Eröffnung
| |||||
| |||||
| |||||
|
Elisabeth GEHRER
Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien
Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck | |
1961-1966 | Lehrerin in Hart im Zillertal und in Lochau |
1980 | Stadträtin für Musik und regionale Zusammenarbeit in Bregenz |
1981 | Vorsitz der Regionalplanungsgemeinschaft Bodensee |
1986 | Gründung des Vorarlberger Musikschulwerks |
1983 | Ortsobfrau der Frauenbewegung Bregenz |
1984 | Einzug in den Vorarlberger Landtag |
1989 | Klubobfrau des Bregenzer ÖVP-Stadtvertreterklubs |
Vizepräsidentin des Vorarlberger Landtags | |
1990 | als erste Frau Mitglied der Vorarlberger Landesregierung, zuständig für Bereiche Schule, Weiterbildung, |
Wissenschaft, Frauen, Jugend, Familie, Gemeindeentwicklung, Energiesparen und Entwicklungshilfe, | |
gleichzeitig amtsführende Präsidentin des Landesschulrates | |
1994 | Landesleiterin der Frauen in der ÖVP Vorarlberg |
seit 1995 | Bundesobmann-Stellvertreterin des ÖAAB |
1995 | Ernennung zur Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten |
1999 | am ÖVP-Bundesparteitag zur stellvertretenden Parteiobfrau gewählt |
2000 | Angelobung zur Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
Hubert GORBACH
Vizekanzler und Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
1978-1979 | Fa. Elektra Bregenz, Exportmanager |
1979-1987 | Fa. Textilwerke Ganahl, Abteilungsleiter, Handlungsbevollmächtigter, Prokurist und Aufsichtsrat Ganahl AG |
1987-1993 | Fa. Kolb GmbH, Geschäftsführer |
1999-2003 | Aufsichtsrat Landes-Krankenhausbetriebsgesellschaft |
2001-2001 | ORF-Kurator |
politisch: | |
1976-1982 | RfJ-Landesobmann |
1980-1985 | RfJ-Bundesobmann |
1975-2005 | Mitglied des Landesparteivorstandes |
1984-2004 | Mitglied des Landesparteipräsidiums |
1984-1992 | Stv. FPÖ Landesparteiobmann |
1986-1992 | Ortsparteiobmann von Frastanz |
1988-1992 | Bezirksparteiobmann Feldkirch |
1980-1985 | Mitglied des Bundesparteivorstandes |
1980-1992 | Mitglied der Bundesparteileitung |
1992-2005 | Mitglied des Bundesparteipräsidiums |
2000-2005 | Bundesparteiobmannstellvertreter |
1989-1993 | Mitglied des Vorarlberger Landtages |
1993-2003 | Mitglied der Vorarlberger Landesregierung |
1999-2003 | Landesstatthalter, zuständig für die Ressorts: Straßenbau, Hochbau, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, |
Gewässerschutz, Wildbach und Lawinenverbauung, Technische Dienste (Seilbahnwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau) | |
seit 2003 | Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie und Vizekanzler |
Dipl.-Ing. Dr. Erich GORNIK
Ehemaliger Vizepräsident, Europäisches Forum Alpbach, Wien
1963-1968 | Studium, Technische Physik, Technische Universität Wien |
1968 | Diplom, Technische Universität Wien |
1972 | Doktor, Technische Wissenschaften, Technische Universität Wien |
1975-1977 | Forschungsaufenthalt, Bell Laboratorien Holmdel, USA |
1976 | Lehrbefugnis für das Fach "Physikalische Elektronik", Technische Universität Wien |
1979-1988 | o. Universitätsprofessor für Experimentalphysik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
1988-1993 | C4-Professor für Halbleiterphysik, Technische Universität München |
Direktor, Walter-Schottky-Institut, Technische Universität München | |
seit 1993 | o. Universitätsprofessor für Festkörperelektronik, Technische Universität Wien |
2003-2008 | Geschäftsführer, Austrian Research Centers GmbH - ARC |
Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Gastprofessuren |
Dr. Andreas UNTERBERGER
Chefredakteur, Wiener Zeitung, Wien
1968-1973 | Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Wien, Dr.iur. |
1972-1973 | IHS, Politikwissenschaft |
seit 1973 | Redaktionsmitglied "Die Presse", 5 Jahre "Chef vom Dienst" |
1984-1995 | Ressortleiter Außenpolitik und Leitender Redakteur |
seit 1989 | Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Bereich Politikwissenschaft, Außenpolitik |
1995-2004 | Chefredakteur "Die Presse" |
seit 2005 | Chefredakteur "Wiener Zeitung" |
Schwerpunkt der journalistischen und wissenschaftlichen Arbeiten: Österreichische Außen- und Neutralitätspolitik, Europäische Integration, Westliche Sicherheitspolitik, Minderheiten- und Selbstbestimmungsfragen, Ost-Westbeziehungen, österreichische Zeitgeschichte |