zum Inhalt
Header Image

Cello Goes Tango or Cello Goes South America

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Culture /
in deutscher Sprache

Friedrich Kleinhapl verspricht, mit seiner Expressivität beim Spielen die Funken sprühen zu lassen, höchst leidenschaftlich und individuell. Gemeinsam mit dem Pianisten Andreas Woyke konzertiert er regelmäßig in Europa, Asien und Amerika. In Alpbach werden die beiden Musiker ganz in ihrem Element sein und Tangos, Milongas und Flamencos von Astor Piazzolla, Carlos Gardell und José Bragato zum Besten geben

Vice President, European Forum Alpbach, Vienna; Head and Professor, Salzburg Centre of European Union Studies, Paris-Lodron-University, Salzburg Introduction
Cellist, Vienna
Pianist, Graz

Dr. Sonja PUNTSCHER RIEKMANN

Vice President, European Forum Alpbach, Vienna; Head and Professor, Salzburg Centre of European Union Studies, Paris-Lodron-University, Salzburg

1973-1980 Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie, Universität Wien
1981 Promotion zum Dr.phil. (Dissertation: "Mozart. Ein bürgerlicher Künstler")
1980-1982 Freiberufliche Arbeit als Übersetzerin aus dem Italienischen
1982-1984 Scholarin am Institut für Höhere Studien, Abteilung Politikwissenschaft, Wien
1984 Post-Graduate-Diplom der Politikwissenschaft
1985-1986 Projektarbeit als freiberufliche Politikwissenschaftlerin, Publizistin und Übersetzerin
1986-1987 Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft
1987-1989 Wissenschaftliche Referentin in der Grünen Parlamentsfraktion für die Bereiche Wissenschafts-, Gesundheits- und Sozialpolitik
1989-1990 Programmkoordinatorin der Grünen und Koautorin der Grünen Leitlinien zu Ökologie-, Sozial- und Demokratiepolitik
1989-1992 Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen
1990 Projektarbeit am Institut für Konfliktforschung, Wien
1990-2002 Universitätsdozentin, Institut für Politikwissenschaft, Universitäten Wien und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1991 Visitor im Rahmen des International Visitor Program (USIA) der Vereinigten Staaten von Amerika
1991-1993 Austrian Research Fellow am European Centre for Coordination and Documentation in Social Sciences (Vienna Centre) mit dem Schwerpunkt "Umweltpolitik in West- und Osteuropa"
1993-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung
1993-1995 Redakteurin des Journals für Sozialforschung
1994 Abgeordnete zum Nationalrat der Grünen Fraktion
1991-1996 Arbeit an der Habilitationsschrift (Thema "Die Neuordnung Europas. Das Dispositiv der Integration")
1996 Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln
1997 Habilitierung an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck zur Dozentin für Politikwissenschaft
/1998 Mitglied der Jury zur Evaluierung der Projekte des TSER-Programmes der Europäischen Kommission (IV. Rahmenprogramm, Second Call)
1995-1998 Mitglied der Hörer- und Sehervertretung des Österreichischen Rundfunks
1997-1999 Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft
1998-2002 Lektorin an der Österreichischen Verwaltungsakademie
Stv. Vorsitzende des Universitätsbeirates der Universität Innsbruck
1998-2004 Leiterin der IWE, Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1998-2008 Direktorin des EIF, Institut für europäische Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (zuvor Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration)
1999-2000 Präsidentin des sozialwissenschaftlichen Panels zur Verleihung des René Descartes Preises der Europäischen Kommission
Mitglied des ORF-Kuratoriums
2000-2001 Gastprofessorin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für die vergleichende Analyse politischer Systeme
seit 2002 Universitätsprofessorin für Politische Theorie unter Berücksichtigung der Europäischen Politik an der Universität Salzburg
2003-2011 Vizerektorin der Universität Salzburg
seit 2011 Leiterin und Professorin, Salzburg Centre of European Union Studies, Paris-Lodron-Universität Salzburg

Friedrich KLEINHAPL

Cellist, Vienna

 studies Cello, University of Music and Dramatic Arts, Graz
 studies cello with Philippe Muller, Paris
since 2000 soloist and chamber musician mainly in Europe, Asia, North- and South America and the Emirates.
2003-2006Artistic director, concert series of Austrian television (ORF)
since 2003 internationally performning with pianist Andreas Woyke
Kultur.Partnerschaft, HYPO Steiermark
since 1998 performing with instruments on loan of the Austrian National Bank´s collection of preciouse instruments
 Concerts with many orchestras, including the Mariinsky Orchestra under Valery Gergiev, the Simón Bolívar Youth Orchestra, the Vienna Concertverein under Fabio Luisi, the Munich Symphony Orchestra, the Slovenian Philharmonic, the Prague Symphony Orchestra, the Czech Radio Symphony Orchestra or the Israel Chamber Orchestra
numerouse internationally awarded cd recordings mainly for the German CD Label ARS Production
since 2007 developing special cultural project together with his wife Heidrun Maya Hagn
2015 foundation of "Get a Hearing" association of artists supproting children with hearing loss together with Heidrun Maya Hagn and pianist Andreas Woyke

