zum Inhalt
Header Image

Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
in englischer Sprache
Professor and Chair of Cognitive Systems, Institute for Cognitive Systems (ICS), Faculty of Electrical Engineering and Information Technology, Technische Universität München
Associate Professor, Nanoelectronic Devices Laboratory, École Polytechnique Fédérale de Lausanne
Director, Manchester Centre for Integrative Systems Biology (MCISB), School of Chemical Engineering and Analytical Science, The University of Manchester
President Emeritus, Jacobs University Bremen Chair

Dr. Gordon CHENG

Professor and Chair of Cognitive Systems, Institute for Cognitive Systems (ICS), Faculty of Electrical Engineering and Information Technology, Technische Universität München

1993 National Systems Support Manager, Mayne Nickless Corporation, Australia
1994 Managing Director (CEO) G.T.i. Computing Pty. Ltd
1996 Visiting Researcher, Electro technical Laboratory, Japan
1998 STA Research Fellow, Science and Technology Agency, Japan
2000 COE Research Fellow, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Japan
2002 Research Scientist, CyberHuman Project, ATR International
 203-2008 Founder and Manager, Department of Humanoid Robotics and Computational Neuroscience, Institute for Advanced Telecommunications Research, Tokyo
2007-2008 Project Leader, National Institute of Information and Communications Technology and Japan Science and Technology Agency
2008 Visiting Professor, University of Southern California (USC), USA, University of Versailles St Quentin and Edmond and Lily Safra International Institute of Neuroscience of Natal (ELS-IINN), Brazil
since 2010 Ordinarius, Institute of Cognitive Systems (ICS), Technische Universität München (TUM) and Principal Investigator, CoTeSys

Mihai Adrian IONESCU

Associate Professor, Nanoelectronic Devices Laboratory, École Polytechnique Fédérale de Lausanne

 Prof. Adrian M. Ionescu is a full Professor at Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Switzerland. He held staff and/or visiting positions at LETI-CEA and CNRS, Grenoble, and Stanford University, in 1998 and 1999, respectively. He is currently the Director of the Nanoelectronic Devices Laboratory of EPFL. Prof. Ionescu regularly serves on the IEDM and ESSDERC Technical Committees and was the Technical Chair of ESDDERC 2006. He has large experience with the coordination of European projects. He is a member of the Scientific Committee of the Cluster for Application and Technology Research in Europe on Nanoelectronics (CATRENE) and the national representative of Switzerland to the European Nanoelectronics Initiative Advisory Council (ENIAC). He acts as the European Chair of the Emerging Research Devices Group of ITRS. He is one of the Swiss Coordinators of the Guardian Angels FET Flagship.

Dr. Joachim TREUSCH

President Emeritus, Jacobs University Bremen

1970 Professur in Frankfurt
1971 Lehrstuhl für Theoretische Physik in Dortmund
1984-1986 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
seit 1987 Vorstandsmitglied der Kernforschungsanlage Jülich (KFA)
1993-1997 Vorsitzender der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
1995-1996 Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
1990-2006 Vorsitzender des Vorstands der Forschungszentrum Jülich GmbH
1999-2003 Vorsitzender des Deutschen Verbandes Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
2000-2006 Vorsitzender des Lenkungsausschusses "Wissenschaft im Dialog"
2006-2012 Präsident der Jacobs University Bremen

Technologiegespräche

Timetable einblenden
Genre : Alle

23.08.2012

08:00 - 10:30Technologiebrunch gegeben von Standortagentur TirolSocial
11:00 - 11:10BegrüßungPlenary
11:10 - 11:30Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2012Plenary
11:30 - 12:15EröffnungsreferatePlenary
12:15 - 13:05Energie für morgenPlenary
13:25 - 14:55Global Earth Research – Forschung für die Zukunft der Erde in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenPlenary
14:55 - 15:45Kampf gegen den Krebs – Durchbrüche und ErwartungenPlenary
18:00 - 19:30Produktion und Forschung im globalen Wettbewerb – wer bestimmt die Zukunft?Plenary
19:30 - 21:30Abendempfang gegeben von Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Karrierelounge – Abendveranstaltung mit Buffet für StudentInnen, JungwissenschaftlerInnen und BerufseinsteigerInnen, gegeben von den Veranstaltern der Alpbacher Technologiegespräche und Siemens AG ÖsterreichSocial

24.08.2012

07:00 - 13:30Arbeitskreis 01: Schlüsseltechnologien – Zukunft für Europas JugendBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 02: Chancen und Grenzen von „Ambient Assisted Living“Breakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 03: Smart City – der Mensch im MittelpunktBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 04: Demographie und Humankapital als Chance für InnovationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 05: Produktionsstandorte der Zukunft – Entscheidungsfaktoren, Chancen und RisikenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 06: Klettersteig in die wissenschaftliche KarriereBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 07: Schlüsselelemente erfolgreicher InnovationskulturenBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 08: Lernen durch innovative BildungsnetzwerkeBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 09: Gesucht: jung, technisch begabt, wissbegierigBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 10: Smart Governance for smart SpecialisationBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 11: Medizintechnik: Herausforderungen und ChanceBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 12: Cyber-Sicherheit als kritischer StabilitätsfaktorBreakout
07:00 - 13:30Arbeitskreis 13: Moderne Technologien und ihre Rolle in DemokratieprozessenBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Wissenschaft und Technologie für junge MenschenBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Kinderuni Alpbach – Wissenschaft und Technologie für KinderBreakout
07:45 - 13:00Sonderveranstaltung: FTI-Internationalisierung in Österreich und der EUBreakout
14:00 - 15:15Individualisierung als Basis für Bildung und InnovationPlenary
15:30 - 17:30Wege zum Nobelpreis – PreisträgerInnen im Gespräch mit österreichischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen BodenseePlenary

25.08.2012

07:00 - 08:30Neue Technologien, die unser Leben verändern – Ausgewählte EU „Flagship-Projekte“Plenary
08:45 - 10:00Zukunftsszenarien: in welchen Zeiträumen können wir planen?Plenary
10:00 - 11:05Die Physik des FußballsPlenary
11:05 - 11:15Abschluss-StatementPlenary
11:20 - 12:00Imbiss zum Abschluss der VeranstaltungSocial