zum Inhalt
Header Image

07: Schlüsselelemente erfolgreicher Innovationskulturen

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Im Gegensatz zur propagierten Innovationskultur, die auf neue Handlungsweisen und Prozesse bis hin zu Geschäftsmodellen setzt, suchen Menschen üblicherweise Sicherheit in vergangenen Erfolgen und weniger in zukünftigen Möglichkeiten. Der Arbeitskreis will das Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel und (notwendigen) Brüchen an theoretischen und praktischen Beispielen näher betrachten mit dem Ziel, Schlüsselelemente zu identifizieren, die erfolgreiche Innovationskulturen entstehen lassen. Zielgruppe dieses Arbeitskreises sind Unternehmen, Forschungsinstitute und Intermediäre.

Geschäftsführerin, artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
Geschäftsführer, RIESS KELOmat GmbH, Ybbsitz
Head of Center for Innovation Systems and Policy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna
Managing Partner, Minas Beteiligungs- und Management GmbH, Wien
Head, Department of Research and Technology, Austrian Federal Ministry for Digital and Economic Affairs, Vienna Chair
Staff Member, Department C1.10 - Research and Technology, Federal Ministry of Economy, Family and Youth, Vienna Coordination
Programmleiterin, Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, sowie Expertin, Laura Bassi Centres of Expertise, Bereich Strukturprogramme, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), Wien Coordination

Dipl.-Soz. Brigitte NAGLER

Geschäftsführerin, artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen

1976 Diplom-Soziologin, Schwerpunkt Industrie- und Betriebssoziologie, Freie Universität Berlin
1977-1980 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Arbeitswissenschaft und Didaktik des Maschinenbaus, Universität Hannover
1980-1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Dozentin, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft, Universität Hannover
seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungszentrum Arbeit und Technik (artec), Universität Bremen
seit 2003 Geschäftsführerin, artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
seit 2005 Zentrale Frauenbeauftragte, Universität Bremen

Julian RIESS

Geschäftsführer, RIESS KELOmat GmbH, Ybbsitz

1974-1980 Maschinenbau-Wirtschaft, TU Graz
1980-1981 Produktmanager, Böhler
1982-1986 Ausbildung Unternehmens-und Steuerberater
1987-2000 Marketing-und Verkaufsleiter Gebrüder Riess OHG
seit 2001 Geschäftsführer Riess Kelomat

Dipl.-Ing. Dr. MA Matthias WEBER

Head of Center for Innovation Systems and Policy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1986-1993 Studium Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Politikwissenschaften, RWTH Aachen; Universität Stuttgart
1993-1998 Doktorand, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Stuttgart
1993-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Marie-Curie Mitglied, Institut für Institut für technologische Zukunftsforschung an der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission, Ispra (I); Sevilla (E)
seit 2000 Leiter, Geschäftsfelds Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien
seit 2017 Leiter, Center for Innovation Systems and Policy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien

DI Dr. Klaus WOLTRON

Managing Partner, Minas Beteiligungs- und Management GmbH, Wien

1963-1969 Masters degree in metallurgical and chemical engineering, University of Leoben, Austria (graduate engineer)
1969-1971 Ph.D. in Metallurgy from the University of Leoben, Austria
1968-1978 SCHOELLER-BLECKMANN AG, Ternitz, Austria
  Project manager in nuclear technology, project manager for Space Simulation Chamber, Moscow, ViceExecutive for Production
1978-1980 Director of Know-how Transfer at NUCLEBRAS Equipamentos Pesados, Rio de Janeiro, Brasil
1981-1985 Member of the Executive Committee of SIMMERING-GRAZ-PAUKER AG, Vienna, Austria
1985-1988 CEO of SIMMERING-GRAZ-PAUKER AG, Vienna, Austria
1989-1994 CEO of ABB ASEA BROWN BOVERI AUSTRIA
since 1994 Owner and CEO of MINAS Beteiligungs- und Management LLC, Vienna, Austria
Co-Owner and Managing Partner of HILL Woltron Management Partner LLC
since 2008 Owner and President of ADVENGYS Advanced Energy Systems AG. incl. affiliated companies

Dr. Maria BENDL

Head, Department of Research and Technology, Austrian Federal Ministry for Digital and Economic Affairs, Vienna

1979-1985 Mag. phil; Dr. phil., Anglistik und Germanistik/Sprachwissenschaften, Universität Salzburg
1985-1990 Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg, sowie an den Universitäten Posen und Warschau
1991-1993 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
1993 Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, dienstzugeteilt an Ständige Vertretung Brüssel
1994-1995 Verwaltungsakademie des Bundes (Europaakademie)
1994-1997 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abt. Nationale und internationale Industriepolitik
1995-1998 Geschäftsführerin, Initiative Land und Wirtschaft
1997 Nationale Expertin in der Europäischen Kommission, Generaldirektion Industrie, Brüssel
1998 Österreichische Präsidentschaft; dienstzugeteilt an Ständige Vertretung Brüssel, Vorsitzende der EU-Ratsarbeitsgruppe "Industrie" sowie "EGKS"
1999-2000 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abt. Nationale und internationale Industriepolitik
2000-2002 Karenzierung
2000-2004 Mag. FH, Fachhochschule für Unternehmensführung und Management Wien
2002-2003 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abt. Nationale und internationale Industriepolitik
2004-2005 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abt. Forschung und Technologie
seit 2006 Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (zuvor Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit): Leiterin der Abt. Forschungs- und Technologiepolitik

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

23.08.2012

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2012Plenary
11:30 - 12:15EröffnungsreferatePlenary
12:15 - 13:05Energie für morgenPlenary
13:25 - 14:55Global Earth Research – Forschung für die Zukunft der Erde in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenPlenary
14:55 - 15:45Kampf gegen den Krebs – Durchbrüche und ErwartungenPlenary
18:00 - 19:30Produktion und Forschung im globalen Wettbewerb – wer bestimmt die Zukunft?Plenary
19:30 - 21:30Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge – Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher Technologiegespräche und Siemens AG ÖsterreichSocial

24.08.2012

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Schlüsseltechnologien – Zukunft für Europas JugendBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Smart City – der Mensch im MittelpunktBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Demographie und Humankapital als Chance für InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und RisikenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Klettersteig in die wissenschaftliche KarriereBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Schlüsselelemente erfolgreicher InnovationskulturenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Lernen durch innovative BildungsnetzwerkeBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Gesucht: jung, technisch begabt, wissbegierigBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Smart Governance for smart SpecialisationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Medizintechnik: Herausforderungen und ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: Cyber-Sicherheit als kritischer StabilitätsfaktorBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 13: Moderne Technologien und ihre Rolle in DemokratieprozessenBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:45 - 13:00Sonderveranstaltung: FTI-Internationalisierung in Österreich und der EUBreakout
14:00 - 15:15Individualisierung als Basis für Bildung und InnovationPlenary
15:30 - 17:30Wege zum Nobelpreis – PreisträgerInnen im Gespräch mit österreichischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen BodenseePlenary

25.08.2012

07:00 - 08:30Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“Plenary
08:45 - 10:00Zukunftsszenarien: in welchen Zeiträumen können wir planen?Plenary
10:00 - 11:05Die Physik des FußballsPlenary
11:05 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:20 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial