08: Von der Idee zur Innovation
Nach Schumpeter ist eine Erfindung das Hervorbringen von Neuem oder das neue Kombinieren von bereits Vorhandenem. Erst der Verkauf oder die erfolgreiche Nutzung macht die Erfindung zur Innovation, und bringt so einen Mehrwert für Unternehmen und die Gesellschaft.
Welchen Beitrag kann der Staat leisten, Innovationen hervorzubringen; wie bewerten wir den Erfolg; wie sieht die Umsetzung in Organisationen aus und welche Rolle spielen dabei Universitäten? Was kann technische Innovation aus dem Bereich von Kunst und Kultur lernen? Vor allem sollen auch die Erwartungen beleuchtet werden, die sich aus der FTI-Strategie der Bundesregierung ergeben.
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr.-Ing. Jürgen BRANDES
Chief Executive Officer, Business Unit Large Drives, Division Drive Technologies, Siemens AG, Nürnberg
Promotion, Antriebstechnik, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | |
Nach der Hochschulzeit durchlief er verschiedene Stationen von Forschung und Entwicklung über Produktion bis hin zu Vertrieb und Marketing. | |
2001-2004 | Leitende Stellung, zuständig für Sanierung von Siemens Energy & Automation (SE&A), Siemens, USA |
2004-2005 | Leitung, Dynamowerk, Berlin |
seit 2006 | CEO, Business Unit Large Drives, Siemens-Division Drive Technologies, Nürnberg |
Dr. Rahel FALK
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien
Studium in Hamburg und Kiel; Diplom in Volkswirtschaft. Promotion bei Prof. Clive Bell | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Südasien-Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | |
Wissenschaftliche Referentin, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Forschungsbereich "Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb" |
Dr. Alexander S. KRITIKOS
Leiter, Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW), Berlin
1989 | Abschluss des Studiums Wirtschafts- und Politikwissenschaften, Universität München |
1990-1993 | Aufbaustudium, Graduiertenkolleg für Angewandte Mikroökonomie, Freie Universität Berlin |
1996 | Promotion, Humboldt-Universität zu Berlin |
1999 | Research Fellow, German Marshall Funds, Washington |
2000 | TMR Research Fellow, Athens University of Economics |
2004 | Habilitation, Volkswirtschaftslehre, Europa-Universität Viadrina |
Partner, Gesellschaft für Arbeitsmarktaktivierung (GfA), Berlin | |
Research Fellow, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg | |
Research Fellow, Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn | |
Professor, Industrie- und Institutionenökonomie, Universität Potsdam | |
seit 2008 | Leiter, Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung |
seit 2010 | Vizepräsident, DIW-Berlin |
Mag. Dr. August RESCHREITER
Kabinettchef, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
Promovierter Jurist, Absolvent der WU-Akademie Personalmanagement, geprüfter Unternehmensberater, Absolvent des Strategischen Führungslehrganges der Republik Österreich | |
1990-1996 | Angestellter in Rechtsanwaltskanzlei |
1996-1997 | GWD-Jurist, Österreichisches Bundesheer |
1997-1998 | Notariatskandidat |
1998-2000 | Vortragender an der Mitarbeiterakademie der AKNÖ |
Kammerangestellter | |
1999-2000 | Lehrtätigkeit im Zuge der Mitarbeiterausbildung, Zürich Kosmos AG und Stadt St. Pölten |
2000-2002 | parl. Experte |
seit 2001 | Lehrtätigkeit, Volkshochschule Simmering |
2001-2002 | Lehrtätigkeit, Gewerkschaftsschule für Niederösterreich |
seit 2002 | Parlamentsklubsekretär |
seit 2003 | Klubbildungsreferent, Parlamentsdirektion |
selbständiger Unternehmensberater | |
seit 2006 | Vortragender für Wirtschaftsrecht, FH Joanneum |
