to Content
Header Image

06: The impact of climate change on mobility – challenges for infrastructure and private transport

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Mobility is a central and strongly expanding factor of our modern society. Climatic conditions and mobility are always highly connected in this context. On the one hand, efficiency, security and the degree of our mobility are influenced by climate to a very high degree. On the other, however, some important means of transportation (e.g. motorised individual transport) are considered as co-responsible for the currently occurring climate change. Therefore, ATTC and ITS Vienna Region have invited to working group 6 some high-ranking experts and decision makers from the fields of infrastructure, individual transport, transport policy and transport management. Together with them we will outline the various perspectives of this area of conflict and elaborate scenarios for the future.

CEO, UBIMET GmbH, Vienna
Geschäftsführer, HERRY Consult GmbH - Büro für Verkehrsplanung, Wien
Staatssekretärin, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
Regierungsbeauftragter für den Kapitalmarkt; Vizepräsident, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Representative of the Board for Traffic and Environment, BMW AG, Munich
Geschäftsführer, ÖIN - Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, Wien
Vorstand, Engineering Forschung und Entwicklung, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG, Graz
Head, Municipal Department 28 - Road Management and Construction (MA 28); Chairman, ITS Vienna Region, Vienna Chair
Vorstand, ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG; Präsident, ATTC - Austrian Traffic Telematics Cluster, Wien Chair
Generalsekretär, ATTC - Austrian Traffic Telematics Cluster, Wien Coordination

Mag. Dr. Michael FASSNAUER

CEO, UBIMET GmbH, Vienna

 Studium der Chemie an der Universität Wien
 Geschäftsführer, Blue Apple Event Consulting
 Mitarbeit bei der Hypo Alpe Adria Bank
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wien
 Geschäftsführer meteomedia gmbh

Dr. Max HERRY

Geschäftsführer, HERRY Consult GmbH - Büro für Verkehrsplanung, Wien

1971 Sponsion zum Diplom-Mathematiker, Universität Leipzig
1975-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zivilingenieurbüro Prof. Dipl.-Ing. Dorfwirth
1982 Promotion zum Doktor der Technischen Wissenschaften, Technische Universität Wien
1983-1985 Geschäftsführer der Firma Sofos v. Sozialdata, München
1985-2000 Inovaplan - Zumkeller/Herry, Münchner Technologiezentrum
since 1985 HERRY Consult GmbH, Wien

Christa KRANZL

Staatssekretärin, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien

1978-1991 Gemeindebedienstete und Standesbeamtin bei der Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf
1987-2005 Mitglied des Gemeinderates der Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf
1989-2005 Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf und aktiv im Gemeindevertreterverband
1991 Gründung eines Tischlereibetriebes mit ihrem Ehemann
seit 1997 Mitglied des Landes-Frauenkomitees der SPÖ Niederösterreich
1999-2007 Mitglied der Niederösterreichischen Landesregierung, Landesrätin
  Landesparteivorsitzender-Stellvertreterin der SPÖ Niederösterreich
 Als Landesrätin war Christa Kranzl für Schulen, soziale Verwaltung und Konsumentenschutz in Niederösterreich zuständig.
seit 2007 Staatssekretärin, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien

Dipl.-Ing. Dr. Richard SCHENZ

Regierungsbeauftragter für den Kapitalmarkt; Vizepräsident, Wirtschaftskammer Österreich, Wien

 Nach Abschluss des Studiums der Technischen Physik an der TU Wien trat Richard Schenz 1969 in den OMV Konzern ein und befasste sich mit Produktionsplanungen und dem Ausbau der Raffinerie Schwechat. 1988 wurde er zum Vorstandsmitglied für Erdölverarbeitung und Petrochemie bestellt, 1992 erfolgte seine Bestellung zum Generaldirektor und Vorstandsvorsitzenden der OMV. Bis Jahresende 2001 war er für die Generaldirektion und für den Chemiebereich verantwortlich. Im November 2001 ernannte die österreichische Bundesregierung Dr. Richard Schenz zum Regierungsbeauftragten für den Kapitalmarkt.

Dr. Klaus SCHEUERER

Representative of the Board for Traffic and Environment, BMW AG, Munich

1977-1983 Munich Technical University, Mechanical Engineering, Dipl.-Ing.
1984-1987 Munich Technical University, Scientific Assistant at the Institute of Flight Propulsion, Conferral of a
  Doctorate (Scholarship)
since 1986 Employee of BMW AG
1986-1988 BMW AG, Trainee
1988-1989 BMW Technik GmbH, Central Project Coordination, Assistent to the management
1989-1995 BMW Technik GmbH, Department for Computer Aided Engineering and Vehicle Configuration
1995-2002 BMW AG, Department for Product Planning
since 2002 Representative of the Board for Traffic and Environment

Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred W. STRIGL

Geschäftsführer, ÖIN - Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, Wien

1985-1993 Studium der Technischen Chemie - Studienzweig Biochemie und -technologie einschließlich
  Lebensmittelchemie und -technologie
1991-1992 Universität für Bodenkultur Wien
  Diplomarbeit am Institut für Biotechnologie, Technische Universität Graz
1993 Sponsion zum Dipl.-Ing. für Technische Chemie
1993-1996 Doktorarbeit, Institut für Lebensmittelchemie, Technische Universität Graz
  Aufbaustudium Betriebs-Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz
1997 Zivildienst
seit 1998 ÖIN - Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, Universität für Bodenkultur, Wien

