VI – Wissenschaft und Technologie
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Mag. Bernd BUCHBERGER
Leiter Forschung und Entwicklung, Patente und Lizenzen
Studium der Organischen Chemie an der Technischen Universität Wien | |
1990-1994 | Vertragsasisstent TU-Wien, Universität Frankfurt/Main |
1994-1998 | Projektleitung Produktentwicklung Veitsch-Radex |
1999-2001 | Werksleiter Veitsch-Radex GmbH |
Mitte 2001 Leiter F&E, RHI Refractories, Veitsch-Radex GmbH |
Dkfm. Hellfried BÖHM
Nationaler Projektkoordinator der Europäischen Forschungs- und Entwicklungsinitiative EUREKA - tätig bei Wirtschaftkammer Österreich
Studium der Handelswissenschaften an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien | |
1970 | Eintritt in die WKÖ - Abteilung für Aussenhandel und Handelspolitik |
1971 | stv. Handelsdelegierter an der Aussenhandelsstelle Bombay in Indien |
1973-1985 | Handelsattaché an der AHST Bukarest (Rumänien), Lima (Peru), und Kairo (Ägypten) |
1985-1977 | Handelsrat an der AHST Mexiko |
Dr. Friedrich DYDAK
Spokesperson mehrerer Experimente der Teilchenphysik, derzeit HARP Experiment am CERN
Studium der Mathematik und Physik an der Universität Wien | |
1973 | Dr. phil. sub ausp. praes. |
1973 - 1975 | CERN Fellow |
1975 - 1980 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg |
1978 | Habilitation aus Physik |
seit 1980 | Senior Research Staff am CERN |
1989 -1990 | Experimental Physics Division Leader am CERN |
1991 - 1996 | Direktor am Max-Planck-Institut fuer Physik in München |
Dipl.-Ing. Dr. Erich GORNIK
Ehemaliger Vizepräsident, Europäisches Forum Alpbach, Wien
1963-1968 | Studium, Technische Physik, Technische Universität Wien |
1968 | Diplom, Technische Universität Wien |
1972 | Doktor, Technische Wissenschaften, Technische Universität Wien |
1975-1977 | Forschungsaufenthalt, Bell Laboratorien Holmdel, USA |
1976 | Lehrbefugnis für das Fach "Physikalische Elektronik", Technische Universität Wien |
1979-1988 | o. Universitätsprofessor für Experimentalphysik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
1988-1993 | C4-Professor für Halbleiterphysik, Technische Universität München |
Direktor, Walter-Schottky-Institut, Technische Universität München | |
seit 1993 | o. Universitätsprofessor für Festkörperelektronik, Technische Universität Wien |
2003-2008 | Geschäftsführer, Austrian Research Centers GmbH - ARC |
Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Gastprofessuren |
Dipl.-Ing. Dr.h.c. Manfred HORVAT
Honorarprofessor für Europäische und Internationale Forschungs- und Technologiekooperation, Technische Universität Wien
Studium des Maschinenbaus an der TU Wien | |
1969-1972 | Internationaler Forschungskonsulent im Bereich Luft- und Raumfahrt |
1972-1980 | Universitätsassistent für Strömungslehre an der TU Wien |
1975-2001 | Universitätslektor, TU Wien und Universität Linz |
1980-1993 | Leiter des Außeninstitutes der TU Wien (erste österreichische universitäre Einrichtung für Weiterbildung, |
Kooperation Wissenschaft-Wirtschaft sowie für internationale Forschungs- und Bildungsprogramme) | |
seit 1981 | Koordinator, Conference of Rectors and Presidents of European Universities of Technology |
1992-1994 | Kellogg Visiting Fellow, University of Oxford, UK |
1993-2004 | Direktor, Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation (BIT) |
seit 1995 | Durchführung gezielter Aktionen und Projekte zur Stärkung der Europäischen Forschungs- und Technologiekooperation mit Mittel- und Osteuropa |
Mitglied und Vorsitzender verschiedener Programm- und Evaluationsausschüsse im Bereich Forschung und | |
technologische Entwicklung bei der Europäischen Kommission; z.B. 2006 Chairman, ERA-NET Expert Review Group | |
seit 2000 | Koordinator verschiedener Initiativen und Projekte zur Integration der Westbalkanländer in die Europäische |
Forschungs- und Technologiekooperation | |
seit 2001 | Honorarprofessor für Internationale und Europäische Forschungs- und Technologiekooperation, |
Technische Universität Wien | |
2001-2005 | Mitglied, Wissenschafts- und Forschungsrat des Landes Salzburg |
2004-2006 | Direktor des Bereiches Europäische und Internationale Programme (EIP), Österreichische |
Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) | |
seit 2006 | Rapporteur, External Advisory Group "Research Potential", Europ. Kommission |
Senior Advisor für Internationale Forschungskooperation, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | |
und für International R&D Policy, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie | |
2007 | Mitglied, Expert Groups zum Green Paper "European Research Area", Europäische Kommission |
Mag. Robert SCHWERTNER
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation, Leitung des Referats für Kooperation mit Drittstaaten
1990 | -95 Universität Wien und Universität für Bodenkultur; Studium Ökologie/ Wasser- und Abfallwirtschaft |
1994 | -95 Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Wassergüte, Entwicklung eines Toxikologietest für Wasser und Abwasser |
1997-2001 | HILFSWERK AUSTRIA; Projektleitung, -monitoring und -evaluation für EU und UN; finanzierte Infrastruktur- und Hilfsprogramme in GUS-Ländern und Südosteuropa |
2000 | -01 Donauuniversität Krems; Postgraduales Studium European Advanced Studies; Vollzeitstudium, "Master of Advanced Studies"; Europarecht, Internationale Betriebswirtschaft |
seit 2001 | BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation, Leitung des Referats für Kooperation mit Drittstaaten, National Contact Point für EU-Programme INTAS, INCO und COST |
1998 | Projektplanung, ÖFSE, Wien |
1997 | EU - Projekteinreichung Kurs, London |
1999 | European Commission: Project Cycle Management, Kurs für Projektplanung und Monitoring, Den Haag |