zum Inhalt
Header Image

03: EU und Türkei: Die Zusammenarbeit antreiben

-
Hauptschule
Breakout /
in englischer Sprache

Die anfällige Energieversorgung Europas hängt immer mehr von seinen Nachbarländern ab – so auch von der Türkei. Mit dem südlichen Korridor verfolgte man das Ziel, die Gasimporte der EU zu diversifizieren, und hob so auch die Rolle der Türkei als Transitland hervor. Angesichts des Stopps in den Beitrittsverhandlungen mit Ankara können andere Kooperationsmöglichkeiten untersucht werden. Wie können die EU und die Türkei kooperieren, um ihre Energiesicherheit zu verbessern? Wird die Türkei die Rolle eines Energieknotenpunktes zwischen Westen und Osten spielen? Hat Ankara Interesse daran, die Regeln des europäischen Marktes in der gesamten Region zu verbreiten? Können die EU und die Türkei gemeinsame Grundlagen für ihre Klimapolitik finden?

Ambassador (ret.); Professor, ESCP Europe, Paris; former European, Foreign and Security Policy Advisor to Chancellor Helmut Kohl, Paris/Berlin
Assistant Professor, Department of International Relations, Bilkent University, Ankara
Ambassador, Undersecretary, Turkish Ministry for EU Affairs, Ankara
President, Young Friends of Turkey, Brussels Chair

Prof. Joachim BITTERLICH

Ambassador (ret.); Professor, ESCP Europe, Paris; former European, Foreign and Security Policy Advisor to Chancellor Helmut Kohl, Paris/Berlin

1969-1973 Studium der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität des Saarlandes
1973-1976 Juristischer Vorbereitungsdienst, zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, Zweite Juristische Staatsprüfung
1974-1975 Studium, ENA - Ecole Nationale d'Administration, Paris
1976 Eintritt in den deutschen diplomatischen Dienst (Attaché-Ausbildung, Nuklearpolitik, kürzere Verwendungen in Madrid und Cairo); Auslandsverwendungen in Algier und Brüssel (Ständige
  Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften)
1985-1987 Mitarbeiter im Ministerbüro des Auswärtigen Amtes unter Bundesminister Hans-Dietrich Genscher (Europapolitik, Wirtschaft, Kultur)
1987-1993 Leiter des Europareferates im Bundeskanzleramt; europapolitischer Berater von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
1993-1998 Leiter der Abteilung Auswärtige Beziehungen, Entwicklungs¬politik, äußere Sicherheit im Bundeskanzleramt; Europa-, Außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzler Dr. Helmut
  Kohl
1998-1999 Botschafter, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Nordatlantikrat in Brüssel
1999-2002 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich Spanien und im Fürstentum Andorra
2003-2012 Executive Vice President International Affairs Veolia Environnement SA, Paris
2009-2012 zugleich Chairman Veolia Environnement Deutschland
seit 2013 unabhängiger Consultant; Aufsichts- und Beratungsmandate privater und öffentlicher Institutionen

Dr. Pinar IPEK

Assistant Professor, Department of International Relations, Bilkent University, Ankara

2001-2002 Instructor, American University in Kyrgyzstan, Bishkek, Krgyzstan and Academy of Labor and Social Sciences, Almaty
2002 Lecturer and trainer, Open Society Institute, Almaty and Tashkent
2004 Adjunct Faculty, University of Pittsburgh
2012-2013 Visiting Scholar, Johns Hopkins University, School of Advanced International Studies (SAIS), Washington, D.C.

Selim YENEL

Ambassador, Undersecretary, Turkish Ministry for EU Affairs, Ankara

1979-1980 Attaché and Third Secretary at the Department of Nuclear Energy, Ministry of Foreign Affairs
1980-1981 Military Service, Third Secretary at the Cabinet of the Minister of Foreign Affairs
1981-1984 Third Secretary and Second Secretary at the Permanent Representation of Turkey to the Organization for Economic
  Co-operation and Development in Paris
1984-1986 Second Secretary and First Secretary at the Turkish Embassy in Kabul
1986-1988 First Secretary at the Department of Middle East and Africa, Ministry of Foreign Affairs
1988-1988 First Secretary at the Special Advisory Office of the Minister of Foreign Affairs
1988-1993 First Secretary and Counsellor at the Permanent Representation of Turkey to the United Nations in New York
1993-1994 Head of Section at the Special Advisory Office of the Undersecretary of the Ministry of Foreign Affairs
1994-1994 Chief of Cabinet of the Undersecretary of the Ministry of Foreign Affairs
1994-1999 Counsellor and First Counsellor at the Permanent Delegation of Turkey to the European Economic Community in
  Brussels
1999-2001 Head of Department for European Union Economic Affairs, Ministry of Foreign Affairs
2001-2005 Deputy Director General, Minister Plenipotentiary at the Deputy Directorate General for European Union Economic Affairs, Ministry of Foreign Affairs
2005-2009 Ambassador to Austria
2009-2010 Ambassador, Deputy Undersecretary for European Affairs, Ministry of Foreign Affairs
2010-2011 Ambassador, Deputy Undersecretary for Bilateral Political Affairs, Ministry of Foreign Affairs
2011-2017 Ambassador, Permanent Delegate of Turkey to the EU
since 2017 Ambassador, Undersecretary, Ministry for EU Affairs

