09: IP-Strategien in Unternehmen: Herausforderungen für das IP-Management und die Innovationspolitik
Studien belegen, dass viele Unternehmen, vor allem KMUs, im Lichte des Innovationswettbewerbs Nachholbedarf beim Intellectual Property (IP) Management haben. Herausfordernde Felder für eine IP-Strategie sind unter anderem Geheimhaltung, Anmeldestrategien, Bewertung und Qualität von International Property Rights (IPR), Internationalisierung, verschiedene Typen von IPR, optimales IPR-Portfolio etc. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Innovationspolitik die Unternehmen beim Auf- und Ausbau von IP-Management unterstützen kann und welche Rahmenbedingungen im Lichte internationaler Erfahrungen herbeizuführen wären.
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dipl.-Ing. Dr. Martin A. BADER
Managing Partner, BGW AG, St. Gallen-Vienna; Head, Competence Center IP Management, Institute of Technology Management, University of St. Gallen
BGW AG Management Advisory Group St.Gallen-Wien, Gründungsmitglied, Verwaltungsratspräsident, Managing Partner | |
Institut für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen: Leiter Kompetenzzentrum IP-Management | |
Infineon Technologies: Vice President & Chief Intellectual Property Counsel | |
Siemens: Marketing Director Innovations- und Patentmanagement / Patentingenieur | |
Auslandsaufenthalte u.a. in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Osteuropa, Skandinavien, USA, China/Taiwan, Indien, Brasilien, Australien |
Dr. Georg BUCHTELA
Technology Chair, ERAC Group on Knowledge Transfer; Managing Director, OFI Technologie & Innovation GmbH, Wien
1984-1993 | Vertragsassistent, Technische Universität Wien |
1993-1998 | Angestellter, Energieversorgung Niederösterreich |
1998-2002 | Bereichsleiter, Profactor PROFACTOR GmbH |
seit 2002 | Abteilungsleiter, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft |
Dr. Daphne FRANKL-TEMPL
Coordinator for Electric Mobility and IP-Strategy, Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna
Studium der Rechtswissenschaften, Universität Wien | |
Postgradualer Lehrgang für politische Öffentlichkeitsarbeit, Universität Wien | |
2005-2008 | RA-Kanzleien zB Lansky, Ganzger&Partner, Rechtsanwaltsanwärterin |
2008-2009 | Parlamentarische Mitarbeiterin |
2009-2010 | Österreichische Industriellenvereinigung, Trainee |
2010-2012 | Siemens AG Österreich, Sustainability Managerin |
seit 2012 | Koordination der Elektromobilitätsaktivitäten des Ministeriums, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie |
seit 2014 | Koordination Elektromobilität und IP-Strategie, Bundesministerium f. Verkehr, Innovation und Technologie |
MMag. Rudolf LICHTMANNEGGER
Deputy Head, Economic Policy Department, Austrian Federal Economic Chamber, Vienna
Journeyman s degree in audiovisual electronics | |
Undergraduate studies (Fulbright) at Washington & Lee University, Lexington/Virginia | |
Magister degrees in economics and languages (English/Spanish) from Innsbruck University | |
1982 - 1988 | Station Manager Madrid/Spain, Sales Representative/Mid-Atlantic Area, USA, ISE, Urbana/Illinois |
1988 - 1991 | Free-lance Interpreter, Washington DC |
1991 - 1992 | Buyer, USAF, Torrejón |
1992 - 1993 | Language studies, Vicenza |
1993 - 1996 | Deputy Head, various national business associations: Electronic Goods Dealers, International Traders, Secondary Raw Material Dealers, Car Dealers, Sports Goods Dealers |
1998 - 2004 | Executive Director, ARGE Information Society |
2001 - 2004 | Executive Director, AUSTRIAPRO (standardization business data) |
since 1996 | Economic Policy Department, Austrian Federal Economic Chamber, responsible for innovation-R&D-technology policies, structural economic policy, educational issues |
2008 - 2009 | Executive Director, Austrian Creative Industries Association - cwa |
since 2009 | Deputy Head, Economic Policy Department, Austrian Federal Economic Chamber |
Dipl.-Ing. Peter PUCHBERGER
President, Board of Austrian Patent Attorneys, Vienna
Studienabschluss als Dipl.-Ing. an der TU Wien | |
seit 1981 | Patentanwalt in der Kanzlei "Patentanwälte Puchberger, Berger & Partner" |
seit 2003 | Präsident der Österreichischen Patentanwaltskammer |
Dr. Friedrich RÖDLER
President, Austrian Patent Office, Vienna
1979-1983 | Studium der Rechtswissenschaften, Universität Wien |
1973-1978 | Österreichische Finanzverwaltung |
1978-2001 | Mitglied des Rechnungshofes |
1990-1999 | Leiter der Redaktion der Berichte an den Nationalrat |
1995-1999 | Leiter der EU-Abteilung |
2000-2001 | Stv. Sektionsleiter (Finanz- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes samt zugehöriger öffentlicher Unternehmungen) |
2001-2005 | Generalsekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie |
2004-2005 | Prov. Leiter des Patentamtes |
seit 2005 | Präsident des Österreichischen Patentamtes |
Mag. Josef MANDL
Head, Unit C1.11 - Innovation and Technology Transfer, Federal Ministry of Science, Research and Economy of the Republic of Austria, Vienna
1976-1980 | Studium der Volkswirtschaft, Universität Wien |
1981 | Eintritt in das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (damals für Handel, Gewerbe und Industrie) |
1983-1993 | Leiter des Referates Nahrungsmittelindustrie, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |
1993-1994 | Leiter des Referates Technologietransfer, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |
1993-2001 | Österreichischer Delegierter, OECD TIP-Group |
seit 1994 | Leiter der Abteilung Innovation und Technologietransfer, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |
1994-2006 | Österreichischer Delegierter, EU Innovationsprogrammen |
seit 2006 | Österreichischer Delegierter in IPEG und EPG UG Innovation |