to Content
Header Image

12: Secure Society = Secured Future = Security Research

-
Hauptschule
Breakout /
in deutscher Sprache

Security research is a new field of studies that caused many socio-political controversies and the accusation of non-functioning markets at a European level. How can Austria, led by the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, take over the role of a successful Innovation Leader in this area? The answer can be found in the concept of KIRAS with its unique and innovative integration of all relevant stakeholders. The working group will deal with the challenges for the research topic “security” within the limits of society, technology and market.

Head, Staff Group for Technology Transfer and Security Research, DG III - Innovation and Telecommunication, Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna Introduction
Managing Director, Defence & Security Industry Group, Austrian Federal Economic Chamber, Vienna
Professor, Department of Biotechnology, Seokyeong University; Council Member, Austrian Council for Research and Technology Development; Seoul
CEO, VICESSE - Vienna Centre for Societal Security, Vienna
Head of Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna
Head, Security Policy Department, Secretariat of the National Security Council, Austrian Federal Chancellery, Vienna
President, GFF - Society for the Promotion of Research, Vienna Chair
Staff Group for Technology Transfer and Security Research, DG III - Innovation and Telecommunication, Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, Vienna Coordination
Staff Group for Technology Transfer and Security Research, DG III - Innovation and Telecommunication, Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, Vienna Coordination

Mag. Dr. Gernot GRIMM

Head, Staff Group for Technology Transfer and Security Research, DG III - Innovation and Telecommunication, Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna

1975-1980 Studium der Rechtswissenschaften in Graz
1980 Eintritt in den Bundesdienst
1982 Bundeskanzleramt: umfassende Landesverteidigung
1983 Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, Assistent der Sektionsleitung
1985 Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, Leiter der Aussenwirtschaftsabteilung
1990 Aufsichtsratspräsident der Austrian Rail Engineering
ab 1998 Aufbau und Begleitung von Infrastrukturexportclustern in den Infrastrukturbereichen Energie/Umwelt/Gesundheit/Sicherheit
2000 BMWA Aussenwirtschaft
2001 BMBWK Aufbau und Geschäftsführung des Bundesinstituts für internationalen Bildungs- und Technologietransfer
seit 2004 Aufbau und Programmverantwortung für das nationale Sicherheitsforschungsförderungsprogramm, Vertretung Österreichs beim Europäischen Sicherheitsforschungsprogramm
seit 2005 BMVIT Leitung der Stabsstelle für Technologietransfer und Sicherheitsforschung

Dr. MBA Karl-Heinz DERNOSCHEG

Managing Director, Defence & Security Industry Group, Austrian Federal Economic Chamber, Vienna

 Tätigkeit in der Erwachsenenbildung bei der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft; Geschäftsführender Gesellschafter eines Außenhandelsunternehmens, Inhaber eines internationalen Projektentwicklungs- und Trainingsunternehmen für Unternehmen und Gebietskörperschaften, Internationalisierungskonzepte und Finanzierung.
 
1995-2006 Bundesgremialvorsteher des Außenhandelsgremiums der Wirtschaftskammer Österreich und der Wirtschaftskammer Steiermark
1997 Berufung als Laienrichter am Kartellobergericht des Obersten Gerichtshofes der Republik Österreich (Ersatz)
1997-2000 Ernennung zum Koordinator der Österreichischen Bundesregierung für die "Österreichische Exportoffensive"
  Geschäftsführer der Internationalisierungscenter-Steiermark GmbH
  Österreichischer Industrieattaché in Brüssel und Geschäftsführer ARGE Sicherheit&Wirtschaft und Offset
2004 Abgeordneter zum Bundesrat der Republik Österreich
2005 Abgeordneter zum Nationalrat des österreichischen Parlamentes
2012 Berufung als Laienrichter am Kartellobergericht des Obersten Gerichtshofes der Republik Österreich

Dr. Ing. Gi-Eun KIM

Professor, Department of Biotechnology, Seokyeong University; Council Member, Austrian Council for Research and Technology Development; Seoul

 Tutor in Microbiology, Institut für Gärungsgewerbe, TU Berlin
 Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin
 Mitglied vom RFTE (Rat für Forschung und Technologieentwicklung), Österreich
 Professor in Dept. Biotechnology, Seokyeong University, Seoul

Dr. PD Reinhard KREISSL

CEO, VICESSE - Vienna Centre for Societal Security, Vienna

 Diplom in Soziologie München
 Promotion Universität Frankfurt am Main, Habilitation Universität Wuppertal
 Forschung und Lehre an europäischen und außereuropäischen Universitäten

Dr. Dipl.-Ing. Helmut LEOPOLD

Head of Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1989 Abschluss des Studiums der Informatik als Dipl.-Ing. an der Technischen Universität Wien
1989-1994 Alcatel Austria ELIN Forschungszentrum; Forschungsingenieur auf dem Gebiet der Breitband- und Multimediakommunikation
1994-1998 Alcatel Austria AG; Leiter der Gruppe Breitbandtechnologie und Strategie
1999-2008 In verschiedenen Managementpositionen bei Telekom Austria; In dieser Zeit verantwortete er die Realisierung eines umfassenden Product Life Cycle Prozesses, in dem heute das Gesamtportfolio der Festnetzprodukte der Telekom Austria gesteuert wird.
seit 2009 Head of Safety & Security Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien

Dr. Helmut SCHNITZER

Head, Security Policy Department, Secretariat of the National Security Council, Austrian Federal Chancellery, Vienna

 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
 Gerichtspraxis
 Referent im Bundeskanzleramt Abteilung Umfassende Landesverteidigung
 Abteilungsleiter für sicherheitspolitische Angelegenheiten im Bundeskanzleramt
 Leiter des Sekretariates des Nationalen Sicherheitsrates
 Absolvierung des strategischen Führungslehrganges

Dr.h.c. Karl BLECHA

President, GFF - Society for the Promotion of Research, Vienna

 Studium der Psychologie, Ethnologie und Soziologie an der Universität Wien, daneben Berufsberater, Werbeleiter eines Verlagskonzerns und sozialwissenschaftlicher Lektor, später Wiener Korrespondent der steirischen Tageszeitung "Neue Zeit", Chefredakteur des "Journals für Sozialforschung"
1962 Studium bei René König in Köln und Praktikum am Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bad Godesburg
1963-1975 Gründer und Direktor des Institutes für Empirische Sozialforschung (IFES) in Wien
1969 Entwicklung des OpinionLeaders-Index zur Erfassung der Meinungen bestimmter Persönlichkeiten als Prädiktor der allgemeinen Meinungsentwicklung
1970 Erstellung eines Computermodells einer Multivarianten-Analyse zur Interpretation von Wahlergebnissen, Mitbegründer der Wählerstrom-Analyse
1989 Gründung des MITROPA-Instituts für Wirtschafts- und Sozialforschung GesmbH, welches 2007 die Mehrheit des IFES (Institut für empirische Sozialforschung GmbH) erworben hat
 
 Politisch seit der Jugend tätig: Verbandsobmann der Sozialistischen Mittelschüler, Verbandsobmann der Sozialistischen Studenten, Vorsitzender der Jungen Generation der SPÖ
1970-1983 Vertreter des Wahlkreises Niederösterreich im Österr. Nationalrat
1975-1981 Zentralsekretär der SPÖ
1977-1989 Bundesbildungsobmann der SPÖ, Vorsitzender des Kuratoriums der Österr. Gesellschaft für Kulturpolitik
1979-1983 Stellvertretender Obmann der sozialistischen Parlamentsfraktion
1981-1990 Stellvertretender Parteivorsitzender der SPÖ, davon 1981-1983 geschäftsführend
1983-1989 Bundesminister für Inneres der Republik Österreich
seit 1999 Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs und des Österr. Seniorenrates
seit 2000 Ehrenpräsident der Europäischen Seniorenorganisation (ESO)

Technology Forum

show timetable
Genre : all

22.08.2013

08:00 - 10:30Technology Brunch hosted by Standortagentur TirolPartner
11:00 - 11:10Opening of the Alpbach Technology Forum 2013Plenary
11:10 - 11:45Innovation and PolicyPlenary
11:45 - 13:15Future Innovation – International PerspectivesPlenary
13:40 - 14:40Graphene – A Great Hope of Future Technologies?Plenary
14:40 - 16:00From Research to Economic SuccessPlenary
18:00 - 19:45Our Place in the UniversePlenary

22.08.-21.08.2013

Evening Reception hosted by Forschung AustriaSocial
Career Lounge hosted by the Organisers and Siemens AG ÖsterreichSocial

23.08.2013

06:30 - 13:00Working Group 05: The Potential of the Alps: Focus Sustainable Use of ResourcesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 01: The Value Chains of the FutureBreakout
07:00 - 13:00Working Group 02: To Develop the Future – Tomorrow’s Innovation as Exemplified by International Leading EnterprisesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 03: Smart City – Pathways to Future Urban MobilityBreakout
07:00 - 13:00Working Group 04: “Frontrunner”, a New Approach in RTI PolicyBreakout
07:00 - 13:00Working Group 06: The Potential of ICT Tools in Open Innovation ProcessesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 07: Web attack! The Fight against Hackers and Data LossBreakout
07:00 - 13:00Working Group 08: Industry 4.0 – Impact on the Future of Working LivesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 09: Green Tech: Visions and Business of eco-mobilityBreakout
07:00 - 13:00Working Group 10: Identity 2.0: Digital ManBreakout
07:00 - 13:00Working Group 11: Intellectual Property Management – Conditions for Prosperity and SuccessBreakout
07:00 - 13:00Working Group 12: Secure Society = Secured Future = Security ResearchBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and Technology for Young PeopleBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and Technology for KidsBreakout
07:00 - 13:00Special Event: RTI Internationalization in Austria – Strategic RecommendationsBreakout
14:00 - 15:30i-Learning – The Future of Learning in the Digital WorldPlenary
15:45 - 18:00Challenges for Biomedical ResearchPlenary
18:00 - 20:00Open Dialogue – Smart Mobility for Smart CitiesPartner

24.08.2013

07:30 - 08:15Planning Innovation: At the CrossroadsPlenary
08:15 - 10:00Cybercrime and CybersecurityPlenary
10:15 - 11:15The Wonderful World of Quantum MechanicsPlenary
11:15 - 11:30Closing Statement of the Alpbach Technology ForumPlenary
11:30 - 12:00Snack Reception hosted by the OrganisersSocial