zum Inhalt
Header Image

07: Vertrauen in einer vernetzten Welt

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Unterstützt von Microsoft Österreich Ges.m.b.H.
Das Internet hat durch neue interaktive Nutzungsformen („Web 2.0“), e-government, e-health und e-business innerhalb weniger Jahre die Arbeitswelt und das Privatleben verändert. Wie geht es weiter mit der Entwicklung der Internet-Gesellschaft – und wie gut ist Europa darauf vorbereitet? Erweisen sich die IT-Branche und die damit verbundenen Unternehmen als krisenfest? Wie lässt sich in sensiblen Bereichen der „digitalen Parallelwelt“ Vertrauen aufbauen, sichern und steigern – in Persönlichkeitsschutz, Datensicherheit, Identität wie auch Richtigkeit von Daten? Und sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für geistiges Eigentum, Daten- und Konsumentenschutz sowie die Standortbedingungen für IT-Unternehmen in Europa generell in Balance?

Head of Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna
Sicherheitssprecher, Microsoft Österreich Ges.m.b.H., Wien
Gründerin, Video on Demand Plattform www.flimmit.com, Wien/Salzburg
Stv. Programm-Managerin, ARGE ELGA - Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte, Wien
Professor for Online Journalism and Social Media; Head, Web Literacy Lab, FH JOANNEUM, Graz
Editor in Chief, futurezone, Vienna Chair

Mag. Dr. Nikolaus FORGO

Head of Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna

 Law Studies in Vienna and Paris
1998 Founder and ever since head of the Postgraduate Program for Information- and Media Law, University of Vienna
2000-2017 Professor, IT-Law and Legal Informatics, Leibniz University Hannover
2007-2017 Head, Institute for Legal Informatics, Leibniz University Hannover
2013-2017 Director, Research Center L3s
Data Protection Officer, Leibniz University Hannover
2015-2017 Chief Information Officer, Leibniz University Hannover
since 2017 Professor for IT- and IP Law and Head of Department for Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna

Gerhard GÖSCHL

Sicherheitssprecher, Microsoft Österreich Ges.m.b.H., Wien

 selbständiger Trainer und Consultant
2000-2003 Marketing Manager für Server, verantwortlich für den kompletten Relaunch der Microsoft Server Palette, Microsoft Österreich
seit 2003 Manager für das strategische Marketing und Sicherheitssprecher, Microsoft Österreich; vertritt Microsoft Österreich u.a. in der Security Experts Gruppe der Wirtschaftkammer Österreich sowie in mehreren Standardisierungsgremien beim Österreichischen Normungsinstitut, u.a. auch in der Arbeitsgruppe für IT-Sicherheit ON-AG 001/2

Mag. (FH) Karin HAAGER

Gründerin, Video on Demand Plattform www.flimmit.com, Wien/Salzburg

1998-2002 Mag. (FH) an der Salzburg University of Applied Services and Technologies, Studium der Informationswirtschaft und -management mit Spezialisierung auf Kultur und Medien
2002-2003 A&E Television Networks in NYC, USA (History Channel, Biography Channel), Abteilung Internationales Marketing und Sales
2003-2005 Star*Film: Produktion von 5 Fernsehfilmen
2005-2007 Freie Producerin, Herstellungs- und Produktionsleiterin von mehr als 15 österreichischen und europäischen Spiel- und Dokumentarfilmen sowie TV Formaten für Österreich, Deutschland, Lettland,
  USA
seit 2007 Geschäftsführung Flimmit GmbH, Wien/Salzburg, Gründerin der VOD Plattform www.flimmit.com
2008 Professional Program in Producing an der School of Theatre, Film & Television der Universität von Kalifornien, USA; Produktion der Dokumentation "Die ersten Kinder Israels" (Produzentin)

Mag. LL.M. MAS Theresa PHILIPPI

Stv. Programm-Managerin, ARGE ELGA - Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte, Wien

1987-1993 Freie Mitarbeiterin bei verschiedenen österreichischen Medien ("Kurier", "Der Standard", "Academia") und Trainerin am Friedrich Funder Institut für Publizistik, Journalistenausbildung und Medienforschung
1993 Sponsion zur Magistra iuris an der Universität Wien
1993-1994 Research Assistant am European Institute of Public Administration in Maastricht, Niederlande
1995-1997 Referentin in der Abteilung für Europäische Integration im Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie
ab 1997 Assistentin des Finanzvorstandes der Post und Telekom Austria AG, Dr. Johannes Ditz
ab 1998 Assistentin des Finanzvorstandes der Telekom Austria AG, Dr. Alberto Mazzarelli und Dr. Stefano Colombo
ab 2000 Mitarbeiterin in der Rechtsabteilung der Jet2Web Internet Services GmbH
ab 2002 Mitarbeiterin in der Rechtsabteilung der Telekom Austria AG, rechtliche Beratung des Bereiches Media/Internet
ab 2003 Referentin für Frauenpolitik im Kabinett der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen
seit 2006 Stv. Programm-Managerin der Arge ELGA, zuständig für Rechtsfragen und Akzeptanzmanagement im Hinblick auf die Umsetzung der "Elektronischen Gesundheitsakte" (ELGA)

