to Content
Header Image

01: Sozialleistung als geteilte Verantwortung?

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache , simultaneous translation

Unterstützt von T-Mobile Austria GmbH
Um die staatliche Schuldenlast zu senken, stehen europaweit neben Steuer- und Abgabenerhöhungen auch Einsparungen im Sozialbereich zur Diskussion. ExpertInnen sind darüber uneins, welche Auswirkung ein Zurückfahren der Sozialleistungen auf Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Beschäftigung hätte. Wie kann die Politik in diesem Spannungsfeld vorwärts gerichtet agieren und zugleich ein attraktives Umfeld für Investitionen und Wirtschaftswachstum sichern? Welche Sozialleistungen braucht die Gesellschaft der Zukunft, und welche kann nur der Staat erbringen? Wie steht es um die Verantwortung der Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen sowie der BürgerInnen?

Chairwoman, Vinzenzgemeinschaft St. Stephan, Vienna
Gründer und Geschäftsführer, SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH, Sprögnitz bei Zwettl
Abgeordneter zum Nationalrat, Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei; Generalsekretär, Österreichischer Sparkassenverband, Wien
Initiator, Life Ball; Chairman, AIDS LIFE Association, Vienna
Stv. Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien
Journalist; Publicist; Spokesperson, T-Mobile Austria GmbH, Vienna Chair

Cecily CORTI

Chairwoman, Vinzenzgemeinschaft St. Stephan, Vienna

1986 Ausbildung in Initiatischer Therapie (nach Karlfried Graf Dürckheim)
1993 4-jährige Ausbildung im Initiatischen Gebärdespiel und Zen-Schulung bei Silvia Ostertag, Rin-un-Roshi
seit 1989 Seminar-Tätigkeit und Einzelarbeit, später auch in Frankreich
2001-2002 Mehrere Monate Arbeit in einem Frauenhaus in Paris
2002 Begegnung mit Pfarrer Pucher, VinziDorf Graz
2004 Eröffnung, VinziRast Wien
2008 Eröffnung, VinziRast-CortiHaus, Wien
2010 Eröffnung der Wohngemeinschaft für 6 ehemals schwer alkoholkranke Menschen, die in Zukunft abstinent leben wollen und sich dabei gegenseitig unterstützen, Wien
Ankauf einer Immobilie in Zentrumsnähe, Eröffnung VinziRast MITTENDRIN Frühjahr 2013, ein Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden der Universitäten in Wien - gemeinsam mit Obdachlosen leben, arbeiten und lernen

Johannes GUTMANN

Gründer und Geschäftsführer, SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH, Sprögnitz bei Zwettl

 Vom Spinner zum Winner
 
 Johannes Gutmann wurde 1965 in Zwettl im Waldviertel geboren. Er wuchs als jüngster Sohn von fünf Kindern einer Bauernfamilie in Brand auf und entdeckte schon früh seine Leidenschaft für die Natur und Kräuter. Nach der Matura an der Handelsakademie in Zwettl zog es ihn nach Wien, um dort Handelswissenschaften zu studieren. Nach zwei Wochen war für ihn jedoch klar, dass sein Platz im Waldviertel war. Er packte seine Sachen und ging zurück in die Heimat, wo er seine erste Berufserfahrung bei der Brauerei Zwettl und dem Waldviertel Management sammelte. Sein Weg brachte ihn vom Bierverkäufer und Reiseleiter hin zum Koordinator für landwirtschaftliche Sonderkulturen und zur Grundsteinleger der Marke "Waldland". Als sein vom Land NÖ geförderter Arbeitsvertrag auslief und er nicht übernommen wurde, blieb ihm keine andere Wahl, als sich selbstständig zu machen und so gründete er am 1.8.1988 SONNENTOR. Mittlerweile hat sich das Unternehmen vom Einmannbetrieb zum internationalen Bio-Unternehmen mit Standort in Sprögnitz bei Zwettl, Tochterfirmen in Tschechien, Albanien und Rumänien mit insgesamt über 250 Mitarbeitern entwickelt. Seine ersten Bio-Vertragsbauern, die für ihn schon vor 25 Jahren Kräuter anbauten, halten SONNENTOR nach wie vor die Treue. Sie sind mit einander gewachsen. Seine Liebe gilt seinen beiden Kindern aus erster Ehe sowie seiner lieben Frau Edith und dem gemeinsamen Nachwuchs Lea Mathilde, seinen Hobbys - dem Stöbern am Flohmarkt nach altem Werbematerial, Flaschen und Krimskrams für die nächsten SONNENTOR Franchise Partner - und dem Wandern.

Mag. Michael IKRATH

Abgeordneter zum Nationalrat, Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei; Generalsekretär, Österreichischer Sparkassenverband, Wien

1975-1983 Studium der Rechtswissenschaften, Universität Wien
1982-1983 Vereinigung Österreichischer Industrieller, Wien
1984-1985 Product Manager Henkel Austria, Wien
1985-1994 Leiter des Bereiches Vorstandssekretariat / Strategisches Management / Volkswirtschaft, GiroCredit Bank AG, Wien
1994-2004 Leiter der Bereiche Konzernkommunikation, Marketing und Sparkassen sowie Konzernkommunikation und corporate affairs, Erste Bank AG, Wien
seit 2003 Abgeordneter zum Nationalrat (ÖVP) und Stv. Vorsitzender des Finanzausschusses, Wien
seit 2004 Generalsekretär, Österreichischer Sparkassenverband, Wien

Gery KESZLER

Initiator, Life Ball; Chairman, AIDS LIFE Association, Vienna

 Nach Besuch der Volksschule in Brunn am Gebirge absolviert Gery Keszler ab 1973 die Integrierte Gesamtschule (IGS) ebenda und wechselt 1977 in die HTL für Feinmechanik nach Mödling. Nach sechs Monaten Berufsausübung weckt den 20-Jährigen der Wunsch nach geographischer und persönlicher Veränderung. Keszler geht nach Australien und Süd-Ost-Asien, wo er seinen Lebensunterhalt unter anderem als Opalschürfer und Zirkuskoch verdient. Zurück in Österreich, lässt er sich Mitte der 80er Jahre zum Make-up und Hair Stylisten ausbilden und verlegt 1987 seinen Wohnsitz nach Paris. Dort arbeitet Gery Keszler für namhafte französische Modezeitschriften und internationale Modeschöpfer als Make-up-Artist. 1992 reift in ihm die Idee zum Life Ball, der 1993 zum ersten Mal im Wiener Rathaus über die Bühne geht. Der außergewöhnliche Erfolg des Events zur Aufbringung finanzieller Mittel für HIV-Positive und an AIDS erkrankte Menschen veranlasst den Organisator 1995 zur endgültigen Rückkehr nach Wien. Gery Keszler widmet sich beruflich seither ausschließlich den vielfältigen Agenden des Life Balls.

Mag. Michael OPRIESNIG

Stv. Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien

1994-1998 Geschäftsführender Gesellschafter der LIOP ZeitungsproduktionsgmbH, Wien
1998-2012 Bereichsleiter Marketing und Kommunikation, Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes, Wien
seit 2003 Vorstandsmitglied, Gemeinnützige Privatstiftung Nachbar in Not, Wien
seit 2011 Vorstandsvorsitzender, Gemeinnützige Privatstiftung Nachbar in Not, Wien
seit 2012 Stv. Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien

BA Helmut SPUDICH

Journalist; Publicist; Spokesperson, T-Mobile Austria GmbH, Vienna

1976-1987 Secretary General, Lebenshilfe Österreich, Vienna
1988-1992 Editor, Der Standard, Vienna
1992-1993 Editor, profil, Vienna
1993-2001 Editor, Salzburger Nachrichten, Salzburg
2001-2012 Editor (Business & Technology), Der Standard, Vienna
since 2012 Vice President Corporate Communications, T-Mobile Austria GmbH, Vienna

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

28.08.2012

12:00 - 12:30OpeningPlenary
12:30 - 14:00Challenges to the Social Welfare State in EuropePlenary
14:30 - 16:30Making Social Welfare Systems More SustainablePlenary

29.08.2012

07:00 - 08:30Reforming Social Welfare Systems: European Best PracticesPlenary
09:00 - 10:30Intergenerational JusticePlenary
13:00 - 16:00Arbeitskreis 01: Sozialleistung als geteilte Verantwortung?Breakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 02: “Rule-Breaking”: Mit vertauschten Rollen zum neuen SozialsystemBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 03: Politik, Wirtschaft, Individuum: Wer trägt in Zukunft die soziale Verantwortung?Breakout
13:00 - 14:30Arbeitskreis 04: Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und GemeinwohlBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 05: Kommunikationsinfrastrukturen – Investitionen in einen effektiven SozialstaatBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 06: Wohlstand als Falle? Geht es uns (zu) gut?Breakout
13:00 - 14:30Arbeitskreis 07: Eigenverantwortung im GesundheitssystemBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 08: Das neue ArbeitenBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 09: Social Business – Soziale Probleme unternehmerisch lösen?Breakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 10: Entscheidungssimulation: Vom Sponsoring zur Corporate Social ResponsibilityBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 12: Wirtschaftsstandort Österreich: Fit für die Zukunft oder reif fürs Museum?Breakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 13: Citizenship Education und ökonomische Bildung in der (öko-)sozialen MarktwirtschaftBreakout
13:00 - 16:00Working Group 14: Simulation: Stakeholder Conference on the Future of EnergyBreakout
15:00 - 16:30Arbeitskreis 11: Wertvolle Arbeit – produktives Alter?Breakout
17:00 - 18:30Peter Drucker Special Lecture: Reality and Fiction in the World of ManagementPlenary
18:30 - 20:30Reception hosted by T-Mobile Austria GmbH and T-Systems Austria GmbHSocial

30.08.2012

07:30 - 08:45Sustainable Financial and Social Welfare Policies in EuropePlenary
09:15 - 10:15Overcoming the Crisis by Strengthening EuropePlenary
10:15 - 10:30Closing StatementPlenary