to Content
Header Image

05: Protektionismus als Folge der Krise?

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Unterstützt von Rewe International AG
In Zeiten der globalen Finanzkrise und der Destabilisierung der gesamten Weltwirtschaft tendieren viele wirtschaftliche und politische EntscheidungsträgerInnen zu protektionistischem Verhalten. Insbesondere WirtschaftsexpertInnen warnen vor derartigen Entwicklungen und lehnen eine Abschottung der Märkte gerade im Lebensmittel- und Agrarhandel entschieden ab. Wie viel Staat und wie viel Privat brauchen Agrar- und Lebensmittelmärkte? Wie können Protektionismus verhindert und Regionalisierung ermöglicht werden?

President, European Forum Alpbach, Vienna
Chief Executive Officer, REWE International, Wiener Neudorf
Generaldirektor, Brau Union Österreich AG, Linz
Managing Director, Gehrer Plötzeneder DDWS Corporate Advisors GmbH, Vienna Chair

Dipl.-Ing. Dr. Franz FISCHLER

President, European Forum Alpbach, Vienna

1973-1979 Research Assistant, Institute for Agricultural Management, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
1978 Doctorate, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
1979-1984 Executive Assistant, Provincial Chamber of Agriculture of Tyrol, Innsbruck
1985-1989 Director, Provincial Chamber of Agriculture of Tyrol, Innsbruck
1989-1994 Austrian Federal Minister of Agriculture and Forestry, Vienna
1995-2004 European Commissioner for Agriculture, Rural Development and Fisheries, Brussels
2005-2011 Chairman, Ecosocial Forum Europe, Vienna
2005-2015 Chairman, RISE-Foundation, Brussels
2014-2015 Chairman of the Steering Committee of the EU scientific programme for Expo Milano 2015
since 2012 President, European Forum Alpbach, Vienna
since 2016 President, Board of Trustees to the Austrian Institute of Advanced Studies (IHS), Vienna

Dkfm. Frank HENSEL

Chief Executive Officer, REWE International, Wiener Neudorf

  Studium der Betriebswirtschaft
1988 Sales-Manager, Nestle AG Deutschland
1990 Vorstandsassistent (und andere Funktionen im Unternehmen), SPAR AG Hamburg
1996 Direktor (gesamtverantwortlich für den Bereich Supermarkt/Großhandel für alle Regionen Deutschlands), SPAR Handels AG Deutschland
1999 REWE Group im internationalen Bereich, REWE Zentral AG
2000 Geschäftsführer, REWE Ungarn
2002 Vorstandsmitglied, BILLA AG Österreich, zuständig für Italien und Vorsitz der Geschäftsführung für BILLA/Standa Italien
2005 Vorstandsmitglied, REWE Group Austria
2008 Vorstandsvorsitzender, REWE Group Austria
seit 2009 Generalbevollmächtigter, REWE Group und Vorstandsvorsitzender, REWE International AG

Dipl.-Ing. Dr. Markus LIEBL

Generaldirektor, Brau Union Österreich AG, Linz

1973-1983 Studium Lebensmittel- und Gärungstechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, Abschluss mit Diplom; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und Salzburg, Abschluss mit Doktorat 1983
1979-1983 Tätigkeit an der Versuchsstation für das Gärungsgewerbe in Wien; Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung; Lehrer an der Berufsschule für Brauer und Mälzer; Vorträge bei Fachtagungen, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
1984 Eintritt in die Österreichische BRAU AG; Auslandsaufenthalte in Deutschland und den USA
1985-1987 Assistent und ab 1986 stellvertretender Leiter der Abteilung Qualitätssicherung und Entwicklung in Linz
1988 Assistent des Braumeisters der Brauerei Zipf
1989 Brauführer bzw. 2. Braumeister der Brauerei Schwechat; technischer Beauftragter der BRAU AG für die Lizenzproduktion in Sopron
1991 Malzmeister und Betriebsleiter der Mälzerei Liesing
1991-1999 Univ. Lektor für das Fach "Technologie der Brauerei" an der Universität für Bodenkultur in Wien
1992-1993 Stv. Vorstandsmitglied der Austrian Breweries International Aktiengesellschaft, einer Tochtergesellschaft der Österreichischen Brau-Beteiligungs-Aktiengesellschaft; Vorsitzender des Vorstandes der Brauerei Sopron AG
bis 1993 Vorstandsmitglied der Brauerei Martfü AG
1994-1998 Vorstandsmitglied der Österreichischen Brau AG, Ressort Technik und Materialwirtschaft
1999 Vorstandssprecher der BRAU UNION ÖSTERREICH AG, Leitung des BBAG-Konzernteams "Internationale Produktions- und Logistiksteuerung"
seit 2003 Vorstandsmitglied der BRAU UNION AG
seit 2007 Generaldirektor und Vorsitzender des Vorstandes der BRAU UNION ÖSTERREICH AG

Mag. Christian GEHRER

Managing Director, Gehrer Plötzeneder DDWS Corporate Advisors GmbH, Vienna

1989-1991 Fremdenverkehrskolleg des Bundes, Innsbruck
1991-1993 Accor Gruppe, Hotel Novotel Paris Les Halles, Paris
1993-1998 Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck
1997 Auslandsstudienjahr, University of New South Wales, Sydney
1998-1999 TRIO Werbe und Public Relations GmbH, Innsbruck
2000-2005 Partner, Public Relations and Lobbying, Pleon Publico GmbH, Innsbruck
2005-2007 Geschäftsführer, Managementclub, Wien
seit 2005 Lektor, IMC - International Management Center, Krems
seit 2008 Geschäftsführender Gesellschafter, Gehrer Plötzeneder DDWS Corporate Advisors GmbH, Vienna

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

01.09.2009

12:00 - 12:30OpeningPlenary
12:30 - 14:00The weight of Europe: Economic policy interests in a multipolar global economyPlenary
14:30 - 16:00The future shape of Europe: Visions and realityPlenary
17:00 - 18:30Special Lecture: Where is Turkey going?Plenary
18:30 - 21:00Reception hosted by the Austrian National BankSocial

02.09.2009

07:00 - 08:30Europe and the international financial systemPlenary
09:00 - 10:30European energy and climate policies: Defensive self-limitation or technology push?Plenary
12:30 - 16:00Working group 01: Innovation in der Krise! Gerüstet für den Aufschwung?Breakout
12:30 - 16:00Working group 02: Financial and economic turbulences in CEE/SEE – Impact and remediesBreakout
12:30 - 14:00Working group 03: Post Lissabon – Europas (Wieder-) Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht?Breakout
12:30 - 16:00Working group 04: Values and virtues: Can ethics lead Europe back to the top?Breakout
12:30 - 16:00Working group 05: Protektionismus als Folge der Krise?Breakout
12:30 - 16:00Working group 06: Wirtschaft und Politik – zwei Systemlogiken. Kann das Vertrauen im Unterschied wachsen?Breakout
12:30 - 16:00Working group 07: Vertrauen in einer vernetzten WeltBreakout
12:30 - 16:00Working group 08: Smart Metering – die Zukunft der Versorgungssicherheit?Breakout
12:30 - 14:00Working group 09: Intelligente Infrastruktur – Wie lange noch bis zum Systeminfarkt?Breakout
12:30 - 16:00Working group 10: The future of security of supply – how does the “gas crisis” affect European energy policy? die europäische Energiepolitik?Breakout
12:30 - 16:00Working group 11: Das Management der KriseBreakout
12:30 - 14:00Working group 12: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der KriseBreakout
12:30 - 16:00Working group 13: Korruption in KrisenzeitenBreakout
12:30 - 16:00Working group 14: Sustainable tourism: Adding Value in a responsible wayBreakout
12:30 - 16:00Working group 15: Gesundheitswesen – Kostenfalle oder Wachstumsmotor?Breakout
12:30 - 16:00Working group 16: Der Wirtschaftskrise ganzheitlich begegnen – Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als europäischer WegBreakout
14:30 - 16:00Working group 17: Greisender Kontinent – Reif für die Weltmacht?Breakout
14:30 - 16:00Working group 18: Connecting markets, connecting continents – Logistics as an engine for growthBreakout
14:30 - 16:00Working group 19: The Dawn of E-MobilityBreakout
17:00 - 18:30Special Lecture: Business culture and crisis management in Europe – The European Management ModelPlenary
18:30 - 21:00Reception hosted by Deutsche Telekom AGSocial

03.09.2009

07:30 - 10:00The future of Europe and political accountabilityPlenary
10:00 - 10:15Closing remarksPlenary