Alpbach Excellence Course for European Law
| |||||
| |||||
| |||||
|
DDDr. Waldemar HUMMER
Em. o. Univ. Prof. für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1960 | Matura am Bundesrealgymnasium Steyr |
1964 | Dr. iur. Universität Wien |
1966 | Dr. rer. pol. Universität Wien |
1966-1970 | Rechtsberater der Argentinischen Botschaft in Wien |
1970-1977 | Univ. Ass. am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Linz |
1974 | Dr. phil. Universität Salzburg |
1977 | Habilitation, venia docendi für "Völkerrecht" und "Europarecht" |
1978-1984 | Leiter der "Abteilung für Europarecht und Entwicklungsvölkerrecht" am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Linz |
1982-1984 | Lehrstuhlvertretung am Institut für Völkerrecht und Rechtsphilosophie der Universität Innsbruck |
1984 | Berufung an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck als o. Univ.-Prof. für Völkerrecht und Europarecht |
1984-1999 | Vorstand des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und Leiter der "Abteilung für Europarecht" am Institut |
seit 1986 | Wissenschaftlicher Leiter des "Europäischen Dokumentationszentrums" (EDZ) an der Universität Innsbruck |
seit 1989 | Wissenschaftlicher Leiter des "Zentrums für Europarecht" (ZER) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck |
seit 1991 | Wissenschaftlicher Leiter des dreisemestrigen "Lehrganges für Europarecht" mit universitärem Charakter am Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen/Vorarlberg |
seit 1993 | Wissenschaftlicher Leiter der "Alpbacher Sommerhochschule für Europäische Integration", des "Alpbacher Perfektionskurses für Europarecht" und des "Alpbacher Spezialkurses für Europarecht" in Alpbach/Tirol |
1998-2007 | Wissenschaftlicher Leiter des fünfsemestrigen MAS-Lehrganges für Europarecht am Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen/Vorarlberg |
1999-2005 | Vorstand des umgegründeten Instituts für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen |
seit 2005 | Wissenschaftlicher Leiter des Alpbacher Hochschulkurses für Europäische Integration (mit universitärem Charakter) |
Dr. Walter OBWEXER
Professor, Institute of European Law and Public International Law, University of Innsbruck
Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Universität Padua | |
1991-1992 | Vertragsassistent, Zentrum für Europäisches Recht, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
1992-1994 | Vertragsassistent, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
seit 1994 | Universitätsassistent, Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
Juni 2008 Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer "Europarecht und Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Wirtschaftsrechts" |
Dr. Michael SCHWEITZER
Wissenschaftlicher Direktor, Centrum für Europarecht, Universität Passau
Studium der Rechtswissenschaften, Universitäten Wien, Leeds | |
1967 | Promotion zum Dr. iur., Universität Wien |
1967-1972 | Wissenschaftlicher Assistent, Universität Bochum |
1972-1974 | Assistenzprofessor, Universität Mainz |
1974 | Habilitation in den Fächern Völkerrecht, Europarecht und Staatsrecht, Universität Mainz |
1975-1980 | Professor, Universität Mainz |
1980-2008 | Ordinarius am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Passau |
seit 1992 | Wissenschaftlicher Leiter des universitären Studiengangs, jetzt LL.M.-Studiengangs "Europarecht" in Schloss Hofen / Lochau am Bodensee |
1993-1995 | Europa-Informationsbeauftragter des Landes Oberösterreich |
1998-2004 | Prorektor, Universität Passau |
seit 2001 | Wissenschaftlicher Direktor, Centrum für Europarecht, Universität Passau |
Dr. Verica TRSTENJAK
Professorin, Institut für Europarecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Wien
1985 | Diplom, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Ljubljana, Slowenien |
1985-1988 | Oberlandesgericht Ljubljana, Slowenien |
1987 | Juristisches Examen |
1990-1993 | Sekretärin in der Nationalversammlung der Republik von Slowenien |
1991 | Master, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Ljubljana, Slowenien |
1994-1996 | Stellvertretende Staatssekretärin im Ministerium für Forschung und Technologie, Slowenien |
1995 | Doktorat, Rechtswissenschaftliche Fakultät Maribor, Slowenien |
1996-2000 | Staatssekretärin im Ministerium für Forschung und Technologie, Slowenien |
1996-2001 | Dozentin, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Maribor, Slowenien |
2000 | Generalsekretärin der Regierung der Republik Slowenien |
2001-2006 | Außerordentliche Professorin, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Maribor, Slowenien |
2004-2006 | Richterin am Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg |
seit 2006 | Ordentliche Professorin, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Maribor, Slowenien (venia legendi Zivilrecht und Europarecht) |
Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg | |
Gastprofessoren: | |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland, 1998 | |
Wirtschaftsuniversität, Wien, Österreich, 1997 | |
Bucerius Law School, Hamburg, Deutschland, 2002 | |
Rechtswissenschaftliche Fakultät Heidelberg, Deutschland, 2008 | |
Rechtswissenschaftliche Fakultät Wien, Österreich, 2008 | |
Universität Hamburg, Deutschland, 2009 | |
Universität Bonn, Deutschland, 2011 | |
Universität Salzburg, Östereich 2011 | |
Universität Zürich, Schweiz 2011 | |
Universität Liechtenstein, Liechtenstein 2011 | |
Universität Amsterdam, Niederlande 2011 | |
Universität Graz, Österreich 2012 | |
Universität Den Haag, Niederlande 2012 |