Mag. Heinz WITTENBRINK

Professor for Online Journalism and Social Media; Head, Web Literacy Lab, FH JOANNEUM, Graz

bis 1983 Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte an der Universität; Université Paris Sorbonne - Paris IV; Uni Münster
1987-1993 Projektleitung deutscher und internationaler Buchproduktionen, Bertelsmann Lexikon Verlag, München
1993-1995 Projektleitung bei deutschen und internationalen CD-ROM-Titeln, Prisma Verlag, München
1995-1998 Konzeption und Vorbereitung der enzyklopädischen Website www.wissen.de und eines B2B-Portals, Bertelsmann Electronic Publishing, München
1999-2000 Senior Consultant für Südpol Neue Medien GmbH, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh
2000-2002 Aufbau der Firma wittenbrink.net für Online-Publikationen, München; journalistische, publizistische und Berater-Tätigkeit u.a. für die Firmen Burda Publishing Center, Teles European Internet Academy, FH JOANNEUM und LexisNexis Deutschland
seit 2004 Lehrender für Online-Journalismus und Soziale Medien, FH JOANNEUM, Graz

Mag. Gerald REISCHL

Editor in Chief, futurezone, Vienna

 Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien (Posaune, Konzertfach)
 Studium an der Universität Wien, Publizistik/Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaft; Abschluss 1992
1985-1990 Freier Journalist
1990-1992 Redakteur "Presse"
seit 1992 Redakteur "Kurier"
seit 1998 Buchautor ("Im Visier der Datenjäger")
seit 2002 TV-Hightech-Experte des ORF bei "Willkommen Österreich", dann "Gut Beraten Österreich" und seit 2007 bei "Konkret"
seit 2004 Ressortleiter KURIER - Ressort "Computer & Kommunikation" (jetzt "Digital")

Wirtschaftsgespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

01.09.2009

12:00 - 12:30EröffnungPlenary
12:30 - 14:00Das Gewicht Europas: Wirtschaftspolitische Interessen in einer multipolaren WeltwirtschaftPlenary
14:30 - 16:00Die zukünftige Gestalt Europas: Visionen und RealitätPlenary
17:00 - 18:30Special Lecture: Wohin geht die Türkei?Plenary
18:30 - 21:00Empfang gegeben von der Oesterreichischen NationalbankSocial

02.09.2009

07:00 - 08:30Europa und das internationale FinanzsystemPlenary
09:00 - 10:30Europäische Energie- und Klimapolitik: Defensive Selbstbeschränkung oder Technologieoffensive?Plenary
12:30 - 16:00Arbeitskreis 01: Innovation in der Krise! Gerüstet für den Aufschwung?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 02: Financial and economic turbulences in CEE/SEE – Impact and remediesBreakout
12:30 - 14:00Arbeitskreis 03: Post Lissabon – Europas (Wieder-) Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 04: Values and virtues: Can ethics lead Europe back to the top?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 05: Protektionismus als Folge der Krise?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 06: Wirtschaft und Politik – zwei Systemlogiken. Kann das Vertrauen im Unterschied wachsen?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 07: Vertrauen in einer vernetzten WeltBreakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 08: Smart Metering – die Zukunft der Versorgungssicherheit?Breakout
12:30 - 14:00Arbeitskreis 09: Intelligente Infrastruktur – Wie lange noch bis zum Systeminfarkt?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 10: Zukunft der Versorgungssicherheit – Wie verändert die „Gaskrise“ die europäische Energiepolitik?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 11: Das Management der KriseBreakout
12:30 - 14:00Arbeitskreis 12: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der KriseBreakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 13: Korruption in KrisenzeitenBreakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 14: Wertschöpfung durch nachhaltigen TourismusBreakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 15: Gesundheitswesen – Kostenfalle oder Wachstumsmotor?Breakout
12:30 - 16:00Arbeitskreis 16: Der Wirtschaftskrise ganzheitlich begegnen – Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als europäischer WegBreakout
14:30 - 16:00Arbeitskreis 17: Greisender Kontinent – Reif für die Weltmacht?Breakout
14:30 - 16:00Arbeitskreis 18: Connecting markets, connecting continents – Logistik als Motor für WachstumBreakout
14:30 - 16:00Arbeitskreis 19: The Dawn of E-MobilityBreakout
17:00 - 18:30Special Lecture: Unternehmenskultur und Krisenbewältigung in Europa – Das europäische Management-ModellPlenary
18:30 - 21:00Empfang gegeben von Deutsche Telekom AGSocial

03.09.2009

07:30 - 10:00Die Zukunft Europas und die Verantwortung der PolitikPlenary
10:00 - 10:15SchlusswortePlenary