to Content
Header Image

08: Smart Metering – die Zukunft der Versorgungssicherheit?

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Unterstützt von Forum Versorgungssicherheit und T-Systems
Steigender Energiebedarf und die vermehrte Nachfrage nach erneuerbarer Energie verlangen eine Effizienzsteigerung bei Gewinnung, Übertragung und Nutzung. Eine intelligente Infrastruktur im Energie- und Datentransport verspricht einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz. Wie unterstützt Smart Metering vor diesem Hintergrund eine nachhaltige Energieversorgung? Welche Partnerschaften sind notwendig? Welche institutionellen und gesetzlichen Voraussetzungen müssen für die Implementierung dieser Technologie geschaffen werden? Wer trägt die Kosten? Welche Referenzprojekte sind Vorbild? Welche Risiken – welche Chancen bieten sich?

Project Manager, Smart Metering, Göteborg Energi AB, Gothenburg
Associate, A.T. Kearney Ges.m.b.H., Wien
Sprecher, Sparte Netz, Oesterreichs Energie, Wien
Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat, Bereichssprecher für Industrie und Technologie der SPÖ-Parlamentsfraktion, Wien
Geschäftsfeldleiterin Energiewirtschaft & -politik, Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, Wien
General Manager, Microsoft Österreich GmbH, Wien
Director Public Affairs, Grayling Austria GmbH; Sprecher, Forum Versorgungssicherheit, Wien Chair

MSc Tomas ARNEWID

Project Manager, Smart Metering, Göteborg Energi AB, Gothenburg

1995-1996 FX Options Trader, Banque Paribas, London
1996-1999 Management Consultant, Ekan Management AB
1999-2002 Management Consultant, PricewaterhouseCoopers
2002-2006 Senior Management Consultant, IBM
since 2006 Arnewid Consulting

Mag. Dipl.-Ing. Christoph BARTENSTEIN

Associate, A.T. Kearney Ges.m.b.H., Wien

 Studium der Wirtschaftsinformatik und der Informatik an der TU Wien und der Università di Siena
 Stern Stewart & Co.
 Austrian Trade Commission
 A.T. Kearney; Schwerpunkt in der Energiewirtschaft und in neuen Technologien

Dipl.-Ing. Reinhard BREHMER

Sprecher, Sparte Netz, Oesterreichs Energie, Wien

2002-2005 Geschäftsführer, zuständig für die Bereiche Netz, Telekommunikation und Allgemeine Services, Wienstrom GmbH
seit 2005 Geschäftsführer, Wien Energie Stromnetz GmbH
seit 2009 Spartensprecher, Netze der Interessensvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, Oesterreichs Energie (vormals VEÖ)

Ing. Kurt GARTLEHNER

Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat, Bereichssprecher für Industrie und Technologie der SPÖ-Parlamentsfraktion, Wien

 Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs (Fachrichtung Werkzeug- und Vorrichtungsbau)
1974-1988 bei der Steyr-Daimler-Puch AG in verschiedenen Bereichen tätig
1979-2002 Mitglied des Gemeinderates von Großraming
1988-1993 Leiter Investitionsplaung und Projectcontrolling bei SKF Steyr
seit 1990 Abgeordneter zum Nationalrat
seit 1996 Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Steyr
seit 1997 Landesparteivorsitzender-Stellvertreter der SPÖ Oberösterreich; Mitglied des Bundesparteivorstandes der SPÖ
1997-2000 Ramsauer & Stürmer Consulting
seit 2000 Selbständiger Berater

Mag. Gunda KIRCHNER

Geschäftsfeldleiterin Energiewirtschaft & -politik, Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, Wien

  Bundeshandelsakademie in Salzburg
  Studium der Nationalökonomie, Universität Wien
1995-2008 Energieexpertin für nationale und internationale Angelegenheiten, Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien; Mitglied des Elekrizitäts- und Erdgasbeirates, Energielenkungsbeirates; zuletzt
  Geschäftsführerin Beiratsarbeitsgruppe Energie, eingerichtet vom Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
2000-2001 Postgraduate Studien EMEC - Energie Management und -consulting in liberalisierten Energiemärkten, Donauuniversität Krems in Kooperation mit dem ZSI (Zentrum für Soziale Innovation), Wien
seit 2008 Leiterin des Geschäftsfeldes Energiewirtschaft und -politik, Österreichische Energieagentur

Georg OBERMEIER

General Manager, Microsoft Österreich GmbH, Wien

1984-1986 Projektmanager für Daimler Benz und BMW Nixdorf Computer GmbH, Salzburg and Munich
1986-1988 Softwareleiter für Klein- und Mittelbetriebe, Nixdorf Computer GmbH, Salzburg
1989-1990 Organisationsberater für Rechnungswesen, Kostenplanung, Bestellwesen und Produktionssteuerung, Nixdorf Computer, Boston U.S.A
1990-1992 Marketingleiter Industrie, Einzelhandel und Transport, Siemens Nixdorf Computer GmbH
1990-1995 Wirtschaftsuniversität Wien
1992-1994 Marketingleiter Finanzinstitutionen, Siemens Nixdorf Computer GmbH
1994-1998 Sales Manager Personal Computers Austria, Siemens Nixdorf Computer GmbH
1998-1999 Unit Manager Computer Systems, Siemens Nixdorf Computer GmbH
1999-2001 Geschäftsführer, Fujitsu Siemens Computers Austria und CEE
2001-2002 Mitglied des Vorstands, Chief Technology Officer, Stage1.cc business incubator AG
2002-2008 Geschäftsführer, T-Systems Austria GesmbH
2008-2012 Vorsitzender der Geschäftsführung, T-Systems Austria GesmbH
seit 2012 Geschäftsführer, Microsoft Österreich GmbH

Dr. Christof ZERNATTO

Director Public Affairs, Grayling Austria GmbH; Sprecher, Forum Versorgungssicherheit, Wien

 Studium der Rechtswissenschaften, Karl-Franzens-Universitaet Graz
1976-1989 Marketing und Vertriebsleiter, POMONA, Villach
1986-1989 Abgeordneter, Nationalrat
1991-1999 Landeshauptmann, Kärnten
1999-2002 Abgeordneter, Nationalrat
seit 1999 Eigentümer, "Zernatto Consulting"
2003-2008 Partner und Geschäftsführer, Trimedia Public Affairs GmbH
seit 2008 Managing Director, Public Affairs, Grayling Austria GmbH

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

01.09.2009

12:00 - 12:30OpeningPlenary
12:30 - 14:00The weight of Europe: Economic policy interests in a multipolar global economyPlenary
14:30 - 16:00The future shape of Europe: Visions and realityPlenary
17:00 - 18:30Special Lecture: Where is Turkey going?Plenary
18:30 - 21:00Reception hosted by the Austrian National BankSocial

02.09.2009

07:00 - 08:30Europe and the international financial systemPlenary
09:00 - 10:30European energy and climate policies: Defensive self-limitation or technology push?Plenary
12:30 - 16:00Working group 01: Innovation in der Krise! Gerüstet für den Aufschwung?Breakout
12:30 - 16:00Working group 02: Financial and economic turbulences in CEE/SEE – Impact and remediesBreakout
12:30 - 14:00Working group 03: Post Lissabon – Europas (Wieder-) Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht?Breakout
12:30 - 16:00Working group 04: Values and virtues: Can ethics lead Europe back to the top?Breakout
12:30 - 16:00Working group 05: Protektionismus als Folge der Krise?Breakout
12:30 - 16:00Working group 06: Wirtschaft und Politik – zwei Systemlogiken. Kann das Vertrauen im Unterschied wachsen?Breakout
12:30 - 16:00Working group 07: Vertrauen in einer vernetzten WeltBreakout
12:30 - 16:00Working group 08: Smart Metering – die Zukunft der Versorgungssicherheit?Breakout
12:30 - 14:00Working group 09: Intelligente Infrastruktur – Wie lange noch bis zum Systeminfarkt?Breakout
12:30 - 16:00Working group 10: The future of security of supply – how does the “gas crisis” affect European energy policy? die europäische Energiepolitik?Breakout
12:30 - 16:00Working group 11: Das Management der KriseBreakout
12:30 - 14:00Working group 12: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der KriseBreakout
12:30 - 16:00Working group 13: Korruption in KrisenzeitenBreakout
12:30 - 16:00Working group 14: Sustainable tourism: Adding Value in a responsible wayBreakout
12:30 - 16:00Working group 15: Gesundheitswesen – Kostenfalle oder Wachstumsmotor?Breakout
12:30 - 16:00Working group 16: Der Wirtschaftskrise ganzheitlich begegnen – Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als europäischer WegBreakout
14:30 - 16:00Working group 17: Greisender Kontinent – Reif für die Weltmacht?Breakout
14:30 - 16:00Working group 18: Connecting markets, connecting continents – Logistics as an engine for growthBreakout
14:30 - 16:00Working group 19: The Dawn of E-MobilityBreakout
17:00 - 18:30Special Lecture: Business culture and crisis management in Europe – The European Management ModelPlenary
18:30 - 21:00Reception hosted by Deutsche Telekom AGSocial

03.09.2009

07:30 - 10:00The future of Europe and political accountabilityPlenary
10:00 - 10:15Closing remarksPlenary