to Content
Header Image

07: Design by nature – nature’s contribution to industrial progress

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

In this working group, the topic of bionics will be discussed from various angles by experts from research and industry. Bionics deals with decoding “inventions of the living world” and their innovative applications by technological means. However, is it really possible and useful to apply nature s design to various products? There are innumerable applications for this interdisciplinary topic. By presenting concrete examples from the fields of surface technology, tribology and tissue engineering we will show how the experiences gained from research can be applied in an economically feasible way. We will also deal with the limits of what is possible and with the advantages and disadvantages that arise with these applications.

Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter, AC²T research GmbH - Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie und K2-Zentrum XTribology, Wiener Neustadt
Leiter Business Development, Eybl International AG, Krems
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH, Wiener Neustadt
Vorstand, Internationales Bionik-Zentrum, Stiftung für Bionik, Saarbrücken; Associate Partner, Malik Management Zentrum St. Gallen
Professor for Functional Morphology and Biomechanics; Director, Botanic Garden, Plant Biomechanics Group, University of Freiburg
Produktionsleiter, Diamond Aircraft Industries GmbH, Wiener Neustadt
Institut für Holzforschung, Universität für Bodenkultur Wien Chair
Head of Department, Company and Technology, ecoplus. The Business Agency of Lower Austria, St. Pölten Coordination

Dr. Friedrich FRANEK

Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter, AC²T research GmbH - Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie und K2-Zentrum XTribology, Wiener Neustadt

1981 Dr. techn.
1983-1998 Stellvertretender Institutsvorstand, Institut für Feinwerktechnik, Technische Universität Wien
1984 Habilitation im Fachgebiet Feinwerktechnik, mit besonderer Berücksichtigung der Tribologie, Technische Universität Wien
1984-1988 Leiter, Abteilung für Tribologie, Institut für Feinwerktechnik, Technische Universität Wien
1999-2003 Vorstand, Institut für Mikro- und Feinwerktechnik, Technische Universität Wien
2002-2005 Administrativer und wissenschaftlich-technischer Leiter, Ludwig-Boltzmann-Institut für Hüftendoprothetik und orthopädische Implantologie
seit 2002 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter, AC²T research GmbH - Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie, Wiener Neustadt
seit 2004 Stellvertretender Leiter, Abteilung Mikrosystemtechnik, Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, Technische Universität Wien

Gabriele MÜLLER

Leiter Business Development, Eybl International AG, Krems

1992-1997 HTBL u. VA - St. Pölten "Wirtschaftsingenieurwesen"
1998-2001 HUK Schadenreferent bei der Donau Allg. Versicherung AG
seit 2001 beschäftigt bei Eybl International AG
2001-2003 Produktentwicklung Konfektion
2003 Umstieg zum Engineering für Interieur
2004 Übernahme der Leitung Advanced Engineering
2007 Übernahme der Leitung BDA Business Development Innovation und Business Services

Dr. Karl-Heinz OELLER

Vorstand, Internationales Bionik-Zentrum, Stiftung für Bionik, Saarbrücken; Associate Partner, Malik Management Zentrum St. Gallen

 Studium an der Hochschule St. Gallen, Doktorat mit Auszeichnung
 15 Jahre Industrieerfahrung als Geschäftsführer in führendem Ostschweizer Unternehmen der Bauzulieferindustrie (Haustechnik) Ausbau zum Marktführer in Exportmärkten Middle and Far East; Geschäftsführung der europäischen Produktionswerke in D und England.
 4 Jahre Geschäftsführung für technischen Anlagenbau mit innovativen Maschinen und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten und ASICS in der Elektronik-Industrie mit Turn-Key-Projekten in Russland; Markterschliessung in USA ,Taiwan
 15 Jahre selbständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkten Strategie, Marketing, BPR; Geschäftsmodellentwicklung, Implementierungsunterstützung
 Projekterfahrung und Expertise in Strategieentwicklung, Geschäftsmodelle, Business Process, Re-Engineering, Management Kybernetik, Projektmanagement, Kybernetische Systemanalysen

Dr. Thomas SPECK

Professor for Functional Morphology and Biomechanics; Director, Botanic Garden, Plant Biomechanics Group, University of Freiburg

1978-1986 Studium der Biologie, Universität Freiburg
1986 Diplom in Biologie, Thema aus dem Grenzbereich Biophysik - Paläobotanik, Universität Freiburg
1986-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt zur biomechanischen Analyse fossiler Pflanzen
1990 Promotion in Biologie, Titel der Dissertation: Biomechanische Untersuchungen an aufrechten Pflanzenachsen unter besonderer Berücksichtigung der frühen "Gefäß"-Landpflanzen, Universität
  Freiburg
1990-1993 Wissenschaftlicher Angestellter, Fachbereich Pflanzensystematik und Paläobotanik, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg
1993-1999 Hochschulassistent, Botanischer Garten der Universität Freiburg
1996 Habilitation and venia legendi für Botanik & Biophysik, Titel der Habilitationsschrift: Eine funktionell- biomechanische Analyse von Achsenstruktur und Wuchsform rezenter und fossiler Pflanzen
 WS 99/00 Gastprofessor, Formal- und Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien
2000-2002 Hochschuldozent, Botanik und Biophysik, Universität Freiburg
2001 Berufung an die Humboldt-Universität Berlin auf eine Professur für Paläobotanik verbunden mit der Leitung der Abteilung für Paläobotanik am Naturkunde Museum Berlin
Berufung an die Fakultät für Biologie der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
2002-2006 C3-Professor, "Funktionelle Morphologie und Biomechanik" und Direktor, Botanischer Gartens der Universität Freiburg
2006 Berufung als Leitender Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, W3-Professur für Pflanzensystematik und Pflanzengeographie, Freie Universität Berlin
seit 2006 W3-Professor für "Botanik: Funktionelle Morphologie und Bionik" und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg

