to Content
Header Image

5. Die Verbindung und Abgrenzung zwischen Partei- und Fraktionsarbeit sowie zwischen der nationalen und der europäischen Ebene

-
Schrödinger Saal
Plenary /
Member, Group of the European People's Party (Christian Democrats), European Parliament, Brussels
Journalist Mitglied des Europäischen Parlaments
Mitglied, Europäisches Parlament, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten, Brüssel

Mag. MBL-HSG Othmar KARAS

Member, Group of the European People's Party (Christian Democrats), European Parliament, Brussels

 Hochschulen
1996 Universität Wien, Sponsion zum Mag. phil. (Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät)
1997 Hochschule St.Gallen, Sponsion zum M.B.L. (Postgraduate) (Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht)
2013 Donau-Universität Krems, Ehrenprofessor
 Berufliche und politische Funktionen (Auszug)
1979-1981 Politischer Referent der ÖVP
1981-1995 Leitender Angestellter im Banken- und Versicherungssektor
1983-1990 Abgeordneter zum Nationalrat
1995-1999 Generalsekretär der ÖVP
seit 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments
seit 2007 Lektor, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
 Europäisches Parlament
1999-2004 Präsidiumsmitglied und Schatzmeister der EVP-Fraktion
2002-2004 Wirtschaftssprecher der EVP-Fraktion
2004-2011 Vizepräsident und Schatzmeister der EVP-Fraktion
seit 2004 Präsident der SME Intergroup
2006-2009 Obmann des ÖVP-Europaklubs
2009-2013 Präsident der Kangaroo Group
seit 2010 Berichterstattung zu Basel III und die Überarbeitung der Richtlinien über Eigenkapitalanforderungen (CRD 4)
seit 2011 Obmann des ÖVP-Europaklubs
2012-2014 Vizepräsident des Europäischen Parlaments

Dr. Hans KRONBERGER

Journalist Mitglied des Europäischen Parlaments

1971 - 1979 Studium der Publizistik und Völkerkunde in Wien
1979 Dissertation "Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter"
1979 - 1982 Redakteur beim Magazin "Extrablatt"
seit 1981 Lektor für Umweltpublizistik an der Universität Salzburg
1982 - 1999 ORF-Redaktion Argumente, Bürgerforum, Konflikte
seit 1996 Mitglied des Europäischen Parlaments
 - Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz
 - Mitglied der parlamentarischen gemischten Delegation für Russland
 - Ersatzmitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

Dr. Hannes SWOBODA

Mitglied, Europäisches Parlament, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten, Brüssel

1964-1972 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre
1972 Eintritt in die Wiener Arbeiterkammer, Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung: v.a . Finanzwirtschaft und Umweltpolitik
1976-1986 Leiter der neugegründeten Abteilung für Kommunalpolitik; Beschäftigung insbes. mit Fragen der kommunalen Wirtschafts-, Gesundheits-, Wohnbaupolitik etc.
1983-1988 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates
1986-1988 Klubobmann der Sozialistischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates
1988-1991 Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Personal der Stadt Wien
1991-1994 Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehr der Stadt Wien
1994-1996 Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Außenbeziehungen der Stadt Wien
seit 1996 Abgeordneter zum Europäischen Parlament
2012 Fraktionsvorsitzender
Konferenz der Präsidenten
2002 Stellvertreter, Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

Parlamentarism

show timetable
Kategorie: all Plenary
Genre : all

26.05.2002

11:00 - 12:001. Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente als Quellen demokratischer Legitimität im Vorfeld des Verfassungs-KonventsPlenary
11:00 - 12:00I. Demokratie- und Legitimitätsdefizit in der EU?Plenary
12:00 - 13:002. Formen und Funktion parlamentarischer SystemePlenary
13:00 - 14:003. Gründe für die Einrichtung von Versammlungen bzw. Parlamenten in (west)europäischen OrganisationenPlenary
14:30 - 15:304. Die europäischen Parteienverbände: Entstehung, Programmatik und FunktionPlenary
15:30 - 17:005. Die Verbindung und Abgrenzung zwischen Partei- und Fraktionsarbeit sowie zwischen der nationalen und der europäischen EbenePlenary

27.05.2002

07:00 - 08:006. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates: Zusammensetzung, Kompetenzen, Arbeitsweise etc.Plenary
07:00 - 10:30IV. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates und ihre Kontakte zu nationalen ParlamentenPlenary
08:30 - 09:307. Die Zusammenarbeit der Parlamentarischen Versammlung des Europarates mit den nationalen Parlamenten der MitgliedsstaatenPlenary
09:30 - 10:308. Die Auswärtigen Beziehungen des EuroparatesPlenary
12:00 - 13:009. Die Wahl des Europäischen Parlaments auf dem Weg zu einem einheitlichen Wahlverfahren (nationale Wahlverfahren, Mandatsverlust, Entwurf für ein einheitliches Wahlverfahren)Plenary
12:00 - 15:30A. Das Europäische Parlament und die nationalen/europäischen ParteienPlenary
13:00 - 14:0010. Europäische Parteien iSv Art. 191 EGV (ex Art. 138a EGV)  Die Entwürfe für ein europäisches Parteienstatut und eine europäische ParteienfinanzierungPlenary
14:00 - 17:00III. Die Programmatik der internationalen, transnationalen bzw. supranationalen europäischen ParteiverbändenPlenary
14:30 - 15:3011. Transnationale Fraktionen im Europäischen Parlament (Rekrutierung, Zusammenarbeit, Finanzierung etc.)Plenary
16:00 - 18:00Empfang des Tiroler LandesregierungPlenary

27.05.-28.05.2002

V. Das Europäische Parlament: interne und externe FunktionenPlenary

28.05.2002

07:00 - 08:0012. Die Funktionen des Europäischen Parlaments als Beteiligter an der Rechtssetzung der Gemeinschaften von der “Versammlung” zum “Co-Gesetzgeber”Plenary
07:00 - 08:30B. Das Europäische Parlament als Ko-Gesetzgeber und KontrollorganPlenary
08:00 - 09:0013. Die Funktionen des Europäischen Parlaments als Kontrollorgan der Europäischen GemeinschaftenPlenary
09:30 - 10:3014. Die Zusammenarbeit des Europäischen Parlaments mit außereuropäischen Parlamenten und den Parlamenten der Beitrittskandidaten im Rahmen der Vor-Beitrittsstrategie und der BeitrittspartnerschaftenPlenary
09:30 - 11:30C. Das Europäische Parlament und seine Kontakte mit europäischen ParlamentenPlenary
10:30 - 11:3015. Die Zusammenarbeit des Europäischen Parlaments mit den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten Assisen, COSACPlenary
12:30 - 13:3016. Die Beteiligung nationaler Parlamente an der Willensbildung in der EU  am Beispiel der Mitwirkungsrechte des österreichischen NationalratesPlenary
12:30 - 13:30D. Das Europäische Parlament und seine Kontakte mit außer-europäischen ParlamentenPlenary
13:30 - 14:3017. Legitimationsgewinne in der EU nur über permanente Positionsstärkung des Europäischen Parlaments auf Kosten des institutionellen Gleichgewichts?Plenary
13:30 - 14:30VI. Mitwirkungsrechte nationaler Parlamente – Am Beispiel ÖsterreichsPlenary
14:30 - 15:30VII. Das Europäische Parlament als einzige Demokratie- und Legitimationsquelle in der EU?Plenary

26.08.2002

12:00 - 14:00II. Die parlamentarische Komponente in europäischen intergouvernementalen/ supranationalen OrganisationenPlenary