to Content
Header Image

09: Intelligente Infrastruktur – Wie lange noch bis zum Systeminfarkt?

-
Hotel Böglerhof
Breakout /
in deutscher Sprache

Europa wächst zusammen, die Transportleistung steigt exponentiell. Der Transport von Informationen, Energie, Waren und Personen wird aufgrund nicht ausreichender Kapazitäten der bestehenden Infrastruktur zu einem massiven Problem – gleichzeitig halten Infrastrukturinvestitionen nicht mit diesen Entwicklungen mit. Es gibt starke zivile, politische und administrative Widerstände und Barrieren gegen wichtige Infrastrukturprojekte (neue Straßen, Energie- und Datenleitungen, Smart Grids, Telematikanwendungen, Glasfaserausbau, etc.) – können intelligente Infrastrukturen den Kollaps aufhalten?

Chief Executive Officer, VERBUND AG, Vienna
Chief Technology Officer, A1 Telekom Austria AG, Wien
Chairman, Management Board and Chief Executive Officer, ÖBB-Holding AG, Vienna
Kabinettchef, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
Chairman of the Board, ASFINAG, Vienna
Deputy Director General, Federation of Austrian Industries, Vienna Chair

Dipl.-Ing. Wolfgang ANZENGRUBER

Chief Executive Officer, VERBUND AG, Vienna

1977-1982 Study of Mechanical Engineering and Business Management, Vienna University of Technology
1983-1999 Leading Positions with SGP Simmering Graz Pauker AG, SYSTEC Industrieautomation GmbH, ABB Industrie GmbH, ABB Energie AG and ABB Industrie- & Gebäudesysteme GmbH
1999-2000 Member of the Managing Board, Salzburger Stadtwerke AG
2000-2003 Member of the Managing Board, Salzburg AG
2003-2008 Chief Executive Officer, Palfinger AG
since 2009 Chief Executive Officer, VERBUND AG

Dipl.-Ing. Walter GOLDENITS

Chief Technology Officer, A1 Telekom Austria AG, Wien

 Studium der Technischen Mathematik, Technische Universität Wien
 SMP Managementprogramm, Universität St. Gallen
1996-1998 Projektleiter, Landis+Gyr Leit- und Fernwirktechnik, Eisenstadt
1998-2008 Projekt- bzw. IT-Bereichsleiter, mobilkom austria AG, Wien
2007-2008 CTO, si.mobil, Slowenien
2008 Leiter, Bereiche Netzplanung, ICT und Access Infrastructure der Telekom Austria TA AG, Wien
seit 2009 Technikvorstand (CTO), Telekom Austria TA AG, Wien
seit 2010 Technikvorstand (CTO), A1 Telekom Austria AG, Wien

Ing. Rudolf KEMLER

1984 Geschäftsführer, WBG Betriebswirtschaft Beratungsgesellschaft mbH
1989 Mitglied, Geschäftsleitung u. Unternehmensbereichsleiter, Banken & Versicherungen, Nixdorf Computer GmbH, Wien
1990 Direktor, Siemens Nixdorf Informationssysteme GmbH, Wien
1992 Executive Vice President, Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, München
1995-1998 Leiter, Division Computer Systems, Siemens Nixdorf für die Region Austria & South East Europe mit Sitz in Wien
1998-2000 Senior Vice President und CIO, GE Capital Corporation, Stanford, USA
2000 Vorstandsvorsitzender, börsenotierte Stage 1.cc Technology Business Incubator AG, Wien
2002-2008 Chief Executive Officer, T-Systems Austria und Regionsverantwortlicher für Zentral- und Osteuropa
seit 2008 Generaldirektor, HP Österreich, Wien

Ing. Mag. (FH) Andreas MATTHÄ

Chairman, Management Board and Chief Executive Officer, ÖBB-Holding AG, Vienna

1982-1987 Bauaufsicht und Bauleiter, Auftraggebervertreter bei Brücken- und Tiefbauprojekten, Bauvertragsvergabe und Preisprüfung, Wien
1987-1995 Organisationsverantwortlicher Brückeninstandhaltung, ÖBB-Generaldirektion, Wien
1995-2001 Leitungsfunktionen, Bereiche Personal, Rechnungswesen, Controlling und Finanzen, ÖBB, Wien
2001-2004 Bereichsleiter Planung, Controlling, Systeme, ÖBB, Wien
2005-2008 Bereichsleiter Controlling und Finanzen, ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Wien
2008-2009 Vorstandsdirektor, Anlagen und Vorstandssprecher, ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Wien
2009-2016 Vorstandsdirektor, Finanzen, Markt, Service, ÖBB-Infrastruktur AG, Wien
seit 2016 Vorstandsvorsitzender, ÖBB-Holding AG, Wien

Mag. Dr. August RESCHREITER

Kabinettchef, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien

 Promovierter Jurist, Absolvent der WU-Akademie Personalmanagement, geprüfter Unternehmensberater, Absolvent des Strategischen Führungslehrganges der Republik Österreich
1990-1996 Angestellter in Rechtsanwaltskanzlei
1996-1997 GWD-Jurist, Österreichisches Bundesheer
1997-1998 Notariatskandidat
1998-2000 Vortragender an der Mitarbeiterakademie der AKNÖ
Kammerangestellter
1999-2000 Lehrtätigkeit im Zuge der Mitarbeiterausbildung, Zürich Kosmos AG und Stadt St. Pölten
2000-2002 parl. Experte
seit 2001 Lehrtätigkeit, Volkshochschule Simmering
2001-2002 Lehrtätigkeit, Gewerkschaftsschule für Niederösterreich
seit 2002 Parlamentsklubsekretär
seit 2003 Klubbildungsreferent, Parlamentsdirektion
selbständiger Unternehmensberater
seit 2006 Vortragender für Wirtschaftsrecht, FH Joanneum
2007-2008 Ministersekretär, Kanzleramtsministerium
2008 Berater des Bundeskanzlers
seit 2008 Vortragender für Recht und Management, FH Campus Wien
Kabinettchef, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Dipl.-Ing. Alois SCHEDL

Chairman of the Board, ASFINAG, Vienna

 Studium an der TU Wien, Bauingenieurwesen, Spezialisierung Raumplanung und Raumordnung
1979-1990 Bundesstraßenverwaltung: zunächst im Bundesministerium für Bauten und Technik, danach im Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Abteilungen Straßenforschung und Investitions- und Ausbauplanung
1982-1985 Mitarbeiter im Kabinett der Bundesminister für Bauten und Technik, zuständig für Belange des Straßenbaus
1983-1990 Leiter der Budgetabteilung, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten
1985-1993 Generaldirektor, Wiener Bundesstraßen AG
1993-2005 Vorstand der Österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen Aktiengesellschaft (ÖSAG)
ab 2005 Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH
seit 2007 Vorstandsdirektor der ASFINAG

Ing. Mag. Peter KOREN

Deputy Director General, Federation of Austrian Industries, Vienna

1988 Landwirtschaftlich/technische Matura mit Auszeichnung
1988-1995 Studium der Rechtswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
1995-1996 Stage, Generaldirektion Landwirtschaft, Europäische Kommission, Abteilung Agrarrecht, Brüssel
1996-1997 Trainee, Industriellenvereinigung (IV): Österreichischer Raiffeisenverband, Confederation of British Industry (CBI)
1997-2000 Ministersekretär, Kabinett des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
2001-2003 Beauftragter des Konzern-Vorstandes, Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG (Verbundgesellschaft)
seit 2004 Vize-Generalsekretär, Industriellenvereinigung
2015 Executive Certificates in Strategy and Innovation, Leadership and Management, MIT, Boston, USA

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

01.09.2009

12:00 - 12:30OpeningPlenary
12:30 - 14:00The weight of Europe: Economic policy interests in a multipolar global economyPlenary
14:30 - 16:00The future shape of Europe: Visions and realityPlenary
17:00 - 18:30Special Lecture: Where is Turkey going?Plenary
18:30 - 21:00Reception hosted by the Austrian National BankSocial

02.09.2009

07:00 - 08:30Europe and the international financial systemPlenary
09:00 - 10:30European energy and climate policies: Defensive self-limitation or technology push?Plenary
12:30 - 16:00Working group 01: Innovation in der Krise! Gerüstet für den Aufschwung?Breakout
12:30 - 16:00Working group 02: Financial and economic turbulences in CEE/SEE – Impact and remediesBreakout
12:30 - 14:00Working group 03: Post Lissabon – Europas (Wieder-) Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht?Breakout
12:30 - 16:00Working group 04: Values and virtues: Can ethics lead Europe back to the top?Breakout
12:30 - 16:00Working group 05: Protektionismus als Folge der Krise?Breakout
12:30 - 16:00Working group 06: Wirtschaft und Politik – zwei Systemlogiken. Kann das Vertrauen im Unterschied wachsen?Breakout
12:30 - 16:00Working group 07: Vertrauen in einer vernetzten WeltBreakout
12:30 - 16:00Working group 08: Smart Metering – die Zukunft der Versorgungssicherheit?Breakout
12:30 - 14:00Working group 09: Intelligente Infrastruktur – Wie lange noch bis zum Systeminfarkt?Breakout
12:30 - 16:00Working group 10: The future of security of supply – how does the “gas crisis” affect European energy policy? die europäische Energiepolitik?Breakout
12:30 - 16:00Working group 11: Das Management der KriseBreakout
12:30 - 14:00Working group 12: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der KriseBreakout
12:30 - 16:00Working group 13: Korruption in KrisenzeitenBreakout
12:30 - 16:00Working group 14: Sustainable tourism: Adding Value in a responsible wayBreakout
12:30 - 16:00Working group 15: Gesundheitswesen – Kostenfalle oder Wachstumsmotor?Breakout
12:30 - 16:00Working group 16: Der Wirtschaftskrise ganzheitlich begegnen – Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als europäischer WegBreakout
14:30 - 16:00Working group 17: Greisender Kontinent – Reif für die Weltmacht?Breakout
14:30 - 16:00Working group 18: Connecting markets, connecting continents – Logistics as an engine for growthBreakout
14:30 - 16:00Working group 19: The Dawn of E-MobilityBreakout
17:00 - 18:30Special Lecture: Business culture and crisis management in Europe – The European Management ModelPlenary
18:30 - 21:00Reception hosted by Deutsche Telekom AGSocial

03.09.2009

07:30 - 10:00The future of Europe and political accountabilityPlenary
10:00 - 10:15Closing remarksPlenary