zum Inhalt
Header Image

07: Mensch und Maschine – Wechselbeziehungen in der Wissensgesellschaft

-
Alpbacher Hauptschule
Breakout /
in englischer Sprache

Die Menschheit ist dabei, ihre Umwelt mit  eingebetteter Intelligenz auszustatten und schafft damit die neue Wissensgesellschaft der Zukunft. Diese neuen Technologien sind aber nur dann eine Hilfe im alltäglichen Leben, wenn wir sie auf einfache und bequeme Weise nutzen können.
Erfüllen die derzeitigen technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interfaces tatsächlich unsere Bedürfnisse oder müssen wir unsere Anforderungen an das anpassen, was uns die Computer vorgeben? Ein interaktiver Prozess hat begonnen. Welche Ziele setzen wir uns bei dieser Entwicklung?

Principal, Buxton Design Lecturer, Ontario College of Art & Design; Professor, Univ. of Toronto
Univ.-Prof. Leiter des Instituts für Human-Computer Interfaces
o.Univ.Prof. at University of Ljubljana
Leiter des Geschäftsbereichs Informationstechnologien, Austrian Research Centers GmbH - ARC; Geschäftsführer, Advanced Computer Vision GmbH - ACV, Wien Chair
Professor of Human-Computer Interaction, Center for Human-Computer Interaction, University of Salzburg; Head of Center for Technology Experience, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna Chair

Bill BUXTON

Principal, Buxton Design Lecturer, Ontario College of Art & Design; Professor, Univ. of Toronto

 Leading interaction designer and researcher.
 Principal, Buxton Design
 Chief Scientist of Bruce Mau Design
 Associate Professor in the Department of Computer Science, University of Toronto
 Visiting Professor at the Knowledge Media Design Institute, University of Toronto
1994-2002 Chief Scientist of Alias|Wavefront
from 1995, its parent company SGI Inc.
2004 Lecturer in the Department of Industrial Design at the Ontario College of Art and Design.

Dipl.-Ing. Dr. Gert PFURTSCHELLER

Univ.-Prof. Leiter des Instituts für Human-Computer Interfaces

 Studium der Elektrotechnik an der TU Graz
1966 Promotion zum Doktor der Technischen Wissenschaften an der TU Graz
1969-1970 Alexander Humboldt Stipendium an der Universität Erlangen
1972 Habilitation auf dem Gebiet der Informationsphysiologie
1972-1973 Forschungsaufenthalt am Burden Neurological Institute, Bristol
1977 Ernennung zum Univ.-Professor an der TU-Graz
1986 Gastprofessor am Children s Hospital in Vancouver, Kanada
1987 Leiter des Ludwig-Boltzmann Instituts für medizinische Informatik und Neuroinformatik in Graz
1991 Gastprofessor am Groote Schuur Krankenhaus in Kapstadt, Südafrika
1996-2002 Vorstand des Instituts für Elektro- u. biomed. Technik der TU-Graz
2004 Leiter des Instituts für Human-Computer Interfaces

Dipl.-Ing. Dr. Franc SOLINA

o.Univ.Prof. at University of Ljubljana

1979 Dipl. Ing., Univ. of Ljubljana
1982 M.S., Univ. of Ljubljana
1987 PhD in Compt. And inform. Science, Univ. of Pennsylvania
1988-1993 Assist. Prof at Univ. of Ljubljana
since 1991 Founder and Head of Computer Vision Laboratory
1993-1998 Assoc. Prof. at Univ. of Ljubljana
 Since 1998 Prof., Univ. of Ljubljana, Faculty of Computer and Information Science

Dipl.-Ing. Dr. Heinrich GARN

Leiter des Geschäftsbereichs Informationstechnologien, Austrian Research Centers GmbH - ARC; Geschäftsführer, Advanced Computer Vision GmbH - ACV, Wien

1978-1985 Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Wien
1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf (ÖFZS)
1990 Dissertation an der Technischen Universität Wien
seit 1992 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien
1993-2000 Associate Editor der Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Transactions on EMC, New York
1994 Leiter der Abteilung Industrielle Elektronik im ÖFZS
1999 Habilitation für das Fachgebiet "Elektromagnetische Verträglichkeit" an der Technischen Universität Wien
2000 Leiter des Geschäftsbereiches Informationstechnologien/Seibersdorf research
seit 2002 Geschäftsführer Advanced Computer Vision GmbH
seit 2003 Prokurist Austrian Research Centers GmbH - ARC

