zum Inhalt
Header Image

08: Lernen durch innovative Bildungsnetzwerke

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Netzwerke sind soziale Konstrukte, die auf der Basis von Erfahrung und Austausch dazu beitragen, dass ihre Mitglieder Lösungen und Handlungsimpulse für die eigenen Herausforderungen entwickeln. Im Bildungssystem leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Öffnung für ein neues Denken, das die SchülerInnen und ihre Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Damit werden Netzwerke zu Geburtsstätten zukünftiger Möglichkeiten des Lernens. Wie bringen sie Systemveränderung in den schulischen Alltag? Im Arbeitskreis werden Bildungsnetzwerke hinsichtlich ihrer Relevanz im Umfeld einer Schule im Wandel diskutiert.

Leiter, Sektion I - "Allgemein bildendes Schulwesen, Qualitätsentwicklung und -sicherung; BIFIE, Pädagogische Hochschulen", Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien Introduction
Researcherin, Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Founder and Director, FASresearch, Vienna
Vizerektorin für Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt
Professor und Leiter, Projekt IMST - Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Leiter, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
Wissenschaftlicher Leiter, Leadership Academy, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur; Dekan, Fakultät für Bildungswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Rektor, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie, Universität Wien Chair
Leiterin, Stabsstelle berufsbegleitende Professionalisierung von Führungskräften im Bildungsbereich, Sektion I, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien Coordination
Referent, Abteilung I.4 - Qualitätsentwicklung, Bildungsforschung, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien Coordination

MA Kurt NEKULA

Leiter, Sektion I - "Allgemein bildendes Schulwesen, Qualitätsentwicklung und -sicherung; BIFIE, Pädagogische Hochschulen", Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien

 Ausbildung:
 - Lehramt für Hauptschulen und Polytechnische Schulen (Mathematik, Musik, Geometrisches Zeichnen)
 - Lehramt für Gitarre, Konzertfach Gitarre
 - Master of Arts Degree (Mathematics in Secondary Education), City University of New York
 
 Berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten:
 - Hauptschullehrer in Wien
 - Lehrer an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien für Musikerziehung, Gitarre (HS-Lehrerausbildung)
 - Leiter der Regionalstelle Süd des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien
 - Leiter der AG für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich im Schulversuch Mittelschule
 - Pädagogischer Referent für das Pflichtschulwesen im Stadtschulrat für Wien
 - Leiter der Pädagogischen Landesstelle der Wiener Kinderfreunde
 - Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Kinderfreunde
 - Vorsitzender des überparteilichen Dachverbandes der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen
 - Geschäftsführer der Gesellschaft Österreichische Kinderdörfer
 - Fachreferent für Allgemeinbildung, Bildungsforschung, Bildungsplanung, Frühkindpädagogik und NMS im Büro der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied
 - Leiter der Sektion I im Bundesministerium für Unterricht, Kunst, und Kultur (seit 2010)

Mag. MA MA Sonja GABRIEL

Researcherin, Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

2000 Studium Deutsche Philologie/ Anglistik und Amerikanistik, Lehramt, Universität Wien
2005 Masterlehrgang Educational Media, Universität Duisburg/Essen
2011 Masterlehrgang Game Studies, Donau-Universität Krems
seit 2005 Dissertation zum Thema "Wissensmanagement an BMHS", PH Weingarten
2000-2011 Lehrerin an BHAK/BHAS Laa/Thaya
seit 2011 Medienpädagogin an KPH Wien/Krems

Mag. Dr. Harald KATZMAIR

Founder and Director, FASresearch, Vienna

 Studies in Sociology and Philosophy, University of Vienna
1992-2000 Research Assistant, Institute for Economics, Vienna University for Economics and Business
1995-1997 Research Associate, Institute for Sociology, Faculty of Social- and Business Sciences, University of Vienna
1997-2002 Founder and Chief Executive Officer, FAS - Forschungsgesellschaft für angewandte Sozial- und Strukturanalyse OEG, Vienna
since 2002 Founder; Head of Science; Chief Executive Officer, FAS.research Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft mbH.,Vienna
since 2013 Vice-president, NEIN ZU KRANK UND ARM Foundation
since 2015 Member, Supervisory Board, FWF - Austrian Science Fund, Vienna

