zum Inhalt
Header Image

08: Ungleichheit der Ergebnisse und Ungleichheit der Möglichkeiten: Inkompatible Kehrseiten derselben Münze?

-
Hauptschule
Breakout /
in englischer Sprache

In der aktuellen Wirtschaftskrise haben Ungleichheiten zugenommen, was zu einer erheblichen Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt geführt hat. Ungleichheit ist nicht auf Einkommen und Vermögen beschränkt, sondern umfasst auch die auf lange Sicht womöglich problematischere fehlende Chancengleichheit beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen. Wir werden untersuchen, wo Ungleichheiten entstehen und warum sie fortwähren. Welche Maßnahmen braucht es, um Ungleichheit zu reduzieren, Wachstum inklusiver zu gestalten und Chancengleichheit für alle zu garantieren? Werden aktuelle politische Maßnahmen diesen Zielen gerecht?

Dean, European Investment Bank Institute, Luxembourg
Director Social Policies, DG Employment, Social Affairs and Inclusion, European Commission, Brussels
Former Italian Minister of Labour and Social Policies; Professor of Economic Statistics, University of Tor Vergata, Rome
Chair of Economics of the Welfare State, Utrecht University School of Economics, Utrecht

Lieve FRANSEN

Director Social Policies, DG Employment, Social Affairs and Inclusion, European Commission, Brussels

 Director, Research Programme on sexual and reproductive health, Kenya
 Director, Tropical Institute, Antwerp
 Task Manager, Research Programme on pregnant women and new-borns, Rwanda
 Public Health Advisor, Ministries of Health of Mozambique, Kenya, Rwanda and the Cape Verde islands
since 2011 Director, Europe 2020: Social Policies, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion, European Commission, Brussels

Ph.D. Enrico GIOVANNINI

Former Italian Minister of Labour and Social Policies; Professor of Economic Statistics, University of Tor Vergata, Rome

1983-2000 Research Director, Head of Department, Istat - Central Director at the Italian Statistical Institute
2001-2009 Director of Statistics and Chief Statistician of OECD - Organisation for Economic Co-operation and Development
since 2002 Full Professor of Economic Statistics at the Rome University, Tor Vergata
2009-2013 President of Istat - Italian Statistical Institute
2013-2014 Minister of Labour and Social Policies in the Italian Government

Dr. Janneke PLANTENGA

Chair of Economics of the Welfare State, Utrecht University School of Economics, Utrecht

1975-1981 Studies Economics
1981-1985 Assistant Professor, Economische Faculteit, University of Groningen
1985-2000 Associate Professor, Economisch Instituut / CIAV, Utrecht University, Utrecht
1993 Ph.D., University of Groningen
2000-2005 Assistant Professor, Utrecht University School of Economics, Utrecht
Professor (Chair: Social-Economic Aspects of Child Care), Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology (ICS), University of Groningen
since 2005 Professor (Chair: Economics of the Welfare State), Utrecht University School of Economics, Utrecht

Politische Gespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

29.08.2015

16:00 - 17:30Der „Grand Bargain“ der humanitären Hilfe: Wie bringt man mehr Hilfsmittel auf und macht diese wirksamer?Partner

30.08.2015

09:00 - 10:00Genozid: Terminologie, Dimension, PräventionPartner
12:00 - 14:00EröffnungPlenary
14:30 - 16:00Durchwursteln oder neu starten?Plenary
16:30 - 18:00Frieden und Sicherheit in instabilen Zeiten bewahrenPlenary
17:30 - 19:00Sicherheitspolitik im FokusPartner
18:00 - 20:00EmpfangSocial
20:00 - 21:30Junge Talente – Los ColoradosCulture

31.08.2015

06:00 - 07:00HöhenfrühstückBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 01: Erfolg! Wie wir Europa verändern könnenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 02: Journalismus in Kriegszeiten: Der Fall UkraineBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 03: Verpasste Chancen: Wege zum Radikalismus?Breakout
07:30 - 10:00Breakout Session 04: Österreich in der EU: 20 Jahre Erfahrungen und ErwartungenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 05: Energiearmut beseitigen: Ungleichheit reduzierenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 06: Neue Paradigmen für die europäische SicherheitBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 07: Gleiche Chancen für alle in der EU?Breakout
07:30 - 10:00Breakout Session 08: Ungleichheit der Ergebnisse und Ungleichheit der Möglichkeiten: Inkompatible Kehrseiten derselben Münze?Breakout
07:30 - 10:00Breakout Session 09: Interoperabilität in der Humanitären Hilfe: Von Koexistenz zur KooperationBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 10: Junge Flüchtlinge in Europa: Verpasste Möglichkeiten – Chancen für die Zukunft?Breakout
10:00 - 11:30MittagsempfangSocial
11:30 - 14:00Breakout Session 11: Inklusivität: Der Schlüssel zum nachhaltigen WohlstandBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 12: Autoritarismus auf dem Vormarsch: Ein neuer globaler Konkurrent für DemokratieBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 13: Der ungleiche Staat: Wie Ungleichheit die Kreativität der Gesellschaft einschränkt und wie wir Wandel herbeiführenBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 14: Integration von Menschen | Wissen | Potential: Die Anerkennung der Fähigkeiten von MigrantInnenBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 15: Die EU Mitgliedstaaten: Riesen, Zwerge und die dazwischen?Breakout
11:30 - 14:00Breakout Session 16: Mehr Gemeinschaft in der Europäischen VerteidigungBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 17: Wie kann man TTIP zum Vorteil aller gestalten? Der Weg zu einer gerechten WelthandelsordnungBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 18: Nachhaltige Entwicklungsziele: Warum soll’s Europa kümmern?Breakout
11:30 - 14:00Breakout Session 19: Die Ungleichheit des KlimawandelsBreakout
11:30 - 14:00Breakout Session 20: Politik spielend entscheidenBreakout
15:00 - 16:30Sackgasse Europa? Asyl- und Flüchtlingspolitik auf dem PrüfstandPlenary
17:00 - 18:30Die EU und Russland: Rivalen, Gegner, Partner?Plenary
19:00 - 20:30ABGESAGT – Late Night Talk: Islam, „Islamischer Staat“ und GewaltPlenary

01.09.2015

07:00 - 07:30UnWürdePlenary
07:30 - 08:15Existentielle RisikenPlenary
08:45 - 10:15Nachhaltige Entwicklungsziele: Vom Plan zur UmsetzungPlenary
10:15 - 10:30SchlusswortePlenary