to Content
Header Image

18: Connecting markets, connecting continents – Logistics as an engine for growth

-
Hotel Böglerhof
Breakout /
German and English language

All business has become global. Nearly everything can be produced nearly everywhere and markets have become strongly integrated. Industrial activity creates wealth, wealth needs trade and trade needs infrastructure. An efficient logistics chain is essential. A logistic hub can become an engine for growth for an entire region. The Twin City region of Vienna and Bratislava, lying in the heart of Europe and at the crossroads of European transport networks, can redefine itself as a bridge between East and West but also between North and South. The Twin City region offers an enormous potential for the extension of the wide gauge railway system and is ready to become a logistic hub. As part of it, the Danube, a massively underused waterway which connects the Black Sea with the North Sea and opens up the markets of France, Germany, Belgium and The Netherlands, provides the Twin City region with a unique position in Europe.

Member of Government, Executive City Councillor for Finance, Economy and International Affairs, City of Vienna
Vorsitzender des Aufsichtsrates, ÖBB-Holding AG, Wien
President, JSC Russian Railways, Moscow
President, Federation of Austrian Industries Vienna; Chief Executive Officer, Siemens AG Österreich, Vienna Chair
Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Wien Chair

Mag.a Renate BRAUNER

Member of Government, Executive City Councillor for Finance, Economy and International Affairs, City of Vienna

1974-1981 Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
1981-1989 Referentin, konsumentenpolitische Abteilung, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
1983-1990 Mitglied der Bezirksvertretung Margareten
1989-1994 Landesfrauensekretärin der SPÖ-Wien
1990-1996 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates
1994-1996 Landesparteisekretärin der SPÖ-Wien
1996-2004 Mitglied der Wiener Landesregierung als Amtsführende Stadträtin für Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal/Tierschutz
  Präsidentin des Wiener Integrationsfonds
seit 1997 Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen
  Stellvertretende Vorsitzende der Bundesfrauenorganisation der SPÖ
  Stellvertretende Landesparteivorsitzende der Wiener SPÖ
  Stellvertretende Bundesparteivorsitzende der SPÖ
1998-2009 Vorsitzende der SPÖ Margareten
seit 2001 Übernahme der Zuständigkeit für die Wiener Berufsfeuerwehr (MA 68)
  Präsidentin der Helfer Wiens
2004-2007 Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales
seit 2005 Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums SK-Rapid Wien
seit 2007 Vizebürgermeisterin und Landeshauptmann-Stellvertreterin, amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke

Dipl.-Ing. Horst PÖCHHACKER

Vorsitzender des Aufsichtsrates, ÖBB-Holding AG, Wien

 Horst Pöchhacker graduierte 1962 zum Diplomingenieur an der Technischen Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur. 1962 trat er bei der Baufirma PORR ein und wurde 1976 zum Vorstandsmitglied sowie1982 zum Vorstandsvorsitzenden und Generaldirektor des Unternehmens bestellt. Seit 05/2007 steht er dem Aufsichtsrat der ÖBB-Holding und dem der großen ÖBB-Tochterfimen vor, bzw. ist er stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Brenner Basistunnel BBT SE, der ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- Aktiengesellschaft) und der BIG (Bundesimmobilien Entwicklungs- und VerwertungsGmbH und Bundesimmobilien Finanzdienstleistungen GmbH). Er ist ferner Vorsitzender des Aufsichtsrats der UMB Realitätenentwicklung Aktiengesellschaft sowie Aufsichtsratsmitglied der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft und der Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt- Vermögensverwaltung.
 Von 1986 bis 2000 war Pöchhacker auch Mitglied des Aufsichtsrates der Österreichischen Industrieholding AG bzw. der Austrian Industries.
 Seit 1996 ist er Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung.

Vladimir Ivanovich YAKUNIN

President, JSC Russian Railways, Moscow

1985-1991 Second and First Secretary of the Soviet Union's Permanent Representative Office at the United Nations, New York
2000 Appointed Deputy Minister of Transport of the Russian Federation
2002 First Deputy Minister of Railways of the Russian Federation
2003 First Vice President of the newly established joint-stock company Russian Railways (RZD)
since 2005 CEO of Russian Railways, re-appointed 2008

Ing. Wolfgang HESOUN

President, Federation of Austrian Industries Vienna; Chief Executive Officer, Siemens AG Österreich, Vienna

1993-1999 Various functions, Porr Technobau und Umwelt AG, Vienna
1999-2003 Board Member, Porr Technobau und Umwelt AG, Vienna
2003-2007 Board Member, Allg. Bauges. Porr AG, Vienna
2007-2010 Chief Executive Officer, Allg. Bauges. Porr AG, Vienna
since 2010 Chief Executive Officer, Siemens AG Österreich, Vienna

Mag. Johannes HÖHRHAN

Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Wien

1997-2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien
2001-2005 Industriellenvereinigung Wien:
  Assistent der Geschäftsführung
  Geschäftsführer der Jungen Industrie Wien
2004-2010 Industriellenvereinigung Österreich:
  Bundesgeschäftsführer der Jungen Industrie Österreich
  Vorstandsmitglied in YES Young Entrepreneurs for Europe
2005-2008 Industriellenvereinigung Wien:
  Stellvertretender Geschäftsführer der IV Wien
  Geschäftsführer der Jungen Industrie Wien
seit 2007 Beiratsmitglied EWF-Holding
seit 2009 Industriellenvereinigung Wien:
  Geschäftsführer der IV Wien

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

01.09.2009

12:00 - 12:30OpeningPlenary
12:30 - 14:00The weight of Europe: Economic policy interests in a multipolar global economyPlenary
14:30 - 16:00The future shape of Europe: Visions and realityPlenary
17:00 - 18:30Special Lecture: Where is Turkey going?Plenary
18:30 - 21:00Reception hosted by the Austrian National BankSocial

02.09.2009

07:00 - 08:30Europe and the international financial systemPlenary
09:00 - 10:30European energy and climate policies: Defensive self-limitation or technology push?Plenary
12:30 - 16:00Working group 01: Innovation in der Krise! Gerüstet für den Aufschwung?Breakout
12:30 - 16:00Working group 02: Financial and economic turbulences in CEE/SEE – Impact and remediesBreakout
12:30 - 14:00Working group 03: Post Lissabon – Europas (Wieder-) Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht?Breakout
12:30 - 16:00Working group 04: Values and virtues: Can ethics lead Europe back to the top?Breakout
12:30 - 16:00Working group 05: Protektionismus als Folge der Krise?Breakout
12:30 - 16:00Working group 06: Wirtschaft und Politik – zwei Systemlogiken. Kann das Vertrauen im Unterschied wachsen?Breakout
12:30 - 16:00Working group 07: Vertrauen in einer vernetzten WeltBreakout
12:30 - 16:00Working group 08: Smart Metering – die Zukunft der Versorgungssicherheit?Breakout
12:30 - 14:00Working group 09: Intelligente Infrastruktur – Wie lange noch bis zum Systeminfarkt?Breakout
12:30 - 16:00Working group 10: The future of security of supply – how does the “gas crisis” affect European energy policy? die europäische Energiepolitik?Breakout
12:30 - 16:00Working group 11: Das Management der KriseBreakout
12:30 - 14:00Working group 12: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der KriseBreakout
12:30 - 16:00Working group 13: Korruption in KrisenzeitenBreakout
12:30 - 16:00Working group 14: Sustainable tourism: Adding Value in a responsible wayBreakout
12:30 - 16:00Working group 15: Gesundheitswesen – Kostenfalle oder Wachstumsmotor?Breakout
12:30 - 16:00Working group 16: Der Wirtschaftskrise ganzheitlich begegnen – Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als europäischer WegBreakout
14:30 - 16:00Working group 17: Greisender Kontinent – Reif für die Weltmacht?Breakout
14:30 - 16:00Working group 18: Connecting markets, connecting continents – Logistics as an engine for growthBreakout
14:30 - 16:00Working group 19: The Dawn of E-MobilityBreakout
17:00 - 18:30Special Lecture: Business culture and crisis management in Europe – The European Management ModelPlenary
18:30 - 21:00Reception hosted by Deutsche Telekom AGSocial

03.09.2009

07:30 - 10:00The future of Europe and political accountabilityPlenary
10:00 - 10:15Closing remarksPlenary