zum Inhalt
Header Image

Partner Session 02: Geriatrie 2.0 – Multiprofessionelle Altersmedizin im Zeitalter der Digitalisierung

-
Heiss-Saal
Partner /
in deutscher Sprache

Wir diskutieren, welche strukturellen Rahmenbedingungen es braucht, um evidenzbasierte, multiprofessionelle und interdisziplinäre Altersmedizin zu gewährleisten und welche Rolle Digitalisierung dabei spielen kann.

President, ÖGKV - Nurses Association of Austria, Vienna
University Professor, Paracelsus Medical Private University for Geriatrics, Salzburg; Chief Doctor, Medical Clinic 2 - Geriatrics, Nuremberg
Chief Information Officer, Styrian Hospital Corporation mbH, Graz; Professor, Applied Corporate Management in the Health Sector, University of Graz
Visting Professor, Medical University Graz; Medical Director, Department for Internal Medicine, Albert Schweitzer Clinic, Graz
Publisher, ÖKZ - Das österreichische Gesundheitswesen; Editor-in-Chief, Qualitas, Schaffler Verlag GmbH, Graz Chair

Ursula FROHNER

President, ÖGKV - Nurses Association of Austria, Vienna

1977 Abschluss, Ausbildung zum Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Wine
seit 1977 Berufspraxis, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Kardiologie und Pflege in Operationsaal, Wien
  Projektbegleitung, Thema Hauskrankenpflege, Mobile Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege in Erstversorgungseinrichtungen von Akutspitälern, Wien
2007 Wahl zur Präsidentin, ÖGKV - Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Wien
seit 2008 Vorsitzende, Österreichische Pflegekonferenz, Wien
seit 2007 Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, ÖGKV, Vorsitzende der ÖPK-Österreichischen Pflegekonferenz, Wien

Dr. Markus GOSCH

University Professor, Paracelsus Medical Private University for Geriatrics, Salzburg; Chief Doctor, Medical Clinic 2 - Geriatrics, Nuremberg

2005-2007 Chefarzt, Geriatrieklinik Rosenheim
2007-2014 Oberarzt, LKH Hochzirl, Abteilung für Innere Medizin und Akutgeriatrie, Aufbau des Tiroler Zentrums für Altersfrakturen in Kooperation mit der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck
2014 Innere Medizin und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Innsbruck
seit 2014 Chefarzt, Medizinischen Klinik 2, Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg
2014 Habilitation im Fach Geriatrie, Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
2015 Universitätsprofessor für Geriatrie,Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg

Dipl.-Ing. Dr. Werner LEODOLTER

Chief Information Officer, Styrian Hospital Corporation mbH, Graz; Professor, Applied Corporate Management in the Health Sector, University of Graz

1976-1982 Diploma, Electrical Engineering, Technical University Graz
1989-1991 Ph.D.; Business Engineer, Technical University Graz
1997-2008 Chief Information Officer, Styrian Hospital Corporation mbH, Graz
2008-2013 Chief Executive Officer, Styrian Hospital Corporation mbH, Graz
since 2013 Chief Information Officer, Styrian Hospital Corporation mbH, Graz
since 2014 Professor, Applied Corporate Management in the Health Sector, University of Graz

Dr. Walter SCHIPPINGER

Visting Professor, Medical University Graz; Medical Director, Department for Internal Medicine, Albert Schweitzer Clinic, Graz

 Facharzt für Innere Medizin (Hämatologie und internistische Onkologie), Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz
seit 2009 Primararzt, Abteilung für Innere Medizin, Albert Schweitzer Klinik Graz
seit 2017 Gastprofessor, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinischen Universität Graz
seit 2016 Ärztlicher Leiter, Albert Schweitzer Klinik Graz

Mag. Roland SCHAFFLER

Publisher, ÖKZ - Das österreichische Gesundheitswesen; Editor-in-Chief, Qualitas, Schaffler Verlag GmbH, Graz

 Studium, Epidemiologie und Mikrobiologie, Graz und Salzburg
 Entwicklungshelfer, Wissenschaftler, Vorstandsassistent, QM
 Abteilungsleiter, Geschäftsführer, Sachverständiger, Moderator, Vortragender, Berater, Trainer, Publizist und Verleger im Gesundheitswesen
 Herausgeber, ÖKZ - Das österreichische Gesundheitswesen
 Chefredakteur, QUALITAS - Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen
 Geschäftsführer, Schaffler Verlag GmbH
 Beteiligung an der Gründung, G-I-N Guidelines International Network; forumQ.at; ebm-netzwerk.at; medizin-transparent.at

Gesundheitsgespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

20.08.2017

15:00 - 15:45EröffnungPlenary
16:00 - 17:30Gesundheitsbedrohungen nah und fernPlenary
18:00 - 20:00AbendempfangSocial

21.08.2017

06:00 - 07:00Höhenfrühstück Reproduktive RechteBreakout
07:00 - 08:30Leistbarer Zugang zu innovativen MedikamentenPlenary
09:00 - 10:30Kommunikation von Wissen zwischen Interessen und BedürfnissenPlenary
12:00 - 12:15Eine neue Kultur des Führens und der Zusammenarbeit im GesundheitswesenBreakout
12:15 - 15:00Breakout Session 01: KindertageshospizBreakout
12:15 - 15:00Breakout Session 02: Klinische PharmazeutenBreakout
12:15 - 15:00Breakout Session 03: Primärversorgung EnnsBreakout
12:15 - 15:00Breakout Session 04: TeamTherapieBreakout
12:15 - 15:00Breakout Session 05: CornerstoneBreakout
12:15 - 15:00Breakout Session 06: BuurtzorgBreakout
15:00 - 18:00Fest am BergSocial
18:00 - 19:30Treffen der Religionen: Die Rolle von Religion(en) in der nachhaltigen EntwicklungPlenary

22.08.2017

02:30 - 06:00Sonnenaufgangswanderung mit David Lama auf den GratlspitzSocial
07:00 - 08:30Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld der KompetenzenPlenary
09:00 - 10:30Migration und GesundheitPlenary
10:30 - 12:00MittagsempfangSocial
12:00 - 13:30Partner Session 01: Gute Gesundheitsinformation – Ziel der Gesundheitspolitik und Konfliktfeld?Partner
12:00 - 13:30Partner Session 02: Geriatrie 2.0 – Multiprofessionelle Altersmedizin im Zeitalter der DigitalisierungPartner
12:00 - 13:30Partner Session 03: Der digitale Nahversorger als Beitrag zu einem gesunden HaushaltPartner
12:00 - 13:30Partner Session 04: Lebensqualität durch ein vernetztes GesundheitssystemPartner
14:00 - 15:30Partner Session 05: Der Sportverein als GesundheitsmotorPartner
14:00 - 15:30Partner Session 06: Caring CommunitiesPartner
14:00 - 15:30Partner Session 07: Leadership für Gesundheit – Was braucht es, um Wandel im Gesundheits- und Sozialbereich zu unterstützen?Partner
18:00 - 19:30Ethik & Wirtschaft: Wie Unternehmen für das Gemeinwohl handeln könnenPlenary