to Content
Header Image

AK 08: Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung: Anspruch oder Widerspruch?

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Die Diskrepanz zwischen kurzfristigen Finanzmarktentwicklungen und der Notwendigkeit langfristigen Unternehmenserfolgs steigt. Gleichzeitig werden vermehrt neue internationale Kontrollinstanzen diskutiert. Die wichtigsten Themen dabei sind Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz, der Finanzsektor, Managergehälter sowie Korruption. Ist die Zivilgesellschaft stark genug, um global wirkungsvolle Kontrolle auszuüben? Welche Herausforderungen leiten sich daraus für international tätige Unternehmen ab? Wie leben österreichische Unternehmen ihre Verantwortung bei der Expansion ins Ausland? Hilft die internationale wirtschaftliche Verflechtung dabei, lokale Standards in weniger entwickelten Ländern zu verbessern?

Geschäftsführer, Malik Management Zentrum St. Gallen Österreich/CEE, Wien
Konzernbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsrat, RHI AG, Wien
Senior Partner, PwC Austria; former President of the Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer, Vienna
Chairman, Mondi AG; Chief Executive Officer, Mondi Europe & International, Vienna
Generalsekretär, Amnesty International Österreich, Wien
Geschäftsführerin, Netzwerk Soziale Verantwortung, Wien
Betriebsratsvorsitzende, Novartis Austria GmbH, Wien
Publisher and Editor-in-Chief, Datum, Vienna Chair

Dr. Martin HAGLEITNER

Geschäftsführer, Malik Management Zentrum St. Gallen Österreich/CEE, Wien

 Top Management Consultant bei Booz Allen & Hamilton
 Rechtsanwalt und Konzipient in einer internationalen Wirtschaftsanwaltskanzlei
 Attaché für Europäische Integration und Jurist im Europarechtsdienst des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BmeiA)

Dipl.-Ing. Leopold MIEDL

Konzernbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsrat, RHI AG, Wien

1963-1966 Ausbildung zum Diesellokführer (ÖBB)
1971-1978 Studium Eisenhüttenwesen an der Montanuniversität Leoben
seit 1978 RHI AG, ehemals VMAG und VRAG
  Technischer Angestellter, Vertrieb und Marketing, Stahlwerke weltweit
  Roheisenproduktion, Technischer Service, Diverse Leitungsfunktionen
seit 1983 Betriebsrat (BRV) Konzernzentrale Wien
seit 1999 Dienstfrei gestellt
1997-2001 Aufsichtsrat VRAG und VRGmbH
seit 2001 Aufsichtsrat RHI AG
 Große Erfolge im operativen Bereich (Marktführer) und als Belegschaftsvertreter (Verbleib der Konzernzentrale in Wien, 1998)

Mag. Dr. Aslan MILLA

Senior Partner, PwC Austria; former President of the Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer, Vienna

 Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Fachrichtung Betriebswirtschaft
 Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
 Post Graduate Ausbildung als Scholar an der Abteilung Betriebswirtschaft und Operations-Research am Institut für Höhere Studien in Wien
seit 1986 PricewaterhouseCoopers, Wien
seit 1996 Partner, PricewaterhouseCoopers

MMag. Peter J. OSWALD

Chairman, Mondi AG; Chief Executive Officer, Mondi Europe & International, Vienna

1981-1986 Studies of Business Administration, Business School, University of Vienna, Austria; finished with Master
Studies of Law, University of Vienna, Austria; finished with Master
1986-1989 Managing Director University Publishing House (WUV-Universitätsverlag), Austria
1989-1990 Deutsche Bank, Germany
1990-1992 Purchasing and Logistics Manager, KTM, Austria
1992 Head Internal Audit, Frantschach-Group (incl Neusiedler), Austria
1993 Corporate Controller, Frantschach-Group (incl Neusiedler)
1994 Managing Director Bates Cepro, Netherlands
1995-2001 Chief Executive Officer, Frantschach Packaging Converting
2002-2007 Chief Executive Officer, Mondi Packaging Europe
since 2008 Chief Executive Officer, Mondi Europe & International; Executive Director of the Board Mondi plc and Mondi Ltd

Mag. Heinz PATZELT

Generalsekretär, Amnesty International Österreich, Wien

 Studium Elektrotechnik, Technische Physik, Rechtswissenschaften, Abschluss mit Mag.iur.
 Mitarbeit in einer Werbeagentur, einer Rechtsanwaltskanzlei und einem Software-Unternehmen
seit 1998 Generalsekretär von Amnesty International Österreich