Mag. Dr. Gabriele KHAN

Vizerektorin für Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt

1984 Doktorat, Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie, Universität Wien
2004 Habilitation für empirische Pädagogik, Schulpädagogik und Interkulturelle Pädagogik, Universität Wien
2008 Magisterium, Zweitstudium Ethnologie, Universität Wien
1989-2006 Ludwig-Boltzmann-Institut für Schulentwicklung und international-vergleichende Schulforschung (Mitarbeiterin, zuletzt Leiterin)
seit 2007 Gründungs-Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten
  Lektorin an den Universitäten Wien und Klagenfurt und an der Donau-Universität Krems
  Vortragende in Universitären Hochschullehrgängen, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen für Gesundheitsberufe und in der Weiterbildung von Kindergartenpädagog(inn)en

Mag. Dr. Konrad KRAINER

Professor und Leiter, Projekt IMST - Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

1977-1982 Studium des Lehramts für Mathematik und Geographie- und Wirtschaftskunde
1982-1987 Präsenzdienst; Mathematiklehrer (BHS) und wissenschaftlicher Mitarbeiter
1987-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistenzprofessor, Ao. Universitätsprofessor
1989 Doktorat
1995 Habilitation im Bereich der Mathematikdidaktik
1994-1996 Ausbildung als Akademischer Organisationsberater im Bildungsbereich
1996 Gastprofessor, University of Georgia und Distinguished Faculty Scholar, University of Iowa
 WS 99/00 Gastprofessor, Universität Duisburg
 WS 08/09 Gastprofessor, Monash University, Melbourne
seit 1999 Leitung des Projekts IMST - Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching
seit 2001 Universitätsprofessor für Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklung
seit 2012 Designierter Direktor der School of Education an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Dr. habil. Peter LABUDDE

Leiter, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel

1959-1963 Primarschule Bielefeld
1963-1971 Max-Planck-Gymnasium Bielefeld, Abitur mathematisch- naturwissenschaftlicher Richtung
1971-1974 Grundstudium Physik, Mathematik, Chemie, Universität Würzburg
1974-1977 Hauptstudium der Physik, Universität Bern
1977-1980 Dissertation unter Anleitung von Prof. Dr. H.P. Weber: "Kontinuierliche Fiber-Raman-Laser", Diplom für das Höhere Lehramt in Physik, Mathematik, Chemie
1999 Habilitation an der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Bern
1977-1980 Forschungsassistent, Institut für angewandte Physik der Universität Bern
1981-1985 Gymnasial- und Seminarlehrer für Physik, Chemie und Mathematik, Evangelische Mittelschule Samedan
1985-1986 Stipendiat des Schweizer Nationalfonds an der University of California, Berkeley (USA): Forschung und Weiterbildung in Naturwissenschafts- und Mathematikdidaktik sowie Pädagogischer Psychologie
1987-1990 Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik und Chemie, Feusi-Schulzentrum, Bern
1988-2002 Vizedirektor des Höheren Lehramts, Universität Bern
1989-1993 Lehrauftrag für Physik- und Chemiedidaktik, Didaktikum Aarau
1997-2005 Fachleiter und Dozent im Nachdiplomstudium Fachdidaktik Naturwissenschaften, Universität Bern
2002-2008 Direktor der Abteilung für das Höhere Lehramt (AHL) der Universität Bern, mit dem Transfer der AHL in die PHBern
seit 2005 Leiter des Instituts Sekundarstufe II der PHBern
seit 2008 Forschungsprofessur und Leiter des Zentrums Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) der Pädagogischen Hochschule an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel

Mag. Dr. MBA Michael WAGNER

Rektor, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

1997-2003 Professor of Computer Graphics, Arizona State University
2003-2005 Leiter des Zentrums für Bildung und Medien, Donau-Universität Krems
2005-2012 Professor für Technologieunterstütztes Lernen und Multimedia, Donau-Universität Krems
2010-2012 Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

MA Tanja WESTFALL-GREITER

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

seit 1991 In Tirol als amerikanische "Wahltirolerin".
1991 In 2 Gymnasien als Englisch-Lehrassistentin
1992 Lektorin, Universität Innsbruck sowohl Literatur, Kreatives Schreiben und Komposition am Anglistik/Amerikanistik als auch Wirtschaftsenglisch am SoWi Sprachenzentrum.
1998 Gründung von Fa. Creative Liaisons, Innsbruck.
2001-2010 Autorin von Lehrwerken für das Fach Englisch in den Sekundarstufen.
2008-2012 Entwicklungsbegleiterin für die Schulreform "Neue Mittelschule" und Projektmitarbeiterin, Universität Innsbrucks Zentrum für Lernforschung
seit 2011 Co-Leitung mit Christoph Hofbauer, Bundeszentrum für lernende Schulen NMS-Entwicklungsbegleitung, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

DI Mag. Brigitte KOLIANDER

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie, Universität Wien

1978-1983 Studium der technischen Chemie an der TU Wien, Studienrichtung Biochemie und Lebensmittelchemie
1983-1989 Studium Chemie und Physik Lehramt an höheren Schulen
seit 1990 Lehrerin für Chemie und Physik an der HAK/HAS des bfi Wien
2002-2007 Mitarbeit in der österreichischen PISA-Experten-Gruppe des Ministeriums für die Naturwissenschaften
2004-2010 Koordinatorin für den Schwerpunkt 5 im IMST-Fonds (IUS, Universität Klagenfurt)
seit 2008 Mitarbeit am AECC Chemie (Universität Wien)
seit 2010 Koordinatorin des IMST-Themenprogramms "Kompetent durch praktische Arbeit" (IUS, Universität Klagenfurt)

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

23.08.2012

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2012Plenary
11:30 - 12:15EröffnungsreferatePlenary
12:15 - 13:05Energie für morgenPlenary
13:25 - 14:55Global Earth Research – Forschung für die Zukunft der Erde in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenPlenary
14:55 - 15:45Kampf gegen den Krebs – Durchbrüche und ErwartungenPlenary
18:00 - 19:30Produktion und Forschung im globalen Wettbewerb – wer bestimmt die Zukunft?Plenary
19:30 - 21:30Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge – Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher Technologiegespräche und Siemens AG ÖsterreichSocial

24.08.2012

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Schlüsseltechnologien – Zukunft für Europas JugendBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Smart City – der Mensch im MittelpunktBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Demographie und Humankapital als Chance für InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und RisikenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Klettersteig in die wissenschaftliche KarriereBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Schlüsselelemente erfolgreicher InnovationskulturenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Lernen durch innovative BildungsnetzwerkeBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Gesucht: jung, technisch begabt, wissbegierigBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Smart Governance for smart SpecialisationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Medizintechnik: Herausforderungen und ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: Cyber-Sicherheit als kritischer StabilitätsfaktorBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 13: Moderne Technologien und ihre Rolle in DemokratieprozessenBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:45 - 13:00Sonderveranstaltung: FTI-Internationalisierung in Österreich und der EUBreakout
14:00 - 15:15Individualisierung als Basis für Bildung und InnovationPlenary
15:30 - 17:30Wege zum Nobelpreis – PreisträgerInnen im Gespräch mit österreichischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen BodenseePlenary

25.08.2012

07:00 - 08:30Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“Plenary
08:45 - 10:00Zukunftsszenarien: in welchen Zeiträumen können wir planen?Plenary
10:00 - 11:05Die Physik des FußballsPlenary
11:05 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:20 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial