to Content
Header Image

07: Daseinsvorsorge: Kosteneffizient und effektiv?

-
Feuerwehrhaus
Breakout /
in deutscher Sprache

Die kosteneffiziente Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen ist nicht nur ein tragendes Prinzip in der Privatwirtschaft, sondern soll auch das Leitmotiv für die Daseinsvorsorge im allgemeinen und die Bereitstellung von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (DAI) im speziellen sein. Gleichzeitig unterliegen die öffentliche Verwaltung bzw. öffentlich kontrollierte Unternehmen bei der Bereitstellung von DAI einem anderen Effizienzmaßstab als Unternehmen in der Privatwirtschaft. Ineffizienzen bei der Mittelverwendung führen langfristig zu einer höheren Steuer- bzw. Abgabenquote. Ist es daher legitim, DAI auch von privaten Unternehmen erbringen zu lassen, während der Staat die Gewährleistungsfunktion übernimmt? Und welche Möglichkeiten bestehen, öffentliche Anbieter von DAI vermehrt an marktwirtschaftliche Prinzipien des Wettbewerbs heranzuführen?

Leiterin, Referat Durchsetzung und Verfahrensreform, GD Wettbewerb, Europäische Kommission, Brüssel
Senior Postdoc Researcher, Elise-Richter-Programm des FWF, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien
Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien
Miteigentümer und Geschäftsführer, Pflegeheimkonzern Kräutergarten-Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Fürstenfeld
Head of Department, EU and International Affairs, Austrian Federal Chamber of Labour, Vienna
Vice President, OeNB - Oesterreichische Nationalbank, Vienna Chair

Mag. Barbara BRANDTNER

Leiterin, Referat Durchsetzung und Verfahrensreform, GD Wettbewerb, Europäische Kommission, Brüssel

 Studied Law at the University of Vienna, the College of Europe (Bruges, Belgium) and the University of Michigan Law School (LLM 1992).
1993-1995 Associate at Cleary, Gottlieb, Steen & Hamilton LLP, Brussels
since 1996 European Commission at the Legal Service
2002-2004 Member of the Cabinet of the Hon. Chris Patten, European Commissioner for External Relations
2004-2008 Member, then Deputy Head of Cabinet of Neelie Kroes, European Commissioner for Competition
since 2008 Head of Unit "Enforcement and Procedural Reform" in DG Competition (COMP.H.4)

Dr. LL.M Dragana DAMJANOVIC

Senior Postdoc Researcher, Elise-Richter-Programm des FWF, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien

1998 Sponsion zur Magistra der Rechtswissenschaften
1999 Beginn der Tätigkeit an der WU, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ab 2001 als Universitätsassistentin
2001 Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften
2002-2003 Rechtsanwaltsanwärterin bei Wietrzyk Dullinger Rechtsanwälte GmbH
2003-2004 Master of Law an der University of California, Berkeley Boalthall, LL.M.
2004-2009 Universitätsassistentin an der WU/ IOER; Beginn der Habilitation: "Social Market Rules for Europe"
seit 2009 Senior Post Doc Researcher (FWF Elise Richter Programm) an der WU / IOER

Dkfm. Dr. Wolfgang KOPETZKY

Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien

1964-1970 Studium der Revision und des Treuhandwesens an der Hochschule für Welthandel, Wien
1970 Doktorat
1970-1971 Dkfm. Ernst Weiss, Wien, Wirtschaftsprüfungskanzlei
1971-1973 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG, Ranshofen
1974-1986 Porsche Konzern, Salzburg, diverse Funktionen, zuletzt Geschäftsführer
1986-1989 Moor Lackner GmbH, Wien
1990-1996 Olivetti Austria GmbH, Gesamtverantwortung Finanzen/Administration, Mitglied der Geschäftsführung der Tochterunternehmen, ab 1994 Auf- und Ausbau der Back-Office-Organisation Vienna der Area Middle and Eastern Europe
1996-1997 Ricoh Austria GmbH, Wien, Geschäftsführer
seit 1998 Österreichisches Rotes Kreuz, Wien, Mitglied der Geschäftsleitung
seit 1999 Stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes
seit 2002 Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes

Mag. DDr. Gerhard MOSER

Miteigentümer und Geschäftsführer, Pflegeheimkonzern Kräutergarten-Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Fürstenfeld

 Bundesheer: Oberleutnant der Reserve
 Studium der Rechtswissenschaften Promotion 1972 sub auspiciis praesidentis rei publicae
 Studium der Staatswissenschaften Promotion 1974 zum Dr. rer. pol.
 Studium der Betriebswissenschaften - bis 1. Diplomprüfung
 Harvard University, Boston, Post Graduate Lehrgang Gesundheitsökonomie
 
 Assistent am Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen, Universität Graz
 zusätzlich mehrjährig Lehrbeauftragter der Universität Innsbruck für Transnationalisierung von Unternehmen und Spitalsmanagement
 Lehrbeauftragter für Managementausbildung, WU Wien, Internationaler Hochschulkurs für KH-Management, Wissenschaftlicher Beirat Landesakademie NÖ, etc.
 
 Mitarbeiter im Generalsekretariat für wirtschaftliche Angelegenheiten der Voest Alpine AG, Linz, (Planungs- und Organisationsstab der Generaldirektion) 5 Jahre
 Vertretung/Leitung des Voest Alpine-Stützpunktes in Schweden/Stockholm und Philippinen/Manila (1 Jahr)
 4 Jahre alleiniger Geschäftsführer der Voest Alpine-Tochtergesellschaft in Mexico
 Leiter der Abteilung "Anlagenmarketing und Verkaufskoordination", Voest Alpine Industrieanlagenbau, Linz (2 Jahre)
 
 10 Jahre Vorstandsdirektor der Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H., Graz, ein aus 21 Spitälern (inkl.Univ.Kliniken Graz)und 14.000 Mitarbeitern bestehender Spitalskonzern, Zuständigkeitsbereich: Finanzen, Technik, Medizin
 
 selbständiger Unternehmensberater, spezialisiert auf Fragen des Gesundheitswesens, Büro Graz
 zusätzlich: Geschäftsführender Gesellschafter der H.O.F. Krankenanstalten Betriebsführung GmbH, Wien /Graz
 Aufbau von und Beteiligung in Pflegeheimen im In-und Ausland ( derzeit 700 Betten in 7 Pflegeheimen)

Mag. Valentin WEDL

Head of Department, EU and International Affairs, Austrian Federal Chamber of Labour, Vienna

1992-1997 Editor in Chief, Zeitschrift Juridikum (with Maria Windhager and Thomas Sperlich)
1998-2000 Federal Chancellery, Federal Ministry of Justice
since 2000 Chamber of Labour Vienna, Department for EU and International Affairs

Mag. Dr. Barbara KOLM

Vice President, OeNB - Oesterreichische Nationalbank, Vienna

seit 2008 Gründerin und Direktorin, Austrian Economics Center, Wien
Präsidentin, Friedrich A.v.Hayek Instituts, Wien
seit 2018 Vizepräsidentin, OeNB - Oesterreichische Nationalbank, Wien

Reform Symposium

show timetable