Mag. Dr.rer.nat. Nikolaus ROMANI Universitätsdozent, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Innsbruck; Projektleiter, Forschungsbereich "Kontrollmechanismen von Tumorwachstum & Antitumorimmunität", ONCOTYROL - Center for Personalized Cancer Medicine GmbH, Innsbruck
CV
1971 | Matura am Bundesrealgymnasium Bludenz, Vorarlberg |
1973-1983 | Studium der "Biologie & Erdwissenschaften" an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck |
1979 | Sponsion zum "Magister der Naturwissenschaften" (Mag.rer.nat.) |
1983 | Promotion zum "Doktor der Naturwissenschaften" (Dr.rer.nat.) |
1983-1986 | Aufbau einer Arbeitsgruppe für Zelluläre Immunologie an der Univ.-Klinik für Dermatologie & Venerologie |
1987-1988 | Forschungsaufenthalt als Post-Doc an der Rockefeller University, New York (Laboratory of Cellular Physiology & Immunology; Prof. Dr. Ralph M. Steinman) mit einem Stipendium der Max Kade Foundation |
1990 | Habilitation (Venia legendi) für Zoologie mit besonderer Berücksichtigung der Zellbiologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (zugeordnet dem Institut für Zoologie) |
seit 1995 | Laborleiter und Projektleiter an der Universitätsklinik für Dermatologie & Venerologie, Innsbruck. Regelmäßige Lehrtätigkeit an beiden Innsbrucker Universitäten |
Forschungsinteressen: Immunologie, Dermato-Immunologie, Dendritische Zellen, Langerhanszellen, Antigen Präsentation, klinische Anwendung der Dendritischen Zelltherapie |
Mitgliedschaften
European Society for Dermatological Research | |
Österreichische Gesellschaften für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), Dermatologie & Venerologie (ÖGDV), Elektronenmikroskopie (ÖGEM-ASEM) | |
American Association of Immunologists | |
Scientific Advisory Committee, International Society for Dendritic Cell & Vaccine Science | |
Associate Editor, The Journal of Immunology, seit 2005 | |
Member, Editorial Board, Immunology Letters, since 2006 | |
Advisory Editor, The Journal of Experimental Medicine, seit 2008 |
Publikationen
141 Originalarbeiten in "peer reviewed" Journalen (gesamter Impact Factor mit Stand vom 16.03.2011: 721); 64 Buchbeiträge und Reviewartikel und mehr als 200 Kongress-Abstracts; 17 Originalarbeiten wurden >100 mal zitiert; 3 davon mehr als 1000-mal. Zitationen gesamt 12.338; ohne Selbstzitiationen 11.405 (Stand: 15.03.2011); ISI "Highly Cited" Autor (http://isihighlycited.com/); h-factor nach Scopus (Stand 15.03.2011): 48 (ohne Selbstzitationen: 45). | |
Auswahl an Publikation: | |
Romani N, Koide S, Crowley M, Witmer-Pack M, Livingstone AM, Fathman CG, Inaba K, Steinman RM: Presentation of exogenous protein antigens by dendritic cells to T cell clones: intact protein is presented best by immature epidermal Langerhans cells. J Exp Med 169: 1169-1178, 1989 | |
Lenz A, Heine M, Schuler G, Romani N. Human and murine dermis contain dendritic cells. Isolation by means of a novel method and phenotypical and functional characterization. J Clin Invest, 92:2587-2596, 1993 | |
Romani N, Gruner S, Brang D, Kämpgen E, Lenz A, Trockenbacher B, Konwalinka G, Fritsch P, Steinman RM, Schuler G. Proliferating dendritic cell progenitors in human blood. J Exp Med, 180:83-93, 1994 | |
Stoitzner P, Tripp CH, Eberhart A, Price KM, Jung JY, Bursch L, Ronchese F, Romani N. Langer¬hans cells cross-present antigen derived from skin. Proc Natl Acad Sci USA, 103:7783-7788, 2006 | |
Flacher V, Tripp CH, Stoitzner P, Haid B, Ebner S, Del Frari B, Koch F, Park CG, Steinman RM, Idoyaga J, Romani N. Epidermal Langerhans cells rapidly capture and present antigens from C-type lectin-targeting antibodies deposited in the dermis. J Invest Dermatol, 130:755-762, 2010 |
Auszeichnungen
Preis der Höchst Stiftung ("Höchst Preis"), 1983 | |
Österreichischer Dermatologiepreis (gesponsort von Unilever), 1985 | |
Preis der Stadt Innsbruck, 1990 | |
Hebra-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie & Venerologie, 1990 | |
Seit ca. 1990 Forschungsprojekte beim Österreichischen Wissenschaftsfonds / FWF (8 Projekte; Gesamtfördersumme ca. ¬ 1,730.000) und dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (10 Projekte; Gesamtfördersumme ca. ¬ 385.000). Weitere Förderung bei FFG Projekten Kompetenzzentrum Medizin Tirol und Oncotyrol (je 1 Projekt; Gesamtfördersumme ca. ¬ 2,200.000 über den Zeitraum von ca. 10 Jahren, 2002-2012). |