 Arbeitete für die EU im Projekt "Entrepreneurship in Education and Training in Russia and Ukraine"

Dr. phil. Peter A. GLOOR

Research Scientist, MIT Center for Collective Intelligence, Sloan School of Management, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA

 Peter A. Gloor is a Research Scientist at the Center for Collective Intelligence at MIT's Sloan School of Management where he leads a project exploring Collaborative Innovation Networks. He was Mercator Visiting Professor at the University of Cologne, and is a lecturer at Helsinki University of Technology. Earlier, Peter was a Senior Research Fellow at the Dartmouth Tuck Center for Digital Strategies and an adjunct faculty in the Department of Computer Science at Dartmouth and a Post-Doctoral Fellow at MIT. He received his Ph.D. in Computer Science from the University of Zurich in 1989.
 Peter is equally at home in the commercial world. He is founder and Chief Creative Officer of software startup galaxyadvisors. Until the end of 2002, Peter was a Partner with Deloitte Consulting, leading its E-Business practice for Europe. Before that, he was a Partner with PricewaterhouseCoopers and the Section Leader for Software Engineering at Union Bank of Switzerland.

Dr. Marion POETZ

Associate Professor, Department of Innovation and Organizational Economics, Copenhagen Business School, Frederiksberg

1990-1995 Student, Technical College for Mechanical Engineering and Business Management, Weiz
2003-2008 Research Assistant, WU Vienna, Institute for Entrepreneurship and Innovation, Austria
2004 Magister rer. soc. oec. (MBA equivalent) in International Business, WU Vienna, Austria
2006-2008 Visiting Scholar, MIT Sloan School of Management, Cambridge, USA
since 2006 Academic Advisor and Innovation Consultant to organizations from various industries including national and international firms and policy-making institutions
2008 Ph.D. in Social and Economic Sciences, WU Vienna, Austria
since 2008 Head of the Academic Advisory Board, winnovation consulting, Austria
2008-2013 Assistant Professor (tenure track), Copenhagen Business School, Department of Innovation and Organizational Economics, Denmark
2011 Visiting Scholar, Bocconi University, Italy
Visiting Professor, ETH Zurich, Switzerland
since 2014 Associate Professor (tenured), Copenhagen Business School, Department of Innovation and Organizational Economics, Denmarkssince 2014 Young Global Leader of the World Economic Forum
Academic Director, Lab for Open Innovation in Science (LOIS), Austria
Advisory Board Member, Danish Crowdsourcing Association, Denmark
since 2015 Member of the Foundation Council, Julius Raab Stiftung, Austria

Nin PRANTNER

Designerin; Inhaberin, NIN PRANTNER Schauraumstudio, Wien

 Schlosserausbildung BFI
1998 Diplom TU-Wien Architekturstudium
2001 Gründung Designlabel Nin Prantner
Eröffnung Schauraum in Texing, NÖ
2002 Übersiedlung des Schauraums nach Wien
seit 2005 Vortragsreihe an der TU-Wien
2009 Relaunch des Designlabels
 Beteiligung an zahlreichen Messen und Ausstellungen im In- und Ausland
 Ca. 240 realisierte Projekte für Privatleute, Firmen und Institutionen.

Dipl.-Ing. Klaus PÖTTINGER

Präsident, Industriellenvereinigung Oberösterreich; Geschäftsführender Gesellschafter, Alois Pöttinger Maschinenfabrik GesmbH, Grieskirchen

 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Maschinenbau in Graz und des 1. Studienabschnittes Betriebswirtschaft
 Eintritt ins Familienunternehmen als technischer Leiter des Tochterbetriebes Bayerische Pflugfabrik in Landsberg
seit 1991 Geschäftsführender Gesellschafter der Muttergesellschaft - Alois Pöttinger Maschinenfabrik GesmbH in Grieskirchen (Funktion: Geschäftsführung Technik)
1996-2001 OPM Programm der Harvard Business School in Boston/USA
seit 1998 Vorstand der Industriellenvereinigung Oberösterreich
1999-2004 Vorsitzender der Höldrichsmühle
seit 2004 Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich
  Vizepräsident der Industriellenvereinigung Österreich

DI (FH) Markus WAGNER

Chief Executive Officer and Founder, i5growth Inc., Vienna

1993-1997 Engineer, Specialization: digital signal processing, HTL - Federal Higher Technical Institute, Mödling
1997-2000 Master of Science/Engineering, University of Applied Science Salzburg
Project Manager, value-added services (data services), T-Mobile Austria
1999-2006 Chief Executive Officer and Founder, 3united AG
2002-2005 Visiting professor, University of Applied Science Salzburg
2006-2007 Board Member, technology and media cooperation 3united AG, VeriSign Inc., New York
2007-2014 Chief Executive Officer, i5invest seed capital; Business Angel; Entrepreneur
since 2010 Co-Founder, InitialFactor startup Cluster, Vienna
2011 Co-Founder and Co-Organizer, Startup Week (later: Pioneers Festival)
2011-2014 Investment Committee, Advisor and VC Fund CEE, Speed Invest
since 2013 Advisory Board - Austrian Startup Association  AustrianStartups
since 2014 Chairmen, i5invest Advisory Board
President, i5growth Inc.

Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz WOJDA

Professor emeritus, Institut für Managementwissenschaften, Technische Universität Wien

1965 Angestellter der Firma Philips danach bis 1973 Universitätsassistent an der Technischen Universität Wien, Habilitation
1974-1999 Geschäftsführer und Gesellschafter der Agiplan Planungsgesellschaft m.b.H., Wien
1975-2008 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Vorstand des Arbeitswissenschaftlichen Instituts (heute Institut für Managementwissenschaften) der Technischen Universität Wien
seit 1981 Eigentümer und Geschäftsführer der Wojda GesmbH Wien
1989-1994 Vorsitzender der Geschäftsführung, KPMG Management Consulting Wien
1996-2001 Vorsitzender des Senats der Technischen Universität Wien
2001 Sprecher der Vorsitzenden der obersten Kollegialorgane der Universitäten Österreichs
2003-2008 Vorsitzender des Unirates der Universität für Angewandte Kunst
seit 2001 Stellvertretender Vorsitzender, Kuratorium des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig

Dr. MPA Gertraud LEIMÜLLER

Founder and Chief Executive Officer, winnovation consulting GmbH; Deputy Chairwoman, Kreativwirtschaft Austria, Vienna

1990-1994 Freie Journalistin, Tageszeitung Der Standard, Wien
1993 Mag.rer.nat, Universität Wien, Diplomstudium Ernährungswissenschaften
1994-2006 Redakteurin, Tageszeitung Salzburger Nachrichten, Büro Wien
1997 Dr. rer. nat., Universität Wien, Doktoratsstudium in Ernährungswissenschaften
1999-2008 Lektorin, Universität Wien
2004-2005 Studium, Harvard University, USA; Master in Public Administration (MPA)
Studium, Massachussetts Institute of Technology (MIT), USA
2006-2013 Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, der bundesweiten Creative Industries Plattform in der Wirtschaftskammer Österreich
seit 2006 Gründerin, Geschäftsführende Gesellschafterin, Innovationsberatung winnovation
seit 2007 Wöchentliche Innovationskolumne "Gewagt Gewonnen", Tageszeitung Salzburger Nachrichten sowie als Blog im Internet
seit 2013 Gewählte stellvertretende Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

27.08.2009

08:00 - 10:30Technologiebrunch der Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10Eröffnung durch das Europäische Forum AlpbachPlenary
11:10 - 12:00EröffnungsreferatePlenary
12:00 - 14:00Wege aus der Krise – neue Perspektiven durch Forschung und Innovation?Plenary
14:30 - 16:00Die Zukunft der StammzellenforschungPlenary
18:00 - 19:30Blick in die Vergangenheit – das Rätsel unserer HerkunftPlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Forschung Austria in Kooperation mit der GFF und dem BMVITSocial

28.08.2009

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Können wir unseren Nahrungsmitteln vertrauen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Forschungs-, technologie- und innovationspolitische (FTI) Strategien im internationalen VergleichBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: „Säen und Ernten“ in der bio(techno-)logischen Forschung: Vom atomaren Bauplan der Proteine zur Entwicklung neuer Arzneimittel und ihrer klinischen AnwendungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Biomedical and Pharmaceutical Engineering – Schlüsseltechnologien des 21. JahrhundertsBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Infratech – Krise als ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Kreativität – Treibstoff der Wissensgesellschaft?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Creative Industries vs. Old Economy: Wohin steuert die Wirtschaft?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Universitäten: Verantwortung für die ZukunftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Vertrauen in die Zukunft – Investieren in die ForschungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und VerwaltungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: E-Mobility AustriaBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:00 - 13:00Technologieworkshop: Trend-Radar Gesellschaftliche EntwicklungenBreakout
08:00 - 13:00Sonderveranstaltung: Positionierung Österreichs im internationalen WissensraumBreakout
14:30 - 15:45Kreativität. Wie Kinder lernen – Lernen wie die Kinder?Plenary
16:15 - 18:00Innovative Forschungsstandorte – Regionen im WettbewerbPlenary

29.08.2009

07:30 - 08:45Vertrauen in die Wissenschaft? Integrität in der wissenschaftlichen ForschungPlenary
08:45 - 09:30Die Zukunft des Universums – Perspektiven für Astrophysik und KosmologiePlenary
10:00 - 11:00I-Brain – die technologische Evolution des Gehirns?Plenary
11:00 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:15 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial