zum Inhalt
Header Image

11: Intellectual Property Management – Voraussetzungen für Wohlstand und Erfolg

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Der Schutz geistigen Eigentums, also die Erteilung zeitlich begrenzter Monopole an den Berechtigten, ist kein Selbstzweck, sondern Grundlage und Anreiz jeder innovativen Tätigkeit im Rahmen der Marktwirtschaft. Der Arbeitskreis beschäftigt sich insbesondere mit den Chancen und Möglichkeiten eines wirksamen Patentschutzes als Grundlage für betriebswirtschaftlichen Erfolg und volkswirtschaftlichen Nutzen, wie Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand im europäischen und globalen Kontext.

Chief Technology Officer, ZIZALA Lichtsysteme GmbH, Wieselburg
Senior Scientist, Research, Technology & Innovation Policy, Foresight & Policy Development Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna
Assistant Secretary, Federal Ministry of Justice, Berlin
Austrian Federal Minister for Education, Vienna
Patent Attorney, Kliment & Henhapel Patent Attorneys OG, Vienna
Managing Director, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Vienna
President, Austrian Patent Office, Vienna Chair
Ronge marketing_communication_event, Vienna Coordination

Ing. Jürgen ANTONITSCH

Chief Technology Officer, ZIZALA Lichtsysteme GmbH, Wieselburg

1990-1992 Programmierer, Zumtobel Licht GmbH, Dornbirn
1992-1996 Technischer Angestellter, Zizala Lichtsysteme GmbH, Wieselburg
1994-1994 Projektleiter in den U.S.A. im Auftrag von Zizala Lichtsysteme GmbH, Wieselburg
seit 1996 Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für den Bereich Technik, Zizala Lichtsysteme GmbH, Wieselburg
seit 2000 Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung, Zizala Lichtsysteme GmbH, Wieselburg
seit 2010 Chief Technology Officer, ZIZALA Lichtsysteme GmbH, Wieselburg

Mag. Dr. Bernhard DACHS

Senior Scientist, Research, Technology & Innovation Policy, Foresight & Policy Development Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1998-2000 Freier Mitarbeiter, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien
seit 2000 Senior Scientist, Research, Technology & Innovation Policy, Foresight & Policy Development Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien
2007 Visiting Scientist, Simon Fraser University, Vancouver

Dr. Christoph ERNST

Assistant Secretary, Federal Ministry of Justice, Berlin

1986-1989 Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Bremen
seit 1989 Abteilung für Handels- und Wirtschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz, Berlin
seit 2010 Leiter, Unterabteilung für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum, Bundesministerium der Justiz, Berlin
  Vertreter Deutschlands im Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
  Vertreter Deutschlands im Verwaltungsrat des Europäischen Markenamtes

Dr. Sonja HAMMERSCHMID

Austrian Federal Minister for Education, Vienna

1995 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Medizinische Genetik)
1990-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Boehringer Ingelheim Austria GmbH
1995-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Wien (Postdoc)
1998-1999 Produktmanagerin bei Margaritella-Biotrade GmbH
1999-2005 Leiterin von Life Science Austria bei der Innovationsagentur GmbH (seit 2003 aws)
2000-2010 Investmentmanagerin der UniVenture Fonds
2002-2005 Geschäftsführerin, ARGE LISA Vienna Region
2003-2010 Leiterin des Bereichs Technologie & Innovation und Gesamtprokuristin (seit 2003) in der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
2004-2006 Geschäftsführerin der ARGE Impulsprogramm Creativwirtschaft
2008-2010 Stellvertretende Vorsitzende, Universitätsrat Veterinärmedizinische Universität Wien
2009-2010 Aufsichtsrätin Innovacell Biotechnologie AG
2010-2016 Rektorin, Veterinärmedizinische Universität Wien
seit 2010 Aufsichtsrätin Vetwidi Forschungsholding GmbH
seit 2011 Aufsichtsratsvorsitzende Kunsthalle Wien GmbH
seit 2016 Bundesministerin für Bildung und Frauen

DI Dipl. CEIPI Bernhard HENHAPEL

Patent Attorney, Kliment & Henhapel Patent Attorneys OG, Vienna

1989 Abschluss, Allgemeinbildende höhere Schule BRG III
1996 Abschluss, Studium Maschinenbau, Technische Universität Wien
2000 European Patent Attorney
2002 Österreichischer Patentanwalt
2004-2005 Postgraduales Studium, Robert Schuman Universität, Strasbourg
2009 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Mag.a Edeltraud STIFTINGER

