zum Inhalt
Header Image

Die Rolle der Gerichtsbarkeit in Europa

-
Kaiser-Leopold-Saal
Plenary /
in deutscher Sprache
Ehemaliger Präsident des Deutschen Bundesgerichtshofs; ehemaliger Richter am Europäischen Gerichtshof, Ettlingen
Em. o. Univ. Prof. für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Präsident, Österreichische Juristenkommission, Wien
Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna Chair

Dr. Günter HIRSCH

Ehemaliger Präsident des Deutschen Bundesgerichtshofs; ehemaliger Richter am Europäischen Gerichtshof, Ettlingen

1964-1969 Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
1969-1973 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht der Universität Erlangen
1973 Promotion zum Doktor jur. an der Universität Erlangen
Eintritt in den bayerischen Justizdienst
1975-1976 Staatsanwalt
1976, 1980 Richter am Amtsgericht
1982-1984 Vorsitzender Richter am Landgericht
  Referent im bayerischen Staatsministerium der Justiz (u.a. Referent für Verfassungsrecht, Europarecht und Bundesratsangelegenheiten)
1989-1992 zuletzt Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Gesetzesplanung, Verfassungsrecht, Europarecht im bayerischen Staatsministerium der Justiz
1992 Präsident des Bezirksgerichts Dresden
1993-1994 Präsident des Oberlandesgerichts Dresden
1993-1995 Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen
1994-2000 Ernennung zum Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
2000-2008 Präsident des Bundesgerichtshofs

DDDr. Waldemar HUMMER

Em. o. Univ. Prof. für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1960 Matura am Bundesrealgymnasium Steyr
1964 Dr. iur. Universität Wien
1966 Dr. rer. pol. Universität Wien
1966-1970 Rechtsberater der Argentinischen Botschaft in Wien
1970-1977 Univ. Ass. am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Linz
1974 Dr. phil. Universität Salzburg
1977 Habilitation, venia docendi für "Völkerrecht" und "Europarecht"
1978-1984 Leiter der "Abteilung für Europarecht und Entwicklungsvölkerrecht" am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Linz
1982-1984 Lehrstuhlvertretung am Institut für Völkerrecht und Rechtsphilosophie der Universität Innsbruck
1984 Berufung an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck als o. Univ.-Prof. für Völkerrecht und Europarecht
1984-1999 Vorstand des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und Leiter der "Abteilung für Europarecht" am Institut
seit 1986 Wissenschaftlicher Leiter des "Europäischen Dokumentationszentrums" (EDZ) an der Universität Innsbruck
seit 1989 Wissenschaftlicher Leiter des "Zentrums für Europarecht" (ZER) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
seit 1991 Wissenschaftlicher Leiter des dreisemestrigen "Lehrganges für Europarecht" mit universitärem Charakter am Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen/Vorarlberg
seit 1993 Wissenschaftlicher Leiter der "Alpbacher Sommerhochschule für Europäische Integration", des "Alpbacher Perfektionskurses für Europarecht" und des "Alpbacher Spezialkurses für Europarecht" in Alpbach/Tirol
1998-2007 Wissenschaftlicher Leiter des fünfsemestrigen MAS-Lehrganges für Europarecht am Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen/Vorarlberg
1999-2005 Vorstand des umgegründeten Instituts für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen
seit 2005 Wissenschaftlicher Leiter des Alpbacher Hochschulkurses für Europäische Integration (mit universitärem Charakter)

Prof. Dr. Roland MIKLAU

Präsident, Österreichische Juristenkommission, Wien

1963 Doctor of Law, University of Vienna
1965-1966 Post-graduate studies (political science), University of Kansas
1966-1970 Judicial trainee, judge
1970-1987 Legal adviser and Head of Unit, Criminal Legislation, Austrian Ministry of Justice
1987-2006 Director General, Criminal Legislation, Ministry Justice
since 1999 Member, Human Rights Advisory Council, Austrian Ministry of the Interior
2007-2010 Head of Mission / Team Leader, European Assistance Mission to the Justice System in Albania (EURALIUS I and II), Tirana
since 2010 President, Österreichische Juristenkommission, Vienna

Dr. Heinrich NEISSER

Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna

 Studium an der Universität Wien
 5 Jahre Assistent am Präsidium des Verfassungsgerichtshofes
1966-1973 Beamter im Bundeskanzleramt
1969-1970 Staatsekretär im Bundeskanzleramt
seit 1975 Abgeordneter der ÖVP im Nationalrat
1987-1989 Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform
1994-1999 Zweiter Präsident des Nationalrates
1996-2004 Präsident der Politischen Akademie der ÖVP
seit 1989 Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
seit 1997 Gastprofessor an der Universität Innsbruck
1999-2008 Jean-Monnet-Professor an der Universität Innsbruck

Europa – Strategien für die Zukunft aus der Sicht von AkteurInnen

Timetable einblenden

27.01.2010

19:00 - 20:30Cocktail-EmpfangSocial

28.01.2010

08:30 - 09:00BegrüßungPlenary
09:00 - 11:00Europa und die FinanzkrisePlenary
11:00 - 13:00MittagspausePlenary
13:00 - 14:45Die Rolle der Gerichtsbarkeit in EuropaPlenary
14:45 - 15:15KaffeepausePlenary
15:15 - 17:15Woher kommt Europas Energie?Plenary
17:15 - 17:45KaffeepausePlenary
17:45 - 18:45Keynote: Die Aufgaben des Europäischen Parlaments nach dem Lissabon-VertragPlenary
19:00 - 21:00EmpfangSocial

29.01.2010

08:00 - 10:00Die Aufgaben des Europäischen Parlaments nach dem Lissabon-VertragPlenary
10:00 - 10:30KaffeepausePlenary
10:30 - 12:30Die Agenda der Europäischen Kommission 2010-2014Plenary
12:30 - 12:45SchlusswortePlenary