zum Inhalt
Header Image

07: Hochleistungs-Werkstoffe aus der Natur als Wachstumschance für die Wirtschaft

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Dieser Arbeitskreis bearbeitet die Thematik der Herstellung von funktionalen Hochleistungs-Werkstoffen ausgehend von natürlichen Rohstoffen, die die Natur zur Verfügung stellt. Bei den dabei entstehenden Produktionsketten soll maßgebliche Wertschöpfung für die Wirtschaft erzielt werden. Dieses Prinzip der Nutzung und Veredelung natürlicher Rohstoffe ist auch eine Maxime bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Die Beiträge spannen den Bogen vom letzten Stand der Forschung bis hin zur ambitionierten innovativen Nutzung der Ergebnisse. Dabei werden betrachtet: Die Verarbeitung von Holz zu hochbelastbaren Bauteilen; Die Nutzung von Holz als Chemierohstoff; Biokunststoffe als Ergänzung zu synthetischen Kunststoffen; Natürliche Materialien im Baubereich; Natürliche Strukturen als Vorbild für funktionale Materialien. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen zu erarbeiten, die für die Etablierung und den weiteren Ausbau der industriellen Nutzung natürlicher Rohstoffe notwendig sind und welche sozio-ökonomische Implikationen zu erwarten sind.

Vositzender der Geschäftsführung, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim
Sprecher des Vorstandes, European Bioplastics e.V., Berlin
Vorstand, Alchemia-Nova Institut für Innovative Pflanzenforschung, Wien
Leiter Forschung, Doka Industrie GmbH, Amstetten
Professor, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Technische Universität Wien
Professor, Institute of Wood Science and Technology, University of Natural Resources and Life Sciences, Tulln; Cooperation Platform Forest-Wood-Paper (FHP), Vienna
Geschäftsführer, Gruppe Angepasste Technologie (GrAT), Technische Universität Wien
Leiter des Instituts für Industrielle Ökologie, Niederösterreichische Landesakademie, St. Pölten Chair
Clustermanager, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, St. Pölten Coordination

DDr. Haio HARMS

Vositzender der Geschäftsführung, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim

 Studium der Chemie und des Rechts an der Universität Wien, 3 Jahre als Studien- und Forschungsassistent am Institut für physikalische Chemie
1983 Eintritt in die chemische Forschung der Lenzing AG, Lenzing, Österreich
1985 Entsendung in das indonesische Tochterunternehmen P.T. South Pacific Viscose, mit Verantwortung für Produktion und Technik und ab 1988 als CEO
1991 Rückkehr in die Lenzing AG als Leiter der strategischen Konzernplanung und Beteiligungsverwaltung, ab 1995 als Leiter Forschung und Entwicklung und ab 2005 Leiter Corporate Services and Research
seit 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung der Kelheim Fibres GmbH, Kelheim, Deutschland
 Vorlesungstätigkeit an der Montanuniversität Leoben, Karl-Franzens-Universität Graz, Universität Stuttgart, Ecole des Mines de Paris

Dr. Harald KÄB

Sprecher des Vorstandes, European Bioplastics e.V., Berlin

 until 1991 studied chemistry at the University of Würzburg, Germany
1992-1997 responsible for the evaluation and funding of renewable raw materials; projects at C.A.R.M.E.N. e.V. in Bavaria, a non-profit association promoting the use of renewable raw materials (RRM) in industries
1997 founded narocon InnovationConsulting Dr Kaeb, an international consulting bureau and service provider for the industry that develops innovative biobased products and chemicals

Dipl.-Ing. Dr. techn. Raimund MAURITZ

Leiter Forschung, Doka Industrie GmbH, Amstetten

1987-1991 wissenschaftlicher Assistent des Österreichischen Holzforschungsinstitutes in Wien
1991-1995 Leiter der Abteilung Holztechnologie und Bauwesen des österreichischen Holzforschungsinstitutes (heute Holzforschung Austria) in Wien
1995-2002 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung, Doka Holzverarbeitung
seit 2002 Leiter der Abteilung Forschung der Doka Industrie GmbH, Amstetten, Leiter der Entwicklungsgruppe Holz der F&E Doka Industrie GmbH, Amstetten

Dipl.-Ing. Dr. mont. Jürgen STAMPFL

Professor, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Technische Universität Wien

1987-1993 Studium techn. Physik TU Graz
1994-1996 Dissertation Montanuniversität Leoben
1997-2000 PostDoc Stanford University
2000-2001 Wiss. Mitarbeiter ARCS
seit 2001 Universitätsassistent und
  ao. Universitätsprofessor TU Wien

Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Alfred TEISCHINGER

Professor, Institute of Wood Science and Technology, University of Natural Resources and Life Sciences, Tulln; Cooperation Platform Forest-Wood-Paper (FHP), Vienna

 Studium der Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, anschließend Universitätsassistent und Dissertation am Institut für Holzforschung der BOKU Wien, Forschungsstipendium an der University of Washington, Seattle/USA
1991-2000 Lehrer für Holztechnologie an der HTBLuVA Mödling und Leiter der staatlichen Versuchsanstalt für Holzindustrie (später der akkreditierten Versuchsanstalt) der HTBLuVA Mödling
2000 Ruf an die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien als Universitätsprofessor für Technologie des Holzes und Leiter des Instituts für Holzforschung
seit 2001 Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie, wissenschaftlicher Leiter, Kompetenzzentrum Wood Kplus

Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert WIMMER

Geschäftsführer, Gruppe Angepasste Technologie (GrAT), Technische Universität Wien

1994 Technische Universität Wien, Maschinenbau/Verfahrenstechnik-Dipl.Ing.
2002 Technische Universität Wien, Verfahrenstechnik - Dr.tech. "Bewertung nachhaltiger Entwicklung"
seit 1996 Geschäftsführer des unabhängigen Forschungsvereines GrAT (Gruppe Angepasste Technologie) an der TU Wien.
 Koordiniert nationale und internationale Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte, darüber hinaus werden Unternehmen sowie Behörden durch Beratungsdienstleistungen unterstützt, sowie die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten in der Lehre an verschiedenen Universitäten weitergegeben.

Dipl.-Ing. Dr. Andreas WINDSPERGER

Leiter des Instituts für Industrielle Ökologie, Niederösterreichische Landesakademie, St. Pölten

1974-1976 Studium der Technischen Chemie an der Technischen Universität Wien
1976-1980 Studium der Lebensmittel- und Gärungstechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien
1980 Diplomarbeit am Institut für Energietechnik, Abteilung Messtechnik, Univ. für Bodenkultur
Sponsion zum Dipl.Ing.nat.techn. an der Universität für Bodenkultur
1981-1990 Universitätsassistent am Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Wien
1985 Promotion zum Dr. techn. an der TU-Wien mit einer Arbeit über verfahrens-technische Aufgabenstellungen in der Biotechnologie
ab 1986 Univ. Lektor für Bioverfahrenstechnik
1990 Einreichung der Habilitationsschrift an der TU-Wien
seit 1990 Abteilungsleiter für Umweltschutz bei der Fa. Glanzstoff
1993 Austria AG
1990 Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent für "Chemische Verfahrenstechnik" an der TU Wien mit einer Arbeit über "Festbettreaktoren zur Abluftreinigung"
1991-1993 Geschäftsführer eines Technischen Büros für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (neben der betrieblichen Tätigkeit)
1994 Leiter des Forschungsinstitutes für Chemie und Umwelt an der TU-Wien (F.I.C.U)
seit 1998 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Industrielle Ökologie an der NÖ Landesakademie

Ing. Harald BLEIER

Clustermanager, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, St. Pölten

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

24.08.2006

08:00 - 10:00Technologiebrunch gesponsert durch die Tiroler ZukunftsstiftungSocial
09:00 - 20:00Präsentation CD-Labor „Biomechanics in Skiing“Culture
11:00 - 11:30Eröffnung durch die VeranstalterPlenary
11:30 - 12:00BegrüßungswortePlenary
12:00 - 13:00UrsprüngePlenary
13:30 - 15:30Der Wettbewerb um TalentePlenary
17:00 - 18:15SpitzenforschungPlenary
18:15 - 19:30Wissenschafts- und Forschungsmodelle und Best PracticePlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Alcatel AustriaSocial

25.08.2006

07:00 - 13:00Arbeitskreis 01: Wissenschaft und Technologie im Sport: Herausforderung für die Industrie und Nutzen für die MenschenBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 02: Technologietransfer – Motor der StandortentwicklungBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 03: Konvergenz und Komplexität in der TechnologieBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 04: Konvergenz und Exzellenz in der WissenschaftBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 05: Innovative Telematik-Systeme im intermodalen VerkehrBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 06: Technik und Naturwissenschaften im Wandel  ist unsere tertiäre Ausbildung noch zeitgemäß?Breakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 07: Hochleistungs-Werkstoffe aus der Natur als Wachstumschance für die WirtschaftBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 08: The Reassuring HabitatBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 09: Sicherheit der Energieversorgung – KohlenwasserstoffeBreakout
07:00 - 16:00Junior AlpbachBreakout
14:00 - 15:15Konvergenz und Komplexität in Wissenschaft und TechnologiePlenary
15:15 - 16:00Glaube und WissenschaftPlenary
17:00 - 18:00Atom und Eva – eine Alpbacher MinioperCulture
18:00 - 21:30Empfang gesponsert durch das Land NiederösterreichSocial

26.08.2006

07:00 - 08:00Energie und SicherheitPlenary
08:00 - 08:30Alpbach 2006 – Resümee Junior AlpbachPlenary
09:00 - 10:30Wissenschaft und DemokratiePlenary
10:30 - 11:30Das Universum ist ein seltsamer OrtPlenary
11:30 - 12:30Schlussempfang gesponsert durch Microsoft ÖsterreichSocial