Mag. Dr. Manfred TSCHELIGI

Professor of Human-Computer Interaction, Center for Human-Computer Interaction, University of Salzburg; Head of Center for Technology Experience, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1995 Habilitation for Applied Computer Science (Venia Docendi), Faculty of Social and Economic Science, University of Vienna
1986-2002 Research Associate; Lecturer; Associate Professor; Head of Working Group on Human-Computer Interaction; Institute for Computer Science and Business Informatics, University of Vienna
1995-1996 Professor (C4), Business Informatics, University of Magdeburg
since 1986 Founder and Director, CURE - Center for Usability Research & Engineering
since 2001 Founder and Managing Partner, USECON - The Usability Consultants GmbH, Vienna
since 2004 Univ.-Prof., Human-Computer Interaction & Usability, University of Salzburg
2009-2016 Director, Christian Doppler Labor for Contextual Interfaces, University of Salzburg
2011-2014 Academic Director ICT&S - Center for Advanced Studies in Information and Communication Technologies & Society, University of Salzburg
2012-2015 Co-Head, Department of Computer Sciences, University of Salzburg
2013-2016 Head, Business Unit Technology Experience, Innovation Systems Department, AIT Austrian Institute of Technology, Vienna
since 2015 Director, Center for Human-Computer Interaction, University of Salzburg
since 2017 Head, Center for Technology Experience, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

26.08.2004

08:00 - 09:30Technologiebrunch gesponsert durch Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 12:00EröffnungPlenary
12:00 - 13:30Wo kommen wir her?Plenary
14:00 - 16:30Die Welt von MorgenPlenary
18:00 - 18:30Verantwortung für anderePlenary
18:30 - 19:30Know-how der Ersten Welt, Lösungsansätze der Dritten Welt: ein Vergleich der ErgebnissePlenary
19:30 - 21:30Abendempfang gesponsert durch Alcatel AustriaSocial

27.08.2004

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Technologische Potenziale zur Erreichung der Klimaschutzziele mit oder ohne Kyoto-Protokoll-RatifizierungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Kohlenstoffarme EnergieversorgungBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Neue Formen der Organisation: Best Practice-Methoden des Change Management – die Kunst, den Wandel zu managenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Grenzen überschreiten: Hürden überwinden – Disziplinen überbrücken – Kulturen überdenkenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Weltraumpolitik: eine neue strategische Herausforderung für EuropaBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Von Wien nach Lissabon? – Herausforderungen für die Innovationspolitik auf EU- und nationaler Ebene im Lichte des neuen EU-Aktionsplans für Innovation und der österreichischen Bestrebungen nach einer InnovationsstrategieBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Mensch und Maschine – Wechselbeziehungen in der WissensgesellschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Sicherheit und Identifikation: Biometrie – ist es vermessen zu vermessen?Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Lost in Technology? – Frauenkarrieren in Forschung und TechnologieBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Herausforderungen der WiederherstellungsmedizinBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Verkehrstelematik – Chancen für eine mobile GesellschaftBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: MyLifeBits – Digitale Unsterblichkeit und ihre GrenzenBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 1: Kooperationen mit Südosteuropa – Programme, Projekte, InitiativenBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 2: The Politics of Technology: A Primer on Innovative Developments that Governments Should Embrace to Kick-Start GNPBreakout
07:00 - 13:30Sonderveranstaltung 3: Medical Schools in the International Context – Challenges and OpportunitiesBreakout
14:00 - 15:00Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Präkompetitive Forschung“Plenary
15:00 - 16:00Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Kompetitive Forschung“Plenary
18:00 - 20:00Informationstransfer und -verarbeitungPlenary

28.08.2004

07:00 - 07:45The Ig Nobel PrizesPlenary
07:45 - 08:00Alpbach 2004 – Mein persönliches ResümeePlenary
08:00 - 08:30Alpbach 2004 – Resümee Junior AlpbachPlenary
09:00 - 10:30Seeing Beyond the Light: Technik und Patientennutzen am Beispiel der molekularen BildgebungPlenary
10:30 - 11:15SchlussreferatPlenary
11:30 - 12:00Schlussempfang gesponsert durch Microsoft ÖsterreichSocial