Partner Session 03: Wie viel evidenzbasierte Medizin verträgt das Gesundheitssystem? – Beispiel Österreich
Unterstützt vom HEALTH Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
International wird der evidenzbasierten Medizin großes Reformpotential zugeschrieben. Das Prinzip wird deshalb bereits in vielen Ländern in das jeweilige Gesundheitssystem implementiert. Die Verbesserung der Versorgungsqualität in Österreich ist auch in der neuen Gesundheitsreform ein wichtiges Thema; dennoch gibt es zahlreiche Sorgen und Widerstände gegen die Einführung von evidenzbasierter Medizin. In der Breakout Session sollen mit relevanten Stakeholdern Wege für Österreich diskutiert und gefunden werden, um die notwendige Umsetzung einen Schritt voranzubringen und die Blockaden abzubauen.
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr. Gottfried ENDEL
Head, Evidence-Based Medicine and Health Technology Assessment, Main Association of Austrian Social Security Institutions, Vienna
1975-1983 | Study of medicine, Medical University of Vienna |
1983-1985 | Military service, Military hospital Vienna |
1985-1987 | Postpromotional education as general practitioner |
1988-2004 | Medical department of the Social Insurance of the Self Employed (1994 Deputy Medical Officer; 2003 Chief Medical Officer) |
since 1988 | GP practice |
since 2004 | Leader of the EBM/HTA Team, Main Association of Austrian Social Insurance Institutions |
Dr. Karl FORSTNER
First Vice-President, Austrian Medical Chamber; President, Salzburg Medical Chamber; Vienna
1956 | - Linz |
1982 | Promotion, Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck |
1983-1986 | Turnusarzt in Linz, St. Veit (Pongau) und am LKH Salzburg |
1986-1991 | Ausbildung zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Dermatologische Abteilung des LKH Salzburg; anschließend Ausbildung zum Facharzt im Additivfach Angiologie; seither Assistenz- und Oberarzt an der Angiologie |
1994-2006 | Mittelbauvertreter am St.-Johanns-Spital, SALK |
seit 1999 | Kammerrat der Ärztekammer Salzburg, Vorstandsmitglied und stv. Vorsitzender des Verwaltungsausschusses |
seit 2003 | Mitglied der Ausbildungskommission und des Fortbildungsausschusses |
seit 2005 | Leiter der Konservativen Angiologie, Universitätsklinik Salzburg |
seit 2007 | Präsident, Ärztekammer Salzburg |
seit 2012 | Erster Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer |
Mag. Andrea FRIED
Journalist, Vienna
Studium der Handelswissenschaften mit Schwerpunkt Marketing, Wirtschaftsuniversität Wien | |
Journalist bei Austria Presse Agentur und div. Ärztemedien | |
1994-1998 | Öffentlichkeitsarbeit, Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger |
Redakteurin, Fachzeitschrift Soziale Sicherheit | |
2006-2009 | Chefredakteurin, Österreichische Krankenhauszeitung, Graz |
2009-2011 | strategische Kommunikation, GÖG - Gesundheit Österreich GmbH, Wien |
seit 2011 | selbstständige Tätigkeit im Bereich Gesundheitskommunikation u.a. als Journalistin (DER STANDARD, KONSUMENT) |
2013-2015 | Bundesgeschäftsführerin, ARGE Selbsthilfe Österreich, Wien |
2015-2016 | Geschäftsführerin, Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit |
seit 2016 | freiberuflich journalistisch und beratend tätig |
Dr. Thomas Rudolf PIEBER
Director, HEALTH - Institute for Biomedicine and Health Sciences, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz; Head, Division of Endocrinology and Metabolism, Medical University of Graz
1997-2000 | Associate Professor, Department of Internal Medicine, University Hospital Graz |
2000-2004 | Vice Medical Director, University Hospital Graz |
since 2001 | Director, Institute for Biomedicine and Health Sciences, JOANNEUM RESEARCH |
2004-2008 | Medical Director, University Hospital Graz |
since 2008 | Professor of Medicine, Head of Division of Endocrinology and Metabolism, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz |
Dr. med.univ. Andrea SIEBENHOFER-KROITZSCH
Director, Professor of General Practice and Evidence Based Health Services Research, Institute of General Practice, Med Uni Graz; Deputy Director, Professor for Chronic Care and Health Services Research, Institute of General Practice, Goethe University Frankfurt
1993-2000 | Medical University |
1998 | Research assistant, Cardiovascular Research Institute, University of Leicester, UK |
2001 | Senior physican |
2005-2015 | Director, Research Unit, Evidence-Based Medicine Review Center, Graz Medical University, Austria |
since 2009 | Professor, Deputy Director and Head, Working Group for Chronic Care and Health Services Research, Institute of General Practice, Goethe University Frankfurt am Main, Germany |
since 2015 | Director, Professor for General Practice and Evidence bases Health Services Research, Institute of General Practice and Evidence based Health Services Research, Medical University Graz, Austria |
Mag. Roland SCHAFFLER
Publisher, ÖKZ - Das österreichische Gesundheitswesen; Editor-in-Chief, Qualitas, Schaffler Verlag GmbH, Graz
Studium, Epidemiologie und Mikrobiologie, Graz und Salzburg | |
Entwicklungshelfer, Wissenschaftler, Vorstandsassistent, QM | |
Abteilungsleiter, Geschäftsführer, Sachverständiger, Moderator, Vortragender, Berater, Trainer, Publizist und Verleger im Gesundheitswesen | |
Herausgeber, ÖKZ - Das österreichische Gesundheitswesen | |
Chefredakteur, QUALITAS - Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen | |
Geschäftsführer, Schaffler Verlag GmbH | |
Beteiligung an der Gründung, G-I-N Guidelines International Network; forumQ.at; ebm-netzwerk.at; medizin-transparent.at |