2007-2008 | Ministersekretär, Kanzleramtsministerium |
2008 | Berater des Bundeskanzlers |
seit 2008 | Vortragender für Recht und Management, FH Campus Wien |
Kabinettchef, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie |
James G. SKONE
Professor und Vorstand, Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst, Wien
1970 | Diplom, Interior Design, South Bank Polytechnic London (spätere South Bank University) |
1971-1978 | Lehrjahre am Technikum für Forschung und Entwicklung, Semperit AG, Domenic Habsburg Lothringen |
Aufbau einer Designabteilung. Produkte: Schlauchboote, Sportschuhe, Kämme, etc. | |
seit 1978 | Selbständiger Industrie Designer und Produktentwickler. Als begeisterter Alpinist und Extremsportler begann Skone u.a., das für diese Praxisfelder nötige Equipment zu entwickeln, wobei seine wegweisenden Besteigungen gefrohrener Wasserfälle seit 1976 den Anfang markierte. Er entwickelte Kletterwände für die Massenproduktion ebenso wie spezielle Kletterschuhe, das bald zur Beauftragung weiterer Sportartikel von, unter anderem, Fischer Ski, Tyrolia, Dachstein and F2 führte. Gemeinsam mit Matthias Peschke gestaltete er Produkte für AKG, IMKO, Grabner and Kelomat. |
seit 2003 | Professor, Universität für angewandte Kunst Wien |
Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans SÜNKEL
Präsident, Österreichische Universitätenkonferenz; Rektor, Technische Universität Graz
1973 | Graduierung zum Dipl.-Ing. (mit Auszeichnung) |
1973-1978 | Univ.-Ass., Institut für Physikalische Geodäsie, Technische Universität Graz |
1976 | Promotion zum Dr. techn., Technische Universität Graz (mit Auszeichnung) |
1978-1979 | Research Associate, Ohio State University, Columbus, Ohio, USA |
1979-1981 | Univ.-Ass., Institut für Theoretische Geodäsie, Technische Universität Graz |
1981 | Habilitation auf dem Gebiet der Numerischen Geodäsie, TU Graz |
1981-1983 | Univ.-Doz. für physikalische Geodäsie, Technische Universität Graz |
1980-1985 | Zahlreiche Lehr- und Forschungsaufenthalte in USA, Kanada, VR China |
1983 | O. Univ.-Prof. für Mathematische und Numerische Geodäsie und Leiter der Abteilung für Mathematische Geodäsie und Geoinformatik, Technische Universität Graz |
1987-2003 | Vorstand des Instituts für Theoretische Geodäsie, Technische Universität Graz |
1990 | Leiter der Abteilung für Satellitengeodäsie des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW) |
1999-2001 | Stv. Direktor des Institut für Weltraumforschung der ÖAW |
2001-2004 | Direktor des Institutes für Weltraumforschung der ÖAW |
2000-2003 | Vizerektor für Forschung |
seit 2003 | Rektor der Technische Universität Graz |
seit 2010 | Präsident der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) |
Dipl.-Ing. Reinhard PETSCHACHER
Chief Technology Officer, Infineon Technologies Austria AG, Villach
Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Wien | |
Erste 1Gbit-Glasfaserübertragung weltweit am Forschungsinstitut von AEG-Telefunken in Ulm | |
seit 1980 | Verschiedene Leitungsfunktionen in den Bereichen Industrieelektronik, Unterhaltungstechnik und Kommunikation, Siemens (später Infineon) |
Leitung, gesamte Entwicklung in Österreich | |
2003-2008 | Weltweite Verantwortung für Technologieentwicklung und Innovation für den Geschäftsbereich Automotive, Industrial & Multimarket (AIM), Infineon AG |
seit 2007 | Vorstand, Forschung und Entwicklung der Infineon Technologies Austria AG |
seit 2008 | Zusätzlich weltweite Entwicklungsverantwortung in der neuen Division Industry & Multimarket der Infineon AG, die einen wesentlichen Entwicklungs- und Produktionsschwerpunkt in Villach hat. |