to Content
Header Image

Die Erweiterung der Europäischen Union: Konsequenzen für die Institutionen der EU

-
Plenary /
in deutscher Sprache
Ambassador ret.; Consultant, Federation of Austrian Industry, Vienna
Ständiger Vertreter bei der NATO, Botschafter im Königreich Belgien Chair

Dr. Gregor WOSCHNAGG

Ambassador ret.; Consultant, Federation of Austrian Industry, Vienna

1960-1965 Jusstudium, Universitäten Wien, Grenoble und Trinity College, Cambridge
1965-1966 Postgraduate-Studium in Europarecht und Nationalökonomie am "Collège d'Europe" in Brügge, Belgien
1966 Nach Gerichtspraxis Eintritt in das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, Abteilung Wirtschaftliche
  Integration
1968-1973 Österreichische Vertretung, Vereinte Nationen in New York
1973-1975 Österreichischer Botschafter, Kairo
1975-1981 Leiter, Abteilung Presse und Information im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1981-1986 Österreichischer Botschafter in Nairobi und Ständiger Vertreter bei den UN-Organisationen in Nairobi über
  Umweltschutz UNEP und Städteplanung HABITAT
1986-1987 Leiter, Generalsekretariat im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1987-1996 Leiter, Abteilung Wirtschaftliche Integration im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten;
  Stellvertreter von Bot. Dr. Manfred Scheich bei den EWR- und EU-Beitrittsverhandlungen
1993-1996 Stellvertretender Leiter, Wirtschafts- und integrationspolitische Sektion im Bundesministerium für
  auswärtige Angelegenheiten
1997-1999 Leiter, Wirtschafts- und integrationspolitische Sektion im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1999-2007 Ständiger Vertreter Österreichs, Europäischen Union

Dr. Franz CEDE

Ständiger Vertreter bei der NATO, Botschafter im Königreich Belgien

 Jusstudium, Auslandsstudien (John Hopkins-University)
1972 Eintritt in das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
 Spezialisierung im Völkerrecht
1993-1999 Leiter des Völkerrechtsbüros
 Botschaften in Paris, Rabat, Kinshasa (als Botschafter)
 Generalkonsul in Los Angelos
1999-2003 Botschafter in Russland
 seit 10/2003 Botschafter in Belgien und Ständiger Vertreter bei der NATO

Europa und Österreich aus der Sicht von Akteuren

show timetable
Genre : all

09.02.2005

19:00 - 21:00CocktailempfangSocial

10.02.2005

08:30 - 08:45EröffnungPlenary
08:45 - 09:30Die Erweiterung der Europäischen Union: Konsequenzen für die Institutionen der EUPlenary
09:30 - 10:00Der Rat der Europäischen UnionPlenary
10:30 - 10:50WTO, Disarmament Conference, UN/ECE Economic Commission for EuropePlenary
10:50 - 11:10EZB – Europäische ZentralbankPlenary
11:10 - 11:30EIB – European Investment BankPlenary
11:30 - 11:50EBRD – European Bank for Reconstruction and DevelopmentPlenary
13:45 - 14:15Gerichtshof der Europäischen GemeinschaftenPlenary
14:15 - 14:30Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften: Gericht erster InstanzPlenary
14:30 - 15:45Die Rolle der OSZE in der europäischen ArchitekturPlenary
15:30 - 16:00GASP – Gemeinsame Außen- und SicherheitspolitikPlenary
16:45 - 17:15NATO – Partnership for PeacePlenary
18:30 - 19:30Evening receptionSocial

11.02.2005

08:30 - 14:30Arbeitskreis 1 “Politik”Breakout
08:30 - 14:30Arbeitskreis 2 “Gerichtsbarkeit”Breakout
08:30 - 14:30Arbeitskreis 3 “Sicherheit”Breakout
08:30 - 14:30Arbeitskreis 4 “Wirtschaft”Breakout
08:30 - 14:30Arbeitskreis 5 “Finanzen und Banken”Breakout
08:30 - 14:30Arbeitskreis 6 “Wissenschaft und Technologie”Breakout
15:00 - 16:30Bericht aus den ArbeitsgruppenPlenary
16:30 - 16:45Eurostat – Das statistische Amt der Europäischen UnionPlenary
16:45 - 18:15Europa und Österreich aus der Sicht der MedienPlenary

12.02.2005

08:00 - 08:45Österreich im EU-Vorsitz 2006Plenary
08:30 - 08:50Der Europäische RechnungshofPlenary
08:50 - 09:10EuroparatPlenary
09:10 - 09:30Österreich, die EU-Erweiterung und SüdosteuropaPlenary
09:30 - 10:45EP – Europäisches ParlamentPlenary
10:00 - 10:45Aufgaben der EU 2004-2009Plenary
10:45 - 11:15Der Europäische Auswärtige DienstPlenary