zum Inhalt
Header Image

Keine Insel

-
Feuerwehrhaus
Culture /
in deutscher Sprache

Am 3. Oktober 2013 ertranken 366 Flüchtlinge vor Lampedusa. Derartige Tragödien wiederholen sich – nicht in diesem Ausmaß – immer wieder. Im Dezember 2013 machte sich Filmemacher Fabian Eder mit seinem Team in dem kleinen Segelboot „Europa“ auf den Weg in die Gewässer des südlichen Mittelmeers: Dabei entstand ein filmischer Essay über die Inseln Malta, Lampedusa und Sizilien, an denen sich das Dilemma der europäischen Zuwanderungs- und Asylpolitik spiegelt.

„Keine Insel“ liefert einen feuilletonistischen Beitrag, der nicht mit voyeuristischem Blick auf die tragischen Schicksale schielt, sondern sich den Erkenntnissen jener Menschen widmet, die tagtäglich mit der Flüchtlingsproblematik konfrontiert werden – den Menschen, die auf Malta, Lampedusa und Sizilien leben, und jenen Behörden und NGOs, die mit dem Flüchtlingsstrom zurechtkommen müssen. Aus seiner ganz persönlichen Sicht nimmt der Filmemacher die Zuseherinnen und Zuseher auf die Reise zu den EU-Außengrenzen mit. Verständnis findet er ausgerechnet dort, wo man eigentlich die größte Ablehnung und Verunsicherung vermuten würde: auf Lampedusa, das längst keine Insel mehr ist.

Vice President, European Forum Alpbach; Professor and Chair, Department of Ophthalmology, Medical University of Vienna Introduction
Author and Filmmaker; Initiator "Greece In Bloom", Vienna
Actress, Vienna
Head, Arts Programme, European Forum Alpbach, Vienna Chair

Dr. Ursula SCHMIDT-ERFURTH

Vice President, European Forum Alpbach; Professor and Chair, Department of Ophthalmology, Medical University of Vienna

1979-1986 Medical School, Ludwig-Maximilians-University, Munich
1986 Doctoral thesis, University Eye Hospital, Munich
Internal rotation in Ophthalmic Pathology Howe Laboratory, Harvard Medical School, Mass. Eye and Ear Infirmary, Boston, MA
1986-1987 Research Fellow, Institute of Immunology, Ludwig-Maximilians-University, Munich
1987-1990 Resident in Ophthalmology, University Eye Hospital, Munich
1990-1992 Research Fellow in Photomedicine, Wellman Laboratories, Mass. General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA
1991-1992 Research Fellow in Ophthalmology, Retina-Department, Massachusetts Ear Infirmary, Harvard Medical School, Boston, MA
1992-1993 Clinical Fellow in Medical Retina, University Eye Hospital, Medical University of Lübeck
1992-2004 Research Associate, Medical Laser Center, University of Lübeck, Germany
1993-1995 Instructor in Ophthalmology, University Eye Hospital Lübeck
1996-1999 Assistant Professor in Ophthalmology, University Eye Hospital Lübeck
2000-2004 Professor in Ophthalmology
since 2004 Appointment at the University of Vienna, Professor and Chair of Ophthalmology
2008 Visiting Professorship: Mc Gill University / Montreal / Canada
since 2009 Lecturer, ESASO - European School for Advanced Studies in Ophthalmology, Lugano
Lecturer, PhD-Program at CeMM, Center for Molecular Medicine, Academy of Sciences, Vienna
since 2010 Elected member of the Senate, MUW - Medical University of Vienna

Fabian EDER

Author and Filmmaker; Initiator "Greece In Bloom", Vienna

1983-1989 Hochschule f. Musik u. darst. Kunst Abt. 9 / Film u. Fernsehen
seit 1989 Freischaffender Kameramann
seit 1994 Freischaffender Regisseur
seit 2001 Freischaffender Autor und Drehbuchautor
seit 2007 Geschäftsführer der Backyard Gmbh.
seit 2013 Vorstandsvorsitzender der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden

Katharina STEMBERGER

Actress, Vienna

 Wenn man Katharina Stemberger nach ihrer Berufsbezeichnung fragt, antwortet sie spontan "Ich bin Geschichtenerzählerin, egal ob ich Theater spiele, einen Film drehe oder meine Lesungen mache, ich erzähle den Menschen doch immer eine Geschichte, also bin ich Geschichtenerzählerin." Sie wurde in Wien geboren, studierte Violoncello ehe sie sich der Schauspielerei zuwandte. Ihr schauspielerisches Repertoire reicht von der leichten Fernseh - Unterhaltung ("Der Winzerkönig", "Soko Kitzbühel", "Zwei Väter einer Tochter" u.v.m.) über Charakterrollen ("Brennendes Herz", "Der Bockerer", "am Seil") bis zu Bühnenauftritten unter anderem als "Heilige Johanna", als "Yvette" in "Mutter Courage" am Volkstheater Wien, als "Jugend" in Raimund s "Bauer als Millionär" in Reichenau oder in den Familienproduktionen "Abduhenendas missratene Töchter", "Tannhäuser oder die Keilerei auf der Wartburg" oder "Der Mikado". Das Jahr 2012 startet sie mit ihrem neuen Soloprogramm "Wieviel ist das in Schuhen?" und spielt "die Päpstin" in der Wachauarena.

Dr. Monika SOMMER-SIEGHART

Head, Arts Programme, European Forum Alpbach, Vienna

1993-2003 Studium der Geschichte und Museologie an den Universitäten Graz und Wien (Sponsion 1999, Promotion 2003)
1999-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
2001-2005 Lektorin an der Universtität Wien, Universität Klagenfurt und an der Webster University Vienna
2001 Gründungsmitglied von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis
2002-2003 Junior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
2003-2007 wissenschaftliche Assistentin von Wolfgang Kos, Direktor des Wien Museums, und Schlüsselfigur im Neupositionierungsprozess
2005 Zertifikatskurs Management von NPO-Organisationen, Österreichisches Controller Institut
seit 2006 Co-Direktorin des Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie & -praxis "educating-curating-managing", Universität für angewandte Kunst, Wien
2006-2014 Vorsitzende des Beirats für Museumsförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, seit 2014: Bundeskanzleramt
2008-2009 Realisierung des Projekts im öffentlichen Raum "INSITU. Zeitgeschichte findet Stadt. Nationalsozialismus in Linz", gem. mit Dagmar Höss, Heidemarie Uhl im Rahmen von Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009
2008-2013 Kuratorin, Wien Museum
seit 2014 Leiterin des Kulturprogramms des Europäischen Forums Alpbach
2014 Co-Kuratorin des Dauerausstellungsbereichs "Erdöl/Erdgas" im Technischen Museum Wien, Gesamtprojektleitung: Martina Griesser-Stermscheg
Co-Kuratorin der Sonderausstellung "Von wegen stilles Örtchen. Toiletten in Wien" im Brennpunkt - Museum für Heizkultur, gem. mit Beatrice Jaschke
2015/2016 Co-Kuratorin der Ausstellung "41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt" auf dem Wiener Heldenplatz, dem Joanneumsviertel Graz und dem OÖ. Kulturquartier, gem. mit Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Heidemarie Uhl
seit 2014 museologische Beratung für das Dom Museum Wien, gem. mit Beatrice Jaschke
2016 museologische Beratung für die Tiroler Landesmuseen, Neuaufstellung Zeughaus
museologische Beratung für das Stadtmuseum Kapfenberg

Politische Gespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

24.08.2014

09:00 - 10:30Keine InselCulture
12:00 - 13:30EröffnungPlenary
14:00 - 15:30Die EU und ihre Nachbarn: Möglichkeiten und Herausforderungen der Östlichen PartnerschaftPlenary
16:00 - 17:30Die Europäische Union auf der Suche nach einem neuen NarrativPlenary
17:30 - 18:00Kuratorengespräch: Kunst am Rande des Krieges – Krieg am Rande der KunstCulture
19:00 - 20:30„Kakanien – Neue Heimaten“ zu Gast in Alpbach: Und keiner ist da, der versteht in welcher Sprache du schreist…Culture

25.08.2014

07:30 - 10:00Breakout Session 01: Das Vertrauen und Misstrauen der BürgerInnen: Szenarien für die Zukunft der DemokratieBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 02: Sozialer Zusammenhalt im erweiterten EuropaBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 03: EU und Türkei: Die Zusammenarbeit antreibenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 04: Die Europäische Union und ihre NachbarstaatenBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 05: Never Mind the Gap – Die OSZE zwischen Ost und WestBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 06: Internationale Notfallvorsorge und GefahrenabwehrBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 16: Ein junger Blick auf EuropaBreakout
07:30 - 10:00Breakout Session 17: Erfolg! Wie wir politische Ideen erfolgreich verwirklichen könnenBreakout
10:00 - 11:00MittagsempfangSocial
11:00 - 13:30Breakout Session 07: Europas nächste Generation bei den Wahlen und danachBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 08: Brain Drain – Brain Gain: Wirtschaftliche Potenziale von Migration in Europa gestern und heuteBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 09: Mehr als europäische KommunikationBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 10: Digitales Europa – Zwischen Sicherheit und KooperationBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 11: Europas Peripherie im Umbruch – Folgen für die Gemeinsame Sicherheits- und VerteidigungspolitikBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 12: EU-Erweiterung zwischen Elan und ErschöpfungBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 13: Klima und Energie – Schlüsselfragen der ZukunftBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 14: Energiebedarf der Zukunft versus NonproliferationspolitikBreakout
11:00 - 13:30Breakout Session 15: Die EU und Entwicklungsziele nach 2015: Zwischen Wachstum, Inklusion und Nachhaltigkeit?Breakout
14:30 - 16:00Von Versöhnung zur Integration: Der Beitrag der Jugend zu einer gemeinsamen ZukunftPlenary
16:30 - 18:00Postkonfliktstaaten im Umbruch: Reformen des SicherheitssektorsPlenary
18:30 - 20:00Politische Ideen und Macht: Der demokratische Konsens der Zukunft?Plenary
20:00 - 21:30Integriert in Österreich, erfolgreich in der Welt – Wie österreichische Erfolgsgeschichten geschrieben werdenPartner

26.08.2014

07:00 - 07:10Ungleichheit und nachhaltige Weltordnung: EinleitungPlenary
07:10 - 08:30GenerationengerechtigkeitPlenary
09:00 - 10:15Ungleichheit in den Bereichen Klima und EnergiePlenary
10:15 - 10:30SchlusswortePlenary