Andreas WOYKE

Pianist, Graz

1969-1983 Piano lessons, Youth Music School Siegen
1983-1985 Young student, Music Acadamy Cologne
1985-1993 Piano student, Music Academy Cologne
1990 1st diploma (bachelor)
1993 Concert Pianist Diploma
1991-1995 Guest student, Academy for Music and Dramatic Arts, Vienna
since 1995 Senior Lecturer for piano and piano chamber music, University for Music and Performing Arts, Graz
 Performing concert pianist, chamber musician and composer

Wirtschaftsgespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

26.08.2014

12:00 - 12:10EröffnungPlenary
12:10 - 13:40Neue Ziele für die WirtschaftPlenary
14:10 - 15:40Krise konventioneller DenkweisenPlenary
15:40 - 16:00Polit-TalkPlenary
16:30 - 17:30Umverteile und herrsche. Wem gehört der Wohlstand?Partner
18:00 - 19:30Von der Care-Ökonomie lernenPlenary
19:30 - 20:30Smart Blue HourSocial
20:30 - 21:45Cello Goes Tango or Cello Goes South AmericaCulture

27.08.2014

06:00 - 06:4514. mc-Europafrühstück „Österreich braucht Europa“Partner
07:00 - 08:10Globale Arbeitsteilung – Wie gewinnt Europa?Plenary
09:00 - 11:30Breakout Session 01: Hayek versus Keynes: Die größten liberalen ÖkonomenBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 02: Ein neues Wirtschafts- und Wettbewerbsmodell für EuropaBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 03: Kritische Erfolgsfaktoren unternehmerischer BildungBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 04: Intellectual Property – System am Scheideweg?Breakout
09:00 - 11:30Breakout Session 05: USA wieder auf Industrie fokussiert – Fluch oder Segen für Europa?Breakout
09:00 - 11:30Breakout Session 06: Clash of Generations – Unternehmenskulturen am Prüfstand der neuen Welt der ArbeitBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 07: ReindustrialisierungBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 08: Arbeiten Sie noch oder leben Sie schon? – Arbeitswelten im WandelBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 09: User Innovation in der PraxisBreakout
09:00 - 11:30Breakout Session 10: Die Zukunft des Corporate Learning – Was macht Unternehmen erfolgreich?Breakout
10:10 - 10:30Polit-TalkPlenary
11:30 - 12:30Lunch ReceptionSocial
12:30 - 15:00Breakout Session 11: Gefährdet die EU-Energie- und Klimapolitik unsere Industrie?Breakout
12:30 - 15:00Breakout Session 12: Ungleichheit vor und nach der FinanzkriseBreakout
12:30 - 15:00Breakout Session 13: Schengen für Daten: Was ist nötig, was ist machbar?Breakout
12:30 - 15:00Breakout Session 14: Good is the Enemy of Great – Was macht Spitzenunternehmen aus?Breakout
12:30 - 15:00Breakout Session 15: Kreativität Raum gebenBreakout
12:30 - 15:00Breakout Session 16: Business Development mit Design ThinkingBreakout
12:30 - 15:00Breakout Session 17: Die Schlüssel zu Innovation – Menschen, Mindset, TechnologienBreakout
12:30 - 15:00Breakout Session 18: Sharing Economy – Die Genossenschaftsidee im 21. JahrhundertBreakout
12:30 - 15:00Breakout Session 19: Die Zukunft der europäischen WirtschaftBreakout
12:30 - 15:00Breakout Session 20: Von der Geldbörse zum Smartphone – Chancen und Herausforderungen der digitalen FinanzweltBreakout
16:00 - 17:30Peter Drucker Special Lecture: Eigentum oder Gemeinschaft? Zukünftige Herausforderungen für UnternehmenPlenary
19:00 - 20:00Don’t Mind the GapCulture
20:00 - 22:00Magenta NightSocial

28.08.2014

06:00 - 07:00Höhenfrühstück 01: Im Gespräch mit: Alexa L. WesnerPartner
06:00 - 07:00Höhenfrühstück 02: Im Gespräch mit: Franz FischlerPartner
06:30 - 07:00KaterfrühstückPartner
07:00 - 08:00Die Wirtschaftsfantasie der MeinungsmacherPlenary
08:00 - 08:30Kooperation in EuropaPlenary
09:00 - 10:20Die europäische Wirtschaft und die nächste GenerationPlenary
10:20 - 10:30SchlusswortePlenary
20:00 - 21:30Brunnhilde – DJanes NightCulture