Mehmet ÜNLÜ

President, Young Friends of Turkey, Brussels

 Faculty of Law, Univ. of Innsbruck
 Faculty of Economics, Univ. of Innsbruck
 Faculty of Law, Gazi University, Ankara
2007 Project Coordinator, Kraft Foods, Bludenz
2011 Political Advisor for MEP Ertug, European Parliament, Brussels
Intern, Constitutional Court of the Republic of Turkey, Ankara
Intern, Ministry of Justice of the Rep. of Turkey International Relations Department, Ankara
since 2011 Co-founder and President, Young Friends of Turkey, Brussels
2012-2013 Secretary General, Club Alpbach Vorarlberg, Bludenz
Legal Advisor and Project coordinator, Zemit-Center for Migrants, Tyrol and Vorarlberg
2014 Independent Legal Advisor and Freelance Consultant

Politische Gespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

24.08.2014

09:00 - 10:30Keine InselCulture
12:00 - 13:30EröffnungPlenary
14:00 - 15:30Die EU und ihre Nachbarn: Möglichkeiten und Herausforderungen der Östlichen PartnerschaftPlenary
16:00 - 17:30Die Europäische Union auf der Suche nach einem neuen NarrativPlenary
17:30 - 18:00Kuratorengespräch: Kunst am Rande des Krieges – Krieg am Rande der KunstCulture
19:00 - 20:30„Kakanien – Neue Heimaten“ zu Gast in Alpbach: Und keiner ist da, der versteht in welcher Sprache du schreist…Culture

25.08.2014

07:30 - 10:00Breakout Session 01: Das Vertrauen und Misstrauen der BürgerInnen: Szenarien für die Zukunft der DemokratieBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 02: Sozialer Zusammenhalt im erweiterten EuropaBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 03: EU und Türkei: Die Zusammenarbeit antreibenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 04: Die Europäische Union und ihre NachbarstaatenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 05: Never Mind the Gap – Die OSZE zwischen Ost und WestBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 06: Internationale Notfallvorsorge und GefahrenabwehrBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 16: Ein junger Blick auf EuropaBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 17: Erfolg! Wie wir politische Ideen erfolgreich verwirklichen könnenBreakout
10:00 - 11:00MittagsempfangSocial
11:00 - 13:30Breakout Session 07: Europas nächste Generation bei den Wahlen und danachBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 08: Brain Drain – Brain Gain: Wirtschaftliche Potenziale von Migration in Europa gestern und heuteBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 09: Mehr als europäische KommunikationBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 10: Digitales Europa – Zwischen Sicherheit und KooperationBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 11: Europas Peripherie im Umbruch – Folgen für die Gemeinsame Sicherheits- und VerteidigungspolitikBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 12: EU-Erweiterung zwischen Elan und ErschöpfungBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 13: Klima und Energie – Schlüsselfragen der ZukunftBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 14: Energiebedarf der Zukunft versus NonproliferationspolitikBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 15: Die EU und Entwicklungsziele nach 2015: Zwischen Wachstum, Inklusion und Nachhaltigkeit?Breakout
14:30 - 16:00Von Versöhnung zur Integration: Der Beitrag der Jugend zu einer gemeinsamen ZukunftPlenary
16:30 - 18:00Postkonfliktstaaten im Umbruch: Reformen des SicherheitssektorsPlenary
18:30 - 20:00Politische Ideen und Macht: Der demokratische Konsens der Zukunft?Plenary
20:00 - 21:30Integriert in Österreich, erfolgreich in der Welt – Wie österreichische Erfolgsgeschichten geschrieben werdenPartner

26.08.2014

07:00 - 07:10Ungleichheit und nachhaltige Weltordnung: EinleitungPlenary
07:10 - 08:30GenerationengerechtigkeitPlenary
09:00 - 10:15Ungleichheit in den Bereichen Klima und EnergiePlenary
10:15 - 10:30SchlusswortePlenary