to Content
Header Image

AK 03: Die Absetzbarkeit von Spenden für soziale, kulturelle und wissenschaftliche Zwecke, oder welcher Anreize bedarf es, um Gemeinnützigkeit zu fördern?

-
Hotel Böglerhof
Breakout /
in deutscher Sprache

In Zeiten, in denen die Finanzierbarkeit sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Aufgaben durch den Staat an Grenzen stößt und die Wirtschaft trotz globalen Wettbewerbs starken (nationalen) Regulativen unterliegt, sind neue Lösungen gefragt. Das Ziel, Philanthropie in Österreich attraktiver zu machen, ist ein hehres. Mit wenigen Ausnahmen sind Spenden nicht steuerlich absetzbar  obwohl Herr und Frau ÖsterreicherIn gerne spenden. Wer also kann die Absetzbarkeit für sich in Anspruch nehmen? Nur soziale und humanitäre Organisationen? Ebenso stellt sich die Frage nach der Höhe des  tatsächlichen Steuerausfalls , der durch die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden entsteht, bzw. ob dieser  zivilgesellschaftliche Gewinn quantifizierbar ist.

Leiter, Institut für öffentliche Finanzen, Humboldt Universität zu Berlin
CEO, C.A.T. oil AG, Vienna
Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien
Advisor for Culture, Science and Health of the Federal Chancellor, Vienna
Wirtschaftsprüfer, Verband Österreichischer Privatstiftungen, Wien
Vice President, OeNB - Oesterreichische Nationalbank, Vienna Chair

Dr. Charles Beat BLANKART

Leiter, Institut für öffentliche Finanzen, Humboldt Universität zu Berlin

1969 Promotion an der Universität Basel
1976 Habilitation an der Universität Konstanz
1978 Professor an der Freien Universität Berlin
1978-1985 Professor an der Universität der Bundeswehr München
1985-1992 Professor an der Technischen Universität Berlin
seit 1992 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin
 Forschungsschwerpunkte: öffentliche Finanzen, Public Choice, Föderalismus, Regulierung
 Gastprofessuren:
1973-1974 Center for Study of Public Choice VPI in Blacksburg, Virginia
1987,1998 Universität La Sapienza in Rom
2004-2005 Wirtschaftsuniversität Wien
 Gast und Fellow:
1981 Wissenschaftszentrum Berlin
1985 Center for Study of Public Choice, George Mason University in Fairfax, Virginia

Mag. Manfred KASTNER

CEO, C.A.T. oil AG, Vienna

 Prior joining C.A.T. oil AG he has been founding and managing partner of several asset management companies. He is also founding partner of Vision Microfinance Fund and partner in Production Paradise, an internet company. Mr. Kastner holds a degree in Business Administration from the University of Economics in Vienna.
since 2005 Chief Executive Officer of C.A.T. oil AG

Dkfm. Dr. Wolfgang KOPETZKY

Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien

1964-1970 Studium der Revision und des Treuhandwesens an der Hochschule für Welthandel, Wien
1970 Doktorat
1970-1971 Dkfm. Ernst Weiss, Wien, Wirtschaftsprüfungskanzlei
1971-1973 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG, Ranshofen
1974-1986 Porsche Konzern, Salzburg, diverse Funktionen, zuletzt Geschäftsführer
1986-1989 Moor Lackner GmbH, Wien
1990-1996 Olivetti Austria GmbH, Gesamtverantwortung Finanzen/Administration, Mitglied der Geschäftsführung der Tochterunternehmen, ab 1994 Auf- und Ausbau der Back-Office-Organisation Vienna der Area Middle and Eastern Europe
1996-1997 Ricoh Austria GmbH, Wien, Geschäftsführer
seit 1998 Österreichisches Rotes Kreuz, Wien, Mitglied der Geschäftsleitung
seit 1999 Stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes
seit 2002 Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes

Mag. Waltraud ORTHNER

Advisor for Culture, Science and Health of the Federal Chancellor, Vienna

1971-1974 Pharmaceutical Assistant
1978-1982 Medical Technical Assistant, City Hospital, Linz
1982-1991 Medical Technical Assistant, Neurologic Department, City Hospital, Vienna
1991-1996 Personal Assistant of the City Counsellor for Cultural Affairs Ursula Pasterk, Vienna
1997-2001 Special Advisor for Culture at the Mayor's Office Michael Häupl, Vienna
2001-2004 Special Advisor for Theater at the Counsellor for Cultural Affairs Andi Mailath-Pokorny, Vienna
2004-2006 Secretary General, Volkstheater, Vienna
since 2007 Special Advisor for Culture, Science and Health

DDr. Klaus WIEDERMANN

Wirtschaftsprüfer, Verband Österreichischer Privatstiftungen, Wien

1989-1992 Diplomstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien
1990-1995 Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien
1993-1994 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
1995-1996 Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (BWL)
seit 1996 Deloitte Österreich (Auditor Treuhand GmbH)
seit 1997 umfassende Lektoren- und Ausbildungstätigkeit, insbesondere:
 Steuerberaterprüfungskurse an der Akademie der Kammer der Wirtschaftstreuhänder für die Fachbereiche Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Steuergestaltung, Einkommensteuer, Umgründungen, Bilanz- bzw. Jahresabschlussanalyse
 Steuerrechtsausbildung im FH-Studiengang für Unternehmensführung (gesamtes Steuerrecht) sowie am WIFI Wien (insbesondere Internationales Steuerrecht)
 Betreuung von FH-Diplomarbeiten, Prüfungskommissär
 Repetitorium aus Finanzrecht an der Universität Wien (Institut Prof. Doralt)
 Lehrveranstaltungen/Vorlesungen an der Universität Wien über "Bilanzrecht" und "BWL für Juristen"
2000 Steuerberaterprüfung, Deloitte Österreich
2001 Arthur Andersen (nunmehr: Deloitte), London
 Restrukturierungsberatung und Mergers & Acquisitions in der Energy & Utilities Group
2004 Wirtschaftsprüfer und Prokurist, Deloitte Österreich
seit 2007 Geschäftsführer und Tax Director, Deloitte Österreich

Mag. Dr. Barbara KOLM

Vice President, OeNB - Oesterreichische Nationalbank, Vienna

seit 2008 Gründerin und Direktorin, Austrian Economics Center, Wien
Präsidentin, Friedrich A.v.Hayek Instituts, Wien
seit 2018 Vizepräsidentin, OeNB - Oesterreichische Nationalbank, Wien

Reform Symposium

show timetable