Managing Director, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Vienna

1992-1996 Referentin im Verein Zukunfts- und Kulturwerkstätte - Inhaltliche Konzeption und organisatorische Betreuung von Großveranstaltungen
1996-1997 Leiterin des Büros für Neue Medien der SPÖ-Bundesgeschäftsstelle
1997-2000 Mitarbeiterin von Frau Mag. Brigitte Ederer, Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke, verantwortlich für den Bereich Technologiepolitik
2000-2007 Chief Executive Officer der ZIT Zentrum für Innovation und Technologie GmbH - Der Technologieagentur der Stadt Wien
2007-2009 Siemens AG Österreich - Leiterin des Corporate Innovation Center; verantwortlich für die Neupositionierung von Forschung und Entwicklung
2009-2012 Siemens AG Österreich - Head of Corporate Technology Central Eastern Europe, CEE; verantwortlich für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Siemens CEE, 1000 MA in 6 Ländern
seit 2012 Geschäftsführerin des Austria Wirtschaftsservice

Dr. Friedrich RÖDLER

President, Austrian Patent Office, Vienna

1979-1983 Studium der Rechtswissenschaften, Universität Wien
1973-1978 Österreichische Finanzverwaltung
1978-2001 Mitglied des Rechnungshofes
1990-1999 Leiter der Redaktion der Berichte an den Nationalrat
1995-1999 Leiter der EU-Abteilung
2000-2001 Stv. Sektionsleiter (Finanz- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes samt zugehöriger öffentlicher Unternehmungen)
2001-2005 Generalsekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
2004-2005 Prov. Leiter des Patentamtes
seit 2005 Präsident des Österreichischen Patentamtes

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

22.08.2013

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolPartner
11:00 - 11:10Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2013Plenary
11:10 - 11:45Innovation und PolitikPlenary
11:45 - 13:15Die Zukunft der Innovation – internationale PerspektivenPlenary
13:40 - 14:40Graphen – Hoffnungsträger zukünftiger Technologien?Plenary
14:40 - 16:00Von der Forschung zum wirtschaftlichen ErfolgPlenary
18:00 - 19:45Wir im UniversumPlenary

22.08.-21.08.2013

Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
Karrierelounge gegeben von den Veranstaltern und Siemens AG ÖsterreichSocial

23.08.2013

06:30 - 13:00Arbeitskreis 05: Zukunftsraum Alpen: Fokus nachhaltige RessourcennutzungBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 01: Die Wertschöpfungsketten der ZukunftBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 02: To Develop the Future – Innovation von morgen am Beispiel internationaler LeitbetriebeBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 03: Smart City – Wege zur urbanen Mobilität von morgenBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 04: „Frontrunner“ als neuer Ansatz der FTI-PolitikBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 06: Das Potenzial von IKT-Tools im Open Innovation-ProzessBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 07: Web attack! Der Kampf gegen Hacker und DatenverlustBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 08: Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Arbeitswelt der ZukunftBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 09: Green Tech: Vision und Business ECO-MobilitätBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 10: Identität 2.0: der digitale MenschBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 11: Intellectual Property Management – Voraussetzungen für Wohlstand und ErfolgBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 12: Sichere Gesellschaft = Gesicherte Zukunft = SicherheitsforschungBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:00 - 13:00Sonderveranstaltung: Strategieempfehlungen zur FTI InternationalisierungBreakout
14:00 - 15:30i-Learning – Die Zukunft des Lernens in der digitalen WeltPlenary
15:45 - 18:00Herausforderungen der biomedizinischen ForschungPlenary
18:00 - 20:00Open Dialogue – Smarte Mobilität für Smart CitiesPartner

24.08.2013

07:30 - 08:15Innovation planen: Irrwege und AuswegePlenary
08:15 - 10:00Cybercrime und CybersecurityPlenary
10:15 - 11:15Die wunderbare Welt der QuantenmechanikPlenary
11:15 - 11:30Abschluss-Statement der Alpbacher TechnologiegesprächePlenary
11:30 - 12:00Imbiss zum Abschluss der Veranstaltung gegeben von den VeranstalternSocial