Mag. Claudia SALLER

Geschäftsführerin, Netzwerk Soziale Verantwortung, Wien

 Studium der Psychologie, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Studium der Politikwissenschaft, Tibetologie und Ethnologie, Universität Wien und Freie Universität Berlin (Abschluss 2000 als Mag.phil.)
 Ausbildungen im Bereich Journalismus und PR
 Projektmitarbeit am Institut für Höhere Studien (IHS)
 Redakteurin der Zeitschriften "an.schläge", "weiberdiwan"
 Politikberaterin bei IOS-Management
 seit März 2007 Geschäftsführerin des "Netzwerks Soziale Verantwortung" (NeSoVe)

Ingrid STIPANOVSKY

Betriebsratsvorsitzende, Novartis Austria GmbH, Wien

seit 1982 Mitglied des Angestelltenbetriebsrates, Sandoz GmbH
seit 1985 Vorsitzende des Angestelltenbetriebsrates Sandoz GmbH danach in der Novartis Austria GmbH (1996 Fusion)
seit 1996 Vorsitzende des Konzernbetriebsrates, Novartis Austria GmbH; Delegierte Novartis Euroforum
1998-1999 Absolventin des 49. Lehrgangs der Sozialakademie der Kammer für Arbeiter und Angestellte; Karl Weigl-Bildungshaus, Mödling bei Wien

Klaus STIMEDER

Publisher and Editor-in-Chief, Datum, Vienna

1995-1999 Studies of History, Political science and English Literature, University of Vienna
1996-1998 Board member of the Academic Forum of Foreign affairs (AFA), Vienna
1997-1999 Editor-in-chief of various student mags at Vienna University, founder of student radio program Unique radio
since 1998 Various activities as lecturer at Viennese University of applied sciences at WIFI, Department of journalism and media management, member of various jurys and comittees which are awarding prizes for achievements in literature and journalism (i.e. European journalist award, Marlen-Haushofer-Prize for literature)
1998-2000 Foreign policy reporter at weekly news magazine Format
2001-2002 Internships at the Berlin daily Tagesspiegel (metro desk), the then New York-based German-language weekly New Yorker Staatszeitung (metro desk), editor at Viennese weekly Falter (metro desk), contributing editor for online-newsservice derStandard.at
2002-2003 Foreign policy reporter/deputy chief of staff of the Foreign policy desk at weekly news magazine Format
2003-2004 Sports editor at the daily Der Standard
since 2004 Publisher and Editor-in-chief of monthly magazine DATUM - Seiten der Zeit

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

26.08.2008

12:00 - 12:15OpeningPlenary
12:15 - 14:15Keynote speechesPlenary
14:45 - 16:30The contribution of companies to a humane economic orderPlenary
18:30 - 21:00Reception hosted by the Austrian National BankSocial

27.08.2008

07:00 - 09:00Market economy and politicsPlenary
09:30 - 11:00Competitive pressure and the “productivity whip” – where do people fit in?Plenary
13:00 - 16:00AK 01: Values, that are worth fighting for…Breakout
13:00 - 16:00AK 02: Wirtschafts- und Sozialsysteme der mittelosteuropäischen LänderBreakout
13:00 - 16:00AK 03: Globaler Finanzmarkt – Zusammenhänge, Abhängigkeiten und wechselseitige Beeinflussung internationaler KapitalmärkteBreakout
13:00 - 16:00AK 04: Cash in spite of a crash? The role of alternative investments for private investorsBreakout
13:00 - 16:00AK 05: Liberalisierung und Schutz strategischer Infrastruktur – ein Widerspruch?Breakout
13:00 - 16:00AK 06: Das (Verhältnis-)Wahlrecht in Zeiten der Globalisierung  brauchen wir neue Antworten?Breakout
13:00 - 16:00AK 07: Braucht Europa eine Rohstoffstrategie?Breakout
13:00 - 16:00AK 08: Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung: Anspruch oder Widerspruch?Breakout
13:00 - 16:00AK 09: Zukunft der Bildung – Die Rolle des MarktesBreakout
13:00 - 16:00AK 10: Biotech – Leben im ZukunftsmarktBreakout
13:00 - 16:00AK 11: Wer will im Tourismus arbeiten?Breakout
13:00 - 16:00AK 12: Kommunikationsaufgabe Marktwirtschaft. Globalisierung, Europäisierung, Ökonomisierung. Wo findet sich der Einzelne?Breakout
13:00 - 16:00AK 13: Strategic & Financial Leadership in Osteuropa: Parallelen und Unterschiede zu ÖsterreichBreakout
17:00 - 18:00Special Lecture: Kosovo – A state emergingPlenary
18:30 - 21:00Reception hosted by T-Systems Austria and Tele2Social

28.08.2008

07:30 - 10:15The future of the market economy: Political perspectivesPlenary
10:15 - 10:30Closing statementPlenary