Wissenschaftspolitik: die Hauptakteure in Wissenschaft und Forschung – Wettbewerb und Kooperationen, Voraussetzungen für den Erfolg „Präkompetitive Forschung“
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr. Caspar EINEM
Vice President, European Forum Alpbach, Vienna
1967-1971 | Studium der Rechtswissenschaften, Wien |
1972-1977 | Bewährungshelfer in Wien und Salzburg, zuletzt verantwortlich für Finanzen und Organisation des Trägervereins |
1978-1979 | Mitarbeiter, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriminalsoziologie |
1980-1991 | Arbeiterkammer Wien, darunter: |
1980-1986 | Mitarbeiter, Bereich Konsumentenpolitik und -beratung |
1985-1986 | Vorsitzender des Betriebsrates |
1986-1991 | Leiter der Kommunalpolitischen Abteilung |
1991-1994 | OMV AG |
1991-1992 | Leiter, Konzernstrategie, OMV AG |
1992-1994 | Direktor, Geschäftsbereichs Gas, OMV AG |
1994 | Berufung zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt |
1995-1997 | Bundesminister, Inneres |
1997-2000 | Bundesminister, Wissenschaft und Verkehr |
2000-2007 | Abgeordneter zum Nationalrat, Europasprecher der SPÖ, |
Mitglied im EU-Hauptausschuss, im Außenpolitischen Ausschuss und im Industrieausschuss | |
2000 | Vertreter des österreichischen Nationalrates im Europäischen Grundrechtskonvent |
2001-2007 | Stellvertretender Vorsitzender der SPÖ-Nationalratsfraktion |
2002-2003 | Vertreter des österreichischen Nationalrates im Europäischen Verfassungskonvent |
2002-2008 | Präsident des Bundes sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen |
2005-2008 | Präsident des CEEP - Europäischer Sozialpartnerverband und seiner österr. Sektion - Verband d. öffentl. Wirtschaft u. Gemeinwirtschaft |
2007-2011 | Vorstandsmitglied in einem privaten Luftverkehrsunternehmen |
2011-2013 | Aufsichtsratvorsitzender, Austro Control GmbH |
seit 2004 | Chefredakteur der sozialdemokratischen Monatszeitschrift ZUKUNFT |
seit 2011 | Präsident, oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik |
seit 2014 | Vizepräsident, IHS - Institut für Höhere Studien, Wien |
seit 2012 | Vizepräsident, Europäisches Forum Alpbach, Wien |
Elisabeth GEHRER
Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien
Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck | |
1961-1966 | Lehrerin in Hart im Zillertal und in Lochau |
1980 | Stadträtin für Musik und regionale Zusammenarbeit in Bregenz |
1981 | Vorsitz der Regionalplanungsgemeinschaft Bodensee |
1986 | Gründung des Vorarlberger Musikschulwerks |
1983 | Ortsobfrau der Frauenbewegung Bregenz |
1984 | Einzug in den Vorarlberger Landtag |
1989 | Klubobfrau des Bregenzer ÖVP-Stadtvertreterklubs |
Vizepräsidentin des Vorarlberger Landtags | |
1990 | als erste Frau Mitglied der Vorarlberger Landesregierung, zuständig für Bereiche Schule, Weiterbildung, |
Wissenschaft, Frauen, Jugend, Familie, Gemeindeentwicklung, Energiesparen und Entwicklungshilfe, | |
gleichzeitig amtsführende Präsidentin des Landesschulrates | |
1994 | Landesleiterin der Frauen in der ÖVP Vorarlberg |
seit 1995 | Bundesobmann-Stellvertreterin des ÖAAB |
1995 | Ernennung zur Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten |
1999 | am ÖVP-Bundesparteitag zur stellvertretenden Parteiobfrau gewählt |
2000 | Angelobung zur Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
DI DDr. Herbert MANG
Director of the Institute for Strength of Materials of Vienna University of Technology, Member of the Science Council of the Federal Government of Austria, Vice President of the International Association for Computational Mechanics
1967 | : Dipl.-Ing. (Civil Engineering), Vienna University of Technology |
1970 | Dr. techn.,Vienna University of Technology |
1974 | Ph.D. (Major: Structural Engineering, Minor: Mathematics), Texas Technological University |
1977 | Habilitation, Vienna University of Technology |
1983 | Full Professor (Strength of Materials), Vienna University of Technology |
1991-1994 | Chairman (Dean), Department (Faculty) of Civil Engineering, Vienna University of Technology |
1994-1995 | Vice President (Prorector), Vienna University of Technology |
1995-2003 | Secretary General, Austrian Academy of Sciences |
since 2003 | President of the Austrian Academy of Sciences |
Mag. Dr. Renée SCHROEDER
Professor of Biochemistry, Centre of Molecular Biology, University of Vienna; Member, Austrian Council for Research and Technology Development, Vienna
1972-1978 | Studies of Biochemistry, University of Vienna |
1978-1981 | PhD in Biochemistry, University of Vienna |
1981 | Post doc: University of Munich, Germany |
1982-1985 | C.N.R.S. Gif/ Yvette, France |
1987-1989 | New York Deptment for Health, Albany NY, USA |
1987-2004 | Assistant, Deptment for Microbiology & Genetics, University of Vienna |
seit 2005 | Deptment Biochemistry, University of Vienna |
Dipl.-Ing. Dr. Peter SKALICKY
Stv. Vorsitzender, Rat für Forschung und Technologieentwicklung, Wien
Studium der Technischen Physik in Wien | |
Außerordentlicher Professor für Kristallphysik an der Technische Univeristät Wien | |
1975-1976 | Professeur Associée an der Universität Pierre et Madame Curie, Paris |
seit 1979 | o. Prof. für Angewandte Physik an der Technische Universität Wien |
1989-1990 | Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Technische Universität Wien |
seit 1991 | Rektor der Technische Universität Wien |
1995-1999 | Präsident der Österreichischen Rektorenkonferenz |
2010 | Stellvertretende Vorsitz des Rates für Forschung und Technologieentwicklung |
Dr. Georg WICK
Direktor, Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie, Biozentrum, Medizinische Universität Innsbruck
1964 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde, Universität Wien |
1965-1967 | Universitätsassistent am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie der Universität Wien |
1967 | Assistenzarzt im Krankenhaus Floridsdorf, Abteilung für Innere Medizin, Wien |
1967-1970 | Center for Immunology, State University of New York at Buffalo, NY |
1970-1974 | Leiter der Arbeitsgruppe Immunpathologie am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie |
der Universität Wien | |
1971 | Universitäts-Dozent für Allgemeine und Experimentelle Pathologie |
1974 | a.o. Professor für Allgemeine und Experimentelle Pathologie (Immunpathologie), Wien |
seit 1975 | Vorstand des Instituts für Pathophysiologie (jetzt Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie) |
an der Universität Innsbruck | |
1980-2004 | Vorstand der Zentralen Versuchstieranlage der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck |
1987-1990 | Vorstand der Forschungsstelle für Immunendokrinologie der Österreichischen Akademie der |
Wissenschaften, Innsbruck | |
1991-2003 | Direktor des Instituts für Biomedizinische Alternsforschung der Österreichischen Akademie der |
Wissenschaften, Innsbruck | |
2003-2005 | Präsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Wien |
Forschungsschwerpunkte: | |
Autoimmunität | |
Immunologie der Arteriosklerose | |
Wechselwirkung Immunsystem Hormonsystem | |
Fibrotische Erkrankungen |
Dr. Peter ZOLLER
Professor, Institut für Theoretische Physik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1981 | Habilitation at the University of Innsbruck |
since 1994 | Full Professor of Physics with tenure, Institute for Theoretical Physics, University of Innsbruck |
1995-1999 | Head of the Institute of Theoretical Physics |
2003 | Present Scientific Director at the Institute for Quantum Optics and Quantum Information, |
Austrian Academy of Sciences, Innsbruck | |
2004 | Chair Professor Tsinghua University, Beijing, China |
Chair Professorship, The University of Science and Technology, Heifei, China | |
Loeb Lecturer at the Harvard Uiversity, Boston |
Dr. Joachim TREUSCH
President Emeritus, Jacobs University Bremen
1970 | Professur in Frankfurt |
1971 | Lehrstuhl für Theoretische Physik in Dortmund |
1984-1986 | Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
seit 1987 | Vorstandsmitglied der Kernforschungsanlage Jülich (KFA) |
1993-1997 | Vorsitzender der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren |
1995-1996 | Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte |
1990-2006 | Vorsitzender des Vorstands der Forschungszentrum Jülich GmbH |
1999-2003 | Vorsitzender des Deutschen Verbandes Technisch-Wissenschaftlicher Vereine |
2000-2006 | Vorsitzender des Lenkungsausschusses "Wissenschaft im Dialog" |
2006-2012 | Präsident der Jacobs University Bremen |