Manfred ZIPPER

Produktionsleiter, Diamond Aircraft Industries GmbH, Wiener Neustadt

1985-1987 Goodyear Industrie Fulda: Industriemeister, Schichtleiter
1989-1993 Robbe Modellsport: Modellentwicklung
1994-2000 Selbstständig im Bereich Formenbau für Autoindustrie und Modellbau
seit 2000 Diamond Aircraft: Leiter Formen-, Vorrichtungs- und Prototypenbau

Dipl.-Ing. Dr. techn. Rupert WIMMER

Institut für Holzforschung, Universität für Bodenkultur Wien

 Studium der Forst- und Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, sowie Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Wien
1991 Doktoratsstudium der Bodenkultur
1997 Habilitation
1993-1994 Post-Doc Aufenthalte am Oak Ridge National Laboratory, USA
  Ao. Univ.-Prof. am Institut für Botanik, Universität für Bodenkultur Wien
2000 Gastforscher am CSIRO, Australien
 Anstellungen an der Fachhochschule Salzburg, bei der Kplus Wood GmbH
2003-2005 Forschungsleiter der Funder Industrie
seit 2003 Univ.-Prof. für Naturfaserwerkstoffe an der Universität für Bodenkultur Wien

Dipl.-Ing. Claus ZEPPELZAUER

Head of Department, Company and Technology, ecoplus. The Business Agency of Lower Austria, St. Pölten

 Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie, Universität für Bodenkultur Wien
1998-2000 Brauereileiter, Braumeister und stellvertretender Geschäftsführer, 1. Wiener Gasthofbrauerei
2000-2001 Senior Consultant, Czipin & Proudfoot, früher Czipin & Partner, Internationale Produktivitätsberatung
2001-2003 Leiter, Abteilung Research & Development, Melbrosin International GmbH & Co KG
2003-2004 Gründer und Inhaber, Life Science Project Management, Unternehmensberatung für externe Projektleitung von interdisziplinären F&E - Projekten
seit 2004 Technopolemanager, Tulln, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
seit 2006 Geschäftsfeldleiter, Technopole, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
seit 2007 Bereichsleiter, Unternehmen & Technologie, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur
  Verantwortlich für die Geschäftsfelder Cluster Niederösterreich, Internationalisierung und Technopole

Technology Forum

show timetable
Genre : all

23.08.2007

08:00 - 21:00Presentation of the three Christian Doppler Laboratories concerning allergiesCulture
08:00 - 10:00Technology brunch hosted by Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:20Welcome addressPlenary
11:20 - 12:00OpeningPlenary
12:00 - 14:00Global warmingPlenary
14:30 - 16:15The frontiers of science [in cooperation with the Institute of Science and Technology Austria]Plenary
18:00 - 19:30Looking insidePlenary
19:30 - 21:30Reception hosted by Alcatel-Lucent AustriaSocial

24.08.2007

07:00 - 12:30Working Group 01: The risk and the new – ‘risk governance’Breakout
07:00 - 12:30Working Group 02: The changing industrial landscape  challenges, opportunities, strategiesBreakout
07:00 - 12:30Working Group 03: Climate change and risk governance – the role of research, science and innovationBreakout
07:00 - 12:30Working Group 05: New initiatives and models of the 7th EU Framework Programme on Research to enhance European competitiveness – European technology platforms from the Austrian and the European points of viewBreakout
07:00 - 12:30Working Group 05: The end of IT-innovation – the growth opportunity for Europe?Breakout
07:00 - 12:30Working Group 06: The impact of climate change on mobility – challenges for infrastructure and private transportBreakout
07:00 - 12:30Working Group 07: Design by nature – nature’s contribution to industrial progressBreakout
07:00 - 12:30Working Group 08: Smart WellbeingBreakout
07:00 - 12:30Working Group 09: The five sensesBreakout
07:00 - 12:30Working Group 10: Technology transfer in European regionsBreakout
07:00 - 12:30Working Group 11: The phenomenon of Second Life – the creation of a new world?Breakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and technology for young peopleBreakout
07:00 - 16:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and technology for kidsBreakout
07:30 - 13:30Special event: Bulgaria and Romania as partners in EUropean science and researchBreakout
13:00 - 14:30Regions and global competitionPlenary
14:30 - 16:00The future – dream or realityPlenary
16:30 - 18:00The five sensesPlenary
18:00 - 21:30Reception hosted by the Province of Lower AustriaSocial

25.08.2007

07:00 - 08:00What changed?Plenary
08:00 - 09:00SecurityPlenary
09:30 - 10:00Junior Alpbach and Ö1 Children’s University Alpbach 2007Plenary
10:00 - 11:00Science & technology, entrepreneurship & societyPlenary
11:00 - 11:20A look back and a view aheadPlenary
11:20 - 12:30Reception hosted by Microsoft AustriaSocial