zum Inhalt
Header Image

09: Ökonomische Schocks

-
Hauptschule
Seminar /
in englischer Sprache

Das Seminar betrachtet mehrere europäische Mitgliedstaaten, insbesondere Griechenland und beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Eurokrise und die darauffolgenden nationalen Sparmaßnahmen. Welchen Einfluss hatte dieser Ansatz auf die griechische Gesellschaft? Welche Maßnahmen können auf nationaler und internationaler Ebene ergriffen werden, um Griechenland und damit Europa zu stärken? Auf welche Art sind andere Mitgliedstaaten betroffen? In diesem Seminar wird die Rolle der ehemaligen – so genannten – „Troika“ sowie die Verträge und Verfahren wie das „Europäische Semester“ oder der „Fiskalpakt“, welche von der supranationalen Ebene installiert wurden, bewertet. Schließlich werden künftige Szenarien und unterschiedliche Standpunkte , um Perspektiven für den sozialen Zusammenhalt in der EU zu diskutieren.

President, DIKTIO; Former European Commissioner for Employment and Social Affairs; Former Minister for Development, Competitiveness and Shipping, Athens Chair
Head, European and International Studies, University of Applied Sciences BFI, Vienna Chair

Anna DIAMANTOPOULOU

President, DIKTIO; Former European Commissioner for Employment and Social Affairs; Former Minister for Development, Competitiveness and Shipping, Athens

 Anna Diamantopoulou is a Civil Engineer by training with graduate studies in Regional Development, has been a member of the Greek Parliament for 11 years. 1999-2004 she was European Commissioner for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities. In 2009 she served as Minister of Education, Lifelong Learning and Religious Affairs until March of 2012 and consequently as the Minister of Development, Competitiveness and Shipping until May 2012. She hold position as the Chairperson of the Party of European Socialists’ Forum on the European Dimension of New Social Europe and as a Fisher Family Fellow (2012) of the Harvard Kennedy School lecturing on European Affairs, and as a Distinguished Scholar at Singapore’s Lee Kuan School of Public Policy (2015).

Prof. (FH) Dr. Stefanie WÖHL

Head, European and International Studies, University of Applied Sciences BFI, Vienna

 Since 2015 Prof. (FH) Dr. Stefanie Wöhl is Head of European and International Studies at the University of Applied Sciences BFI Vienna, department "European Economy and Business Management". Before, she held positions as Guest Professor at the University of Kassel, and at the University of Vienna in the political science department and the department for international development. From 2011-2013 she was a research fellow in the Einstein Research group on the "Crisis of Democracy" of Prof. Nancy Fraser at the John-F.-Kennedy Institute, Freie Universität Berlin. From 2006-2010 she was an Assistant Professor at the University of Vienna, and from 2003-2006 a Research Fellow in the Political Science Department at the Philipps University Marburg.

Seminarwoche

Timetable einblenden
Genre : Alle

15.08.2018

15:00 - 16:15Eröffnung des Europäischen Forums Alpbach 2018Plenary
16:15 - 16:30Die letzten Tage der Menschheit – EröffnungPlenary
17:00 - 19:00Vorstellung der SeminarinhaltePlenary
19:00 - 20:30Brot und WeinSocial

16.08.-21.08.2018

Seminar 01: Die EU und ihre östlichen und südlichen Nachbarn: Resilienz als strategische PrioritätSeminar
Seminar 02: Digitale Transformation: Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit und ResilienzSeminar
Seminar 03: Genderdynamiken in sich wandelnden GesellschaftenSeminar
Seminar 04: Physik trifft auf Ökonomie – Klimaforschung und PolitikSeminar
Seminar 05: Resilienz und EntwicklungspolitikSeminar
Seminar 06: Präzisionsmedizin und ihre gesellschaftlichen AuswirkungenSeminar
Seminar 07: Minderheitenpolitik aus einer vergleichenden PerspektiveSeminar
Seminar 08: Künstliche Intelligenz und EthikSeminar
Seminar 09: Ökonomische SchocksSeminar
Seminar 10: Die unbekannte Welt der Mikrobiome: von der Umwelt zum MenschenSeminar
Seminar 11: Europäische Sicherheit – auf dem Weg zur Resilienz?Seminar
Seminar 12: Die städtische Widerstandsfähigkeit gegen UmweltproblemeSeminar
Seminar 13: Mission to Mars – Wandel durch BildungSeminar
Seminar 14: Sprachliche Vielfalt: Eine Ressource für individuelle und gemeinschaftliche ResilienzSeminar
Seminar 15: Ethisches Handeln zwischen Wirtschaftlichkeit und nachhaltiger EntwicklungSeminar
Seminar 16: Mikrobiomdiversität vs. mikrobiologische KontrolleSeminar
Seminar 17: Unsere Arbeit in unserer ZukunftSeminar
Seminar 18: Reproduktive RechteSeminar
Seminar 19: Warrior of the Heart – DojoSeminar
Seminar 20: Spoken-Word-Lyrik: Die Macht der SpracheSeminar
Seminar 21: Warum heißt es Schauspiel?Seminar
Seminar 22: European Citizenship – Neue Wege für eine demokratische JugendkulturSeminar

16.08.2018

17:00 - 18:00Digitale Fehlinformation: Ein Gastvortrag über JournalismusPlenary

21.08.2018

16:00 - 19:00FAN EmpfangSocial
17:00 - 19:00EmpfangSocial