zum Inhalt
Header Image

i-Learning – Die Zukunft des Lernens in der digitalen Welt

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
in englischer Sprache

Neue Erkenntnisse darüber, wie das kindliche Gehirn denkt, ermöglichen es, Lernprozesse wirkungsvoller zu gestalten. Wie lässt sich ein sinnvoller Umgang mit interaktiven digitalen Medien damit verbinden?

Professor of Cellular Neurobiology; Director of the Zoological Institute, Braunschweig University of Technology, Braunschweig
Professor, Head, Department of Applied Psychology: Work, Education, Economy, Faculty of Psychology, University of Vienna
President Emeritus, Jacobs University Bremen Chair

Dr. Martin KORTE

Professor of Cellular Neurobiology; Director of the Zoological Institute, Braunschweig University of Technology, Braunschweig

1985-1990 Studium der Biologie in Münster und Tübingen
1991 National Institutes of Health, USA
1992-1993 MPI für Hirnforschung in Frankfurt, unter Betreuung von Prof. Dr. Singer und Prof. Dr. Bonhoeffer; Thema: Retrograde Signalsysteme bei der Langzeitpotenzierung an Synapsen
1995-1996 Postdoc am MPI für Psychiatrie, Martinsried
1996-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der pharmazeutischen Firma Janssen-Cilag, Neuss
1998-2003 Arbeitsgruppenleiter am MPI für Neurobiologie, Martinsried
2001 Habilitation im Fach Zoologie an der LMU München
2004 Professur für Tierphysiologie an der TU Braunschweig
2007 Professur für Zelluläre Neurobiologie an der TU Braunschweig, geschäftsführender Leiter des Zoologischen Institutes
2005-2010 Studiendekan Biologie, seit 2008 leitender Studiendekan der Fakultät für Lebenswissenschaften
2010-2012 Vizepräsident der TU Braunschweig

Mag. DDr. Christiane SPIEL

Professor, Head, Department of Applied Psychology: Work, Education, Economy, Faculty of Psychology, University of Vienna

1975 Dr. phil. in History, University of Vienna
1975-1978 High School Teacher, Mathematics and History, Vienna
1976 Mag.rer.nat. (Diplom) in Mathematics, University of Vienna
1980-1989 Assistant Professor, Department of Psychology, University of Vienna
1985 Dr.rer.nat. in Psychology, University of Vienna
1989-1992 Research Scientist, Max-Planck-Institute for Human Development and Education, Berlin
1990-1995 Assistant Professor, Department of Psychology, University of Vienna
1995 Habilitation (venia docendi) in psychology, University of Vienna
1995-2000 Invited Visiting Professor of Applied Psychology und Methodology, Department of Psychology, University of Graz
1998-1999 Provisional Vice-Rector for personal development and higher education, University of Graz
since 2000 Chair Bildung-Psychology and Evaluation, University of Vienna
2004-2006 Funding Dean of the Faculty of Psychology, University of Vienna
since 2006 Head, Department of Applied Psychology: Work, Education, Economy, Faculty of Psychology, University of Vienna (before 2011: Department of Economic Psychology, Educational Psychology and Evaluation)

Dr. Joachim TREUSCH

President Emeritus, Jacobs University Bremen

1970 Professur in Frankfurt
1971 Lehrstuhl für Theoretische Physik in Dortmund
1984-1986 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
seit 1987 Vorstandsmitglied der Kernforschungsanlage Jülich (KFA)
1993-1997 Vorsitzender der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
1995-1996 Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
1990-2006 Vorsitzender des Vorstands der Forschungszentrum Jülich GmbH
1999-2003 Vorsitzender des Deutschen Verbandes Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
2000-2006 Vorsitzender des Lenkungsausschusses "Wissenschaft im Dialog"
2006-2012 Präsident der Jacobs University Bremen

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

22.08.2013

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolPartner
11:00 - 11:10Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2013Plenary
11:10 - 11:45Innovation und PolitikPlenary
11:45 - 13:15Die Zukunft der Innovation – internationale PerspektivenPlenary
13:40 - 14:40Graphen – Hoffnungsträger zukünftiger Technologien?Plenary
14:40 - 16:00Von der Forschung zum wirtschaftlichen ErfolgPlenary
18:00 - 19:45Wir im UniversumPlenary

22.08.-21.08.2013

Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
Karrierelounge gegeben von den Veranstaltern und Siemens AG ÖsterreichSocial

23.08.2013

06:30 - 13:00Arbeitskreis 05: Zukunftsraum Alpen: Fokus nachhaltige RessourcennutzungBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 01: Die Wertschöpfungsketten der ZukunftBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 02: To Develop the Future – Innovation von morgen am Beispiel internationaler LeitbetriebeBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 03: Smart City – Wege zur urbanen Mobilität von morgenBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 04: „Frontrunner“ als neuer Ansatz der FTI-PolitikBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 06: Das Potenzial von IKT-Tools im Open Innovation-ProzessBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 07: Web attack! Der Kampf gegen Hacker und DatenverlustBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 08: Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Arbeitswelt der ZukunftBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 09: Green Tech: Vision und Business ECO-MobilitätBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 10: Identität 2.0: der digitale MenschBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 11: Intellectual Property Management – Voraussetzungen für Wohlstand und ErfolgBreakout
07:00 - 13:00Arbeitskreis 12: Sichere Gesellschaft = Gesicherte Zukunft = SicherheitsforschungBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:00 - 13:00Sonderveranstaltung: Strategieempfehlungen zur FTI InternationalisierungBreakout
14:00 - 15:30i-Learning – Die Zukunft des Lernens in der digitalen WeltPlenary
15:45 - 18:00Herausforderungen der biomedizinischen ForschungPlenary
18:00 - 20:00Open Dialogue – Smarte Mobilität für Smart CitiesPartner

24.08.2013

07:30 - 08:15Innovation planen: Irrwege und AuswegePlenary
08:15 - 10:00Cybercrime und CybersecurityPlenary
10:15 - 11:15Die wunderbare Welt der QuantenmechanikPlenary
11:15 - 11:30Abschluss-Statement der Alpbacher TechnologiegesprächePlenary
11:30 - 12:00Imbiss zum Abschluss der Veranstaltung gegeben von den VeranstalternSocial