zum Inhalt
Header Image

9: Digitalisierung der Kommunikation – „Ihr persönliches Radio- und Fernsehprogramm“

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Ausgehend von aktuellen Entwicklungen der digitalen Kommunikation soll der Arbeitskreis neue Szenarien der Medienzukunft entwerfen. Innovationen der Medientechnologie und des Content-Angebotes mit ihren möglichen Anwendungen stehen zur Diskussion. Dabei sollen einerseits Fortschritte und Barrieren in der Entwicklung des digitalen Radios und Fernsehens thematisiert werden. Andererseits geht es auch um Fragen der Vernetzung und Konvergenz „alter“ und „neuer“ Medien, des Digital Rights-Managements und der Regulierung. Debattiert werden in Verbindung damit neue Formate, Zeitstrukturen und Zielgruppen, Veränderungen der Nachfrage und Nutzergewohnheiten und ihre Auswirkungen auf den Auftrag und das Selbstverständnis der Medien. Die ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ressourcen und Rahmenbedingungen der Medien werden durch die Digitalisierung stark verändert – welche neuen „Medien-Welten“ und welche Wertschöpfungs-Potenziale sind in Zukunft zu erwarten?

Comment
Comment
Head of Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna Comment
Aufsichtsrat der APA, Stabsstellenleiter "Business Development" im ORF Comment
Geschäftsführender Direktor des mica - music information center austria und Sekretär von IAMIC - International Association of Music Information Centers Comment
Stv. Vorsitzender, GEREK - Europäische Regulierungsstelle; Geschäftsführer, Fachbereich Telekommunikation und Post, RTR - Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Wien Comment
Comment
Vorstand der OnlineFILM AG Comment
Leiter des Studiengangs InterMedia an der Fachhochschule Vorarlberg Comment
Director, Technical Museum Wien, Vienna Chair
Coordination

Michael BREIDENBRÜCKER

 Engineer of electronics and information technology - best graduate 1992
 First degree in arts (BA), audio-visual mediadesign, University of applied Arts Vienna (Prof. Peter Weibel) - excellent success 1999
 Second degree in arts (MA), audio-visual mediadesign
 University of applied Arts Vienna (Prof. Karel Dudesek) - excellent success,
 Prize of Ministry of Art and Education 2001
 Freelancing Designer Austria - Germany - London 1997 - 1999
 Director - Secretforces London 2000
 Courseleader Master course in Interactive Digital Media Ravensbourne London 2000 - 2001
 Senior Lecturer / Head of Development
 Master course in Interactive Digital Media Ravensbourne London 2001
 Founding Member / CEO Last.fm 2002

Dr. Dipl.-Ing. Helmut LEOPOLD

Head of Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1989 Abschluss des Studiums der Informatik als Dipl.-Ing. an der Technischen Universität Wien
1989-1994 Alcatel Austria ELIN Forschungszentrum; Forschungsingenieur auf dem Gebiet der Breitband- und Multimediakommunikation
1994-1998 Alcatel Austria AG; Leiter der Gruppe Breitbandtechnologie und Strategie
1999-2008 In verschiedenen Managementpositionen bei Telekom Austria; In dieser Zeit verantwortete er die Realisierung eines umfassenden Product Life Cycle Prozesses, in dem heute das Gesamtportfolio der Festnetzprodukte der Telekom Austria gesteuert wird.
seit 2009 Head of Safety & Security Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien

Mag. Karl PACHNER

Aufsichtsrat der APA, Stabsstellenleiter "Business Development" im ORF

 Er war von 1985 bis 1997 Wirtschaftsjournalist, zunächst beim Wirtschaftspressedienst, dessen Geschäftsführer er von 1993 bis 1995 war. 1996 wechselte er zur APA als stellvertretender Ressortleiter für Wirtschaft. 1998 wurde Pachner zum Produktmanager für Finanzinformationen bestellt. In dieser Funktion entwickelte Pachner die strategisch wichtigen neuen Geschäftsfelder der APA und betreute u. a. die Produktentwicklung und den Produktverkauf im Bereich Wirtschaftsinformation. Seit 1999 gehört Karl Pachner dem Aufsichtsrat der APA an.
 Anfang 1999 wechselte Karl Pachner als Stabsstellenleiter "Business Development" in den ORF. Pachner ist in dieser Funktion u. a. für die Entwicklung neuer Projekte, für die professionelle Abwicklung des Entgeltmanagements und für Sonderaufgaben in der Kaufmännischen Direktion zuständig.
 Zwischen Februar 2000 und April 2000 führte Pachner vorübergehend die Geschäfte der GIS (seither Mitglied des Beirats bzw. Aufsichtsrats). Die Abteilung KBD ist derzeit unter anderem für das Kundenmanagement des digitalen Satellitenfernsehens, für digitale Datendienste, Breitbandprojekte und das Projekt Digitales Terrestrisches Fernsehen (DVB-T) verantwortlich.

Mike RANTASA

Geschäftsführender Direktor des mica - music information center austria und Sekretär von IAMIC - International Association of Music Information Centers

 Ausbildung in Nachrichtentechnik, Elektronik und Biomedizinischer Technik am TGM Wien sowie Elektroakustik und experimentelle Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Peter Rantasa war in verschiedenen Kulturbetrieben in leitenden Funktionen tätig. Er war Gründer und Kurator mehrere Musikfestivals in Österreich (phonotaktik Wien) sowie Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Elektronikplattform rhiz (Wien). Peter Rantasa konzipierte und leitet das EU-Projekt European Music Navigator.

Dr. Georg SERENTSCHY

Stv. Vorsitzender, GEREK - Europäische Regulierungsstelle; Geschäftsführer, Fachbereich Telekommunikation und Post, RTR - Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Wien

 Studium der Physik und Mathematik, Universität Wien
 Nuklearphysiker, Bereich der Grundlagenforschung
 Mehrere Managementpositionen in verschiedenen Industriebereichen
 Managing Director, verantwortlich für Österreich und Zentral-/Osteuropa (Arthur D. Little Austria)
seit 2002 Geschäftsführer, Fachbereich Telekom und Post (RTR-GmbH)
seit 2008 auch für den Bereich Postangelegenheiten verantwortlich
seit 2010 Mitglied des Board der Europäischen Regulierungsstelle (GEREK)
seit 2011 Stv. Vorsitzender der Europäischen Regulierungsstelle (GEREK)

Cay WESNIGK

Vorstand der OnlineFILM AG

 Studium "Visuelle Kommunikation" mit dem Schwerpunkt Film an der HfbK in Hamburg (Abschluss mit Auszeichnung 1988). Seit 1987 ist er als Regisseur und in seiner eigenen Produktionsfirma auch als Produzent tätig.
 Seit 1992 verstärkte Beschäftigung im Bereich Werbung als Texter, Regisseur und Produzent.
 Seit 1992 Produktion verschiedener Social-Spots u.a. gegen Rassismus, die das Prädikat "Besonders wertvoll" erhielten und beim Nachwuchswettbewerb des ADC Deutschland prämiert wurden (Kino-, Video- und TV- Auswertung).
 Mit Beginn des Internetbooms 1996/97 war C. Cay Wesnigk als Creative Director bei verschiedenen World Wide Web-Präsentationen tätig. Parallel führte er Regie bei Kurz- und Werbefilmen. Beobachtung der Entwicklung des Zusammenwachsens von TV und Web. Vorträge auf verschiedenen Konferenzen zum Thema (Dokumentarfilm Kongress München, Münchner Medientage u.a.).
 9/2000 Gründung der OnlineFILM AG. Einer Aktiengesellschaft deren Aktien sich mehrheitlich im Besitz von Filmurhebern und Produzenten befinden. Ziel ist es digitale Technologien zur Produktion und zu Vertrieb der Filme unabhängiger Produzenten zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen.

Dipl.-Ing. Dr. Roland XXXALTON-SCHEIDL

Leiter des Studiengangs InterMedia an der Fachhochschule Vorarlberg

 Dipl.-Ing. Dr. Roland Alton-Scheidl (38) hat 1994 die Medienkooperative PUBLIC VOICE Lab (www.pvl.at) begründet, die Forschung, Internetdienstleistungen und Open Source Software anbietet und ein dutzend Personen beschäftigt. Als Jugendlicher hatte er als Elektroniker sein Taschengeld verdient und nach seinem Studium der Informatik und Medienkunst war er Projektleiter in der Freizeitindustrie. Seit 1992 war er in verschiedenen Technikfolgenabschätzungsprojekten und als Lektor in Salzburg, Krems, Wien, Stockholm, Budapest und Sophia-Antipolis tätig. Er akquirierte und sieben EU-geförderten Forschungsprojekte und begleitete ein spin-off mit der Kapsch AG und mit dem Radiosender Orange 94.0. In unregelmaessigen Folgen organisiert er Medienkunstprojekte, etwa für die ars electronica, zuletzt produzierte er für mediencamp.karlsplatz.at ein shortwave lab. Er ist mitverantwortlich für die Umsetzung eines Archivnetzwerkes für Audioproduzenten basierend auf StreamOnTheFly.org Technologie.
 Seit Maerz 2003 leitet er den Studiengang InterMedia an der Fachhochschule Vorarlberg und wir dort unter anderem ein Kompetenznetzwerk für Mediengestaltung einrichten.

Dr. Gabriele ZUNA-KRATKY

Director, Technical Museum Wien, Vienna

1980-1988 Lehrtätigkeit am Polytechnischen Lehrgang 12/II
1988 Promotion zum Doktor der Philosophie (Soziologie / Erziehungswissenschaften). Schwerpunkt Museumspädagogik
1988-1993 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung Schulfernsehen/Schulfunk und Medienerziehung
  Referatsleitung im Medienservice des BMUK, zuständig für Medienproduktion
1997 Bestellung zur Direktorin der Österreichischen Phonothek
seit 2000 Direktorin des Technischen Museums Wien

Technologiegespräche

Timetable einblenden
kategorie: Alle Breakout Plenary
Genre : Alle

21.08.2003

11:00 - 12:15EröffnungPlenary
11:15 - 12:00Zeit des Wandels – Wandel als ChancePlenary
12:00 - 12:4550 Years of Schrödingers Reflections on Life and LivingPlenary
13:00 - 14:15Location Strategies for Know-how Intensive IndustriesPlenary
14:15 - 15:15Medical Technology and Preventive MedicinePlenary
15:15 - 16:30The Future of European Reseach – New Instruments and ResourcesPlenary
18:00 - 18:45The Living ClockPlenary
18:45 - 19:30The Devices of Wonder – the Science of Devices of WonderPlenary

22.08.2003

07:00 - 15:00Arbeitskreis 1: RisikoBreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 2: F&E Infrastruktur – eine Standortstrategie für GroßstadtbetreibeBreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 3: Utilities und Infrastruktur – Rückgrat industrialisierter LänderBreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 4: Kyoto und CO2 – Technologielokomotive und/oder Anlass zur Standortverlagerung?Breakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 5: Innovationsmotor Mikro- und NanotechnologienBreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 6: Brain Gain, Brain Drain – Zukunftsnetzwerke Österreich – USABreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 7: Neue Mobilität – neue Partnerschaften für die westlichen BalkanländerBreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 8: Medizintechnologie und Vorsorgemedizin – Finanzierung und OrganisationBreakout
07:00 - 15:00Arbeitskreis 9: Digitalisierung der Kommunikation – „Ihr persönliches Radio- und Fernsehprogramm“Breakout
07:00 - 12:00Off AlpbachPlenary
18:00 - 18:45The Decade of Machines, that Understand SpeechPlenary
18:45 - 19:30Technology and Know-how Management in and for Intelligence ServicesPlenary

23.08.2003

07:00 - 08:00The Location of SciencePlenary
08:00 - 09:00Reflexionen über die Technologiegespräche 2003 – Zusammenfassung „Junior-Alpbach“Plenary
09:30 - 10:15Cosmic Background RadiationPlenary
10:15 - 11:00Architecture für Science – the New Architecture of SciencePlenary