Werner WILHELM

Vorstand, Engineering Forschung und Entwicklung, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG, Graz

 Fachschule für Karosserie- und Fahrzeugtechnikbauer
1989-1992 Karosseriekonstrukteur bei der AUDI AG
1992-1997 Leiter Projekte bei der Wilhelm Karmann Inc. in Osnabrück
1997-2004 Wechsel zur Volkswagen AG in Wolfsburg Projektleitung Phaeton beziehungsweise Passat
2004 Wechsel zu MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik in Graz, Spartenleiter des Engineering Center Graz
seit 2006 Vorstand Engineering Forschung und Entwicklung

Dipl.-Ing. Bernhard ENGLEDER

Head, Municipal Department 28 - Road Management and Construction (MA 28); Chairman, ITS Vienna Region, Vienna

1981-1987 Sekretär im Kabinett des Bundesministers, Bundesministerium für Bauten und Technik
1987-1992 Bereichsleiter, Wiener Bundesstraßen AG
1992-1997 Leiter der Abteilung Umwelt und Verkehr
1997-2001 Vorstandsdirektor in der Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- Aktiengesellschaft (ASFINAG)
2002-2006 Konsulententätigkeit im Infrastrukturbereich, Entwicklung eines Public Private Partnership Modells (Beteiligung
  privater Investoren an Autobahnprojekten)
seit 2006 Leiter der Magistratsabteilung 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau sowie Leiter von ITS-Vienna Region

Ing. Mathias REICHHOLD

Vorstand, ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG; Präsident, ATTC - Austrian Traffic Telematics Cluster, Wien

 Mathias Reichhold absolvierte 1976 die Höhere Bundeslehranstalt für Landtechnik in Wieselburg. Er arbeitete zunächst in der Abteilung für Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaftskammer Kärnten und führte einen landwirtschaftlichen Betrieb. In der Folge war er Abgeordneter zum Nationalrat, Abgeordneter zum Europäischen Parlament sowie Landeshauptmann-Stellvertreter in Kärnten (zuständig für den Verkehr) und von 2002 bis 2003 Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie. Danach wechselte er in den Magna-Konzern als Vice Präsident mit Schwerpunkt Logistik, Forschung und Entwicklung. Seit 1. Juli 2006 ist Mathias Reichhold für Planung und Neubau der ASFINAG und für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie für die Auslandsaktivitäten zuständig.

Technology Forum

show timetable
Genre : all

23.08.2007

08:00 - 21:00Presentation of the three Christian Doppler Laboratories concerning allergiesCulture
08:00 - 10:00Technology brunch hosted by Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:20Welcome addressPlenary
11:20 - 12:00OpeningPlenary
12:00 - 14:00Global warmingPlenary
14:30 - 16:15The frontiers of science [in cooperation with the Institute of Science and Technology Austria]Plenary
18:00 - 19:30Looking insidePlenary
19:30 - 21:30Reception hosted by Alcatel-Lucent AustriaSocial

24.08.2007

07:00 - 12:30Working Group 01: The risk and the new – ‘risk governance’Breakout
07:00 - 12:30Working Group 02: The changing industrial landscape  challenges, opportunities, strategiesBreakout
07:00 - 12:30Working Group 03: Climate change and risk governance – the role of research, science and innovationBreakout
07:00 - 12:30Working Group 05: New initiatives and models of the 7th EU Framework Programme on Research to enhance European competitiveness – European technology platforms from the Austrian and the European points of viewBreakout
07:00 - 12:30Working Group 05: The end of IT-innovation – the growth opportunity for Europe?Breakout
07:00 - 12:30Working Group 06: The impact of climate change on mobility – challenges for infrastructure and private transportBreakout
07:00 - 12:30Working Group 07: Design by nature – nature’s contribution to industrial progressBreakout
07:00 - 12:30Working Group 08: Smart WellbeingBreakout
07:00 - 12:30Working Group 09: The five sensesBreakout
07:00 - 12:30Working Group 10: Technology transfer in European regionsBreakout
07:00 - 12:30Working Group 11: The phenomenon of Second Life – the creation of a new world?Breakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and technology for young peopleBreakout
07:00 - 16:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and technology for kidsBreakout
07:30 - 13:30Special event: Bulgaria and Romania as partners in EUropean science and researchBreakout
13:00 - 14:30Regions and global competitionPlenary
14:30 - 16:00The future – dream or realityPlenary
16:30 - 18:00The five sensesPlenary
18:00 - 21:30Reception hosted by the Province of Lower AustriaSocial

25.08.2007

07:00 - 08:00What changed?Plenary
08:00 - 09:00SecurityPlenary
09:30 - 10:00Junior Alpbach and Ö1 Children’s University Alpbach 2007Plenary
10:00 - 11:00Science & technology, entrepreneurship & societyPlenary
11:00 - 11:20A look back and a view aheadPlenary
11:20 - 12:30Reception hosted by Microsoft AustriaSocial