zum Inhalt
Header Image

11: Medizintechnik: Herausforderungen und Chance

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Medizinprodukte erfüllen neben den hohen Ansprüchen von ÄrztInnen und PatientInnen auch außerordentlich hohe regulatorische und sicherheitstechnische Anforderungen. Im Gegensatz zu Medikamenten müssen Medizinprodukte jedoch keine vorteilhafte Wirkung im Zulassungsprozess nachweisen. Der Nachweis der Sicherheit ist (noch) ausreichend.
VertreterInnen der Industrie, der öffentlichen Hand und der Forschung diskutieren zukünftige gesetzliche Änderungen, Marktchancen und Eintrittshürden und beleuchten dabei technologische und gesellschaftspolitische Herausforderungen und Chancen für die Medizintechnik.

Leiterin, Abteilung 8 - Wissenschaft und Gesundheit, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz Introduction
Geschäftsführer, 4a engineering GmbH, Traboch
Stellvertretender Ressortleiter, Nichtmedikamentöse Verfahren, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln
Direktor, Institut für Angewandte Medizintechnik, Helmholtz-Institut der RWTH Aachen und Universitätsklinikum Aachen
Deputy Head of the Institute, HEALTH - Institute for Biomedicine and Health Sciences, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz
Head, Innovation Management, Infineon Technologies Austria AG, Villach
Director, HEALTH - Institute for Biomedicine and Health Sciences, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz; Head, Division of Endocrinology and Metabolism, Medical University of Graz Chair
Mitarbeiterin, Strategische Planung, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz Coordination

Mag. Dr. Birgit STRIMITZER-RIEDLER

Leiterin, Abteilung 8 - Wissenschaft und Gesundheit, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

1992 Diplomarbeit, Studium Geschichte und Germanistik, Karl-Franzens Universität Graz
1995 Dissertation, Karl-Franzens Universität Graz
1992-1995 Stipendiatin, Pro Scientia
1994 Unterrichtspraktikum, Landesschulrat für Steiermark, Graz
1995-1997 FWF-Projekt, Institut für Geschichte, Karl-Franzens Universität Graz
1995-1999 Verein Jugendinformationsservice, Graz
1999-2003 Wissenschaftspolitische Beraterin, Steiermärkische Landesregierung, Büro Landesrat DI Herbert Paierl
2003-2005 Leiterin des Büros von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder, Graz
2005-2012 Leiterin Abteilung 3-Wissenschaft und Forschung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung
seit 2012 Leiterin Abteilung 8-Wissenschaft und Gesundheit, Amt der Steiermärkischen Landesregierung

DI Reinhard HAFELLNER

Geschäftsführer, 4a engineering GmbH, Traboch

1998 Absolvent des Studienganges Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben
seit 2002 Gründer und Geschäftsführer der 4a engineering GmbH
seit 2004 Gründer und Geschäftsführer der 4a manufacturing GmbH
seit 2006 Gründer und Geschäftsführer der 4a medicom GmbH mit den Verantwortungsbereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Finanzen

Dr. rer. medic. Fülöp SCHEIBLER

Stellvertretender Ressortleiter, Nichtmedikamentöse Verfahren, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

 Soziologe und Volkswirt mit den Schwerpunkten evidenzbasierte Medizin, Patientenbefragung und Shared decision-making
1991-1998 Studium in Berlin
1998-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Medizinische Soziologie am Klinikum der Universität zu Köln (Prof. Pfaff); seither assoziierter Wissenschaftler der Abteilung
2003 Promotion zum Thema: "Shared Decision Making: Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung"
2003-2005 Gesellschafter bei medOption (Entwicklung medizinischer Entscheidungsprogramme)
2005-2006 Mitarbeiter im Ressort Gesundheitsinformation,
seit 2006 Im Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren
seit 2012 Als Stellvertretender Ressortleiter

Dr.med. Dipl.-Ing. Thomas SCHMITZ-RODE

Direktor, Institut für Angewandte Medizintechnik, Helmholtz-Institut der RWTH Aachen und Universitätsklinikum Aachen

1976-1982 Maschinenbau-Studium an der RWTH- Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
1983-1988 Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen
1984-1986 Konstruktionsingenieur bei Fa. Symbion GmbH, Aachen
1989-2003 Assistenzarzt, Oberarzt, Ltd. Oberarzt der Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
1992 Research Fellow, Dotter Interventional Institute, Portland, OR
1996 Habilitation für das Fach "Radiologische Diagnostik"
1999 apl. Professur Radiologische Diagnostik
seit 2000 Sprecher und Vorsitzender Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM)
2003 C3-Professur "Experimentelle Diagnostische und Interventionelle Radiologie", Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
seit 2005 C4-Professur "Angewandte Medizintechnik", Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

DI Dr. Frank SINNER

Deputy Head of the Institute, HEALTH - Institute for Biomedicine and Health Sciences, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz

1990-1997 Study of Technical Chemistry, Graz University of Technology, Austria
1994-1995 Study of Maîtrise de Chemie et Biologie Végétale Appliquées, Perpignan, France
1997-2000 Ph.D. thesis, University of Innsbruck
since 2001 Head of Department, Bioanalytics, JOANNEUM RESEARCH
since 2006 CEO of the BioNanoNet GmbH, a platform in the development of new pharmaceutical development with a strong
  focus on bionanotechnology.

Dipl.Ing. Günther WELLENZOHN

Head, Innovation Management, Infineon Technologies Austria AG, Villach

 Studium der technischen Physik an der Technischen Universität Graz
 Diplomarbeit im Siemens Halbleiterwerk in Villach
1992-2001 Div. Funktionen im Engineering-Bereich, Siemens Halbleiter
  Projektleiter, Abteilungsleiter, Infineon
2002-2004 Qualitätsleiter, Geschäftsbereich Keramische Bauelemente, EPCOS, Deutschlandsberg
2004-2010 Leitung Entwicklung für neue Verfahren, Infineon, Regensburg und Villach
seit 2010 Innovationsmanager, Infineon Austria

Dr. Thomas Rudolf PIEBER

Director, HEALTH - Institute for Biomedicine and Health Sciences, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz; Head, Division of Endocrinology and Metabolism, Medical University of Graz

1997-2000 Associate Professor, Department of Internal Medicine, University Hospital Graz
2000-2004 Vice Medical Director, University Hospital Graz
since 2001 Director, Institute for Biomedicine and Health Sciences, JOANNEUM RESEARCH
2004-2008 Medical Director, University Hospital Graz
since 2008 Professor of Medicine, Head of Division of Endocrinology and Metabolism, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

23.08.2012

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2012Plenary
11:30 - 12:15EröffnungsreferatePlenary
12:15 - 13:05Energie für morgenPlenary
13:25 - 14:55Global Earth Research – Forschung für die Zukunft der Erde in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenPlenary
14:55 - 15:45Kampf gegen den Krebs – Durchbrüche und ErwartungenPlenary
18:00 - 19:30Produktion und Forschung im globalen Wettbewerb – wer bestimmt die Zukunft?Plenary
19:30 - 21:30Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge – Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher Technologiegespräche und Siemens AG ÖsterreichSocial

24.08.2012

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Schlüsseltechnologien – Zukunft für Europas JugendBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Smart City – der Mensch im MittelpunktBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Demographie und Humankapital als Chance für InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und RisikenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Klettersteig in die wissenschaftliche KarriereBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Schlüsselelemente erfolgreicher InnovationskulturenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Lernen durch innovative BildungsnetzwerkeBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Gesucht: jung, technisch begabt, wissbegierigBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Smart Governance for smart SpecialisationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Medizintechnik: Herausforderungen und ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: Cyber-Sicherheit als kritischer StabilitätsfaktorBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 13: Moderne Technologien und ihre Rolle in DemokratieprozessenBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:45 - 13:00Sonderveranstaltung: FTI-Internationalisierung in Österreich und der EUBreakout
14:00 - 15:15Individualisierung als Basis für Bildung und InnovationPlenary
15:30 - 17:30Wege zum Nobelpreis – PreisträgerInnen im Gespräch mit österreichischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen BodenseePlenary

25.08.2012

07:00 - 08:30Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“Plenary
08:45 - 10:00Zukunftsszenarien: in welchen Zeiträumen können wir planen?Plenary
10:00 - 11:05Die Physik des FußballsPlenary
11